Koloss-Computer

Koloss war der erste elektronische, digitale, programmierbare Computer in der Welt. Koloss und seine Nachfolger wurden durch britischen codebreakers verwendet, um zu helfen, encrypted deutsche Nachrichten während des Zweiten Weltkriegs zu lesen. Sie haben thermionische Klappen (Vakuumtuben) verwendet, um die Berechnungen durchzuführen.

Koloss wurde vom Ingenieur Tommy Flowers mit dem Eingang von Sidney Broadhurst, William Chandler, Allen Coombs und Harry Fensom. an der Postforschungsstation, dem Dollis Hügel entworfen, um ein Problem zu beheben, das vom Mathematiker Max Newman am Bletchley Park aufgestellt ist. Wie man zeigte, arbeitete der Prototyp, Koloss 1 Zeichen, im Dezember 1943 und war am Bletchley Park vor dem Februar 1944 betrieblich. Ein verbesserter Koloss 2 Zeichen hat zuerst am 1. Juni 1944 gerade rechtzeitig für die Landungen von Normandie gearbeitet. Zehn Koloss-Computer waren im Gebrauch am Ende des Krieges.

Die Koloss-Computer wurden verwendet, um zu helfen, Fernschreiber-Nachrichten zu entziffern, die encrypted das Verwenden vom Lorenz SZ40/42 Maschine gewesen waren — hat britischer codebreakers encrypted deutschen Fernschreiber-Verkehr als "Fisch" gekennzeichnet und hat die SZ40/42 Maschine und seinen Verkehr "Thunfisch" genannt. Koloss hat zwei Datenströme verglichen, jedes auf einer programmierbaren Funktion von Boolean gestützte Match aufzählend. Die encrypted Nachricht wurde mit der hohen Geschwindigkeit von einem Lochstreifen gelesen. Der andere Strom wurde innerlich erzeugt, und war eine elektronische Simulation der Maschine von Lorenz bei verschiedenen Probe-Einstellungen. Wenn das Match-Zählen für eine Einstellung über einer bestimmten Schwelle wäre, würde es als Produktion an eine elektrische Schreibmaschine gesandt.

Der Koloss wurde verwendet, um mögliche Schlüsselkombinationen für die Maschinen von Lorenz zu finden - anstatt eine abgefangene Nachricht vollständig zu entschlüsseln.

Trotz der Zerstörung des grössten Teiles der Koloss-Hardware und Entwürfe als ein Teil der Anstrengung, eine Projektgeheimhaltung aufrechtzuerhalten, die in die 1970er Jahre — eine Geheimhaltung aufrechterhalten wurde, die einige der Koloss-Schöpfer des Kredits für ihre Pionierförderungen in der elektronischen Digitalcomputerwissenschaft während ihrer Lebenszeiten beraubt hat — wurde eine funktionelle Replik eines Koloss-Computers 2007 vollendet.

Zweck und Ursprünge

Die Koloss-Computer wurden im cryptanalysis von deutschen Kommunikationen auf höchster Ebene, Nachrichten verwendet, die encrypted das Verwenden vom Lorenz SZ 40/42 Chiffriermaschine gewesen waren; ein Teil der Operation des Kolosses sollte mit der elektromechanischen Maschine von Lorenz elektronisch wetteifern. Zu encrypt eine Nachricht mit der Maschine von Lorenz wurde der plaintext mit einem Strom von Schlüsselbit verbunden, die in fives gruppiert sind. Der keystream wurde mit zwölf Feuerrädern erzeugt: Fünf wurden (von den Briten) χ ("chi") Räder, weitere fünf ψ ("psi") Räder und die restlichen zwei die "Motorräder" genannt. Die χ Räder sind regelmäßig mit jedem Brief gegangen, der encrypted war, während die ψ Räder unregelmäßig, kontrolliert von den Motorrädern gegangen sind.

Bill Tutte, ein cryptanalyst am Bletchley Park, hat entdeckt, dass der durch die Maschine erzeugte keystream statistische Neigungen ausgestellt hat, die vom zufälligen abgehen, und dass diese Neigungen verwendet werden konnten, um die Ziffer zu brechen und Nachrichten zu lesen. Um Nachrichten zu lesen, gab es zwei Aufgaben, die durchgeführt werden mussten. Die erste Aufgabe war das Radbrechen, das die Nadel-Muster für alle Räder entdeckte. Diese Muster wurden einmal auf der Maschine von Lorenz aufgestellt und dann seit einer festen Zeitspanne und für mehrere verschiedene Nachrichten verwendet. Die zweite Aufgabe war Radeinstellung, die versucht werden konnte, sobald die Nadel-Muster bekannt waren. Jede Nachricht encrypted verwendender Lorenz wurde an einer verschiedenen Anfang-Position für die Räder verschlüsselt. Der Prozess der Radeinstellung hat die Anfang-Position für eine Nachricht gefunden. Am Anfang wurde Koloss verwendet, um mit der Radeinstellung zu helfen, aber später wurde es gefunden, dass es auch an den Prozess des Rades angepasst werden konnte, das ebenso bricht.

Koloss wurde für Newmanry, die Abteilung am Bletchley Park entwickelt, der für Maschinenmethoden gegen die Maschine von Lorenz verantwortlich ist, die vom Mathematiker Max Newman angeführt ist. Es ist aus einem vorherigen Projekt entstanden, das einen speziellen Zweck opto-mechanischer comparator und das Zählen der Maschine genannt "Heath Robinson" erzeugt hat.

Die Hauptprobleme mit dem Heath Robinson waren die Verhältnislangsamkeit von elektromechanischen Relais, und die Schwierigkeit, zwei Lochstreifen, ein zu synchronisieren, hat mit der verschlüsselten Nachricht, das andere Darstellen der durch die Räder der Maschine von Lorenz erzeugten Muster geschlagen. Die Bänder haben dazu geneigt, sich zu strecken, als sie an ungefähr 2000 Charakteren pro Sekunde gelesen worden sind, auf unzuverlässige Zählungen hinauslaufend. Tommy-Blumen der Postforschungsstation am Dollis Hügel wurden herbeigerufen, um ins Design der sich verbindenden Einheit von Robinson zu blicken. Er war mit den Maschinen und bei seiner eigenen Initiative nicht beeindruckt, hat eine elektronische Maschine entworfen, die die Daten von einem der Bänder innerlich versorgt hat. Er hat dieses Design Max Newman im Februar 1943 präsentiert, aber die Idee dass die eine bis zweitausend thermionischen Klappen (Vakuumtuben) vorgeschlagen, konnte zusammenarbeiten zuverlässig wurde mit der Skepsis gegrüßt, so wurden mehr Robinsons vom Dollis Hügel befohlen. Blumen haben jedoch mit der Idee angedauert und haben Unterstützung vom Direktor der Forschungsstation erhalten.

Der Aufbau des Kolosses

Tommy Flowers hat elf Monate (Anfang Februar bis Dezember 1943) das Entwerfen und Gebäude des Kolosses an der Postforschungsstation, dem Dollis Hügel im nordwestlichen London ausgegeben. Nach einer Funktionsprüfung im Dezember 1943 wurde Koloss demontiert und hat Norden zum Bletchley Park verladen, wohin es am 18. Januar 1944 geliefert und von Harry Fensom und Don Horwood gesammelt wurde, und seine erste Nachricht am 5. Februar angegriffen hat.

Dem ersten Koloss, 1 Zeichen, wurde von neun Zeichen 2 Maschinen, das erste gefolgt, das im Juni 1944 wird beauftragt, und die ursprüngliche 1-Zeichen-Maschine wurde in 2 Zeichen umgewandelt. Ein elfter Koloss wurde im Wesentlichen am Ende des Krieges beendet. Koloss 1 Zeichen hat 1,500 elektronische Klappen (Tuben) enthalten. Koloss 2 Zeichen mit 2,400 Klappen war sowohl 5mal schneller als auch einfacher, zu funktionieren als 1 Zeichen, außerordentlich den Entzifferungsprozess beschleunigend. 2 Zeichen wurden entworfen, während 1 Zeichen gebaut wurde. Allen Coombs hat Führung des Koloss-2-Zeichen-Projektes übernommen, als Tommy-Blumen zu anderen Projekten weitergegangen sind. Zum Vergleich später haben speicherprogrammierte Computer wie Manchester 1 Zeichen von 1949 ungefähr 4,200 Klappen verwendet. Im Vergleich hat ENIAC (1946) 17,468 Klappen verwendet.

Koloss hat auf das zweite Band des Designs von Heath Robinson verzichtet, indem er die Radmuster elektronisch erzeugt hat, und 5,000 Charaktere pro Sekunde mit dem Lochstreifen bearbeitet hat, der sich an 40 ft/s (12.2 m/s oder 27.3 Meilen pro Stunde) bewegt. Die Stromkreise wurden durch ein durch die Radzahn-Löcher des geschlagenen Bandes erzeugtes Uhr-Signal synchronisiert. Die Geschwindigkeit der Berechnung wurde so durch die Mechanik des Lochstreifenlesers beschränkt. Tommy-Blumen haben den Lochstreifenleser bis zu 9,700 Charaktere pro Sekunde (53 Meilen pro Stunde) geprüft, bevor sich das Band aufgelöst hat. Er hat sich auf 5,000 Charakteren/Sekunde als die wünschenswerte Geschwindigkeit für die regelmäßige Operation niedergelassen. Manchmal haben zwei oder mehr Koloss-Computer verschiedene Möglichkeiten gleichzeitig darin versucht, was jetzt parallele Computerwissenschaft genannt wird, den Entzifferungsprozess durch vielleicht so viel beschleunigend, wie Verdoppelung der Rate des Vergleichs.

Koloss hat den allerersten Gebrauch von Verschiebungsregistern und Systolic-Reihe eingeschlossen, fünf gleichzeitige Tests, jeder ermöglichend, bis zu 100 Berechnungen von Boolean, auf jedem der fünf Kanäle auf dem geschlagenen Band einschließend (obwohl in der normalen Operation nur ein oder zwei Kanäle in jedem Lauf untersucht wurden).

Am Anfang wurde Koloss nur verwendet, um die anfänglichen Radpositionen zu bestimmen, die für eine besondere Nachricht (genannte Radeinstellung) verwendet sind. Die eingeschlossenen 2-Zeichen-Mechanismen haben vorgehabt zu helfen, Nadel-Muster (das Radbrechen) zu bestimmen. Beide Modelle waren programmierbare Verwenden-Schalter und Stecker-Tafeln in einer Weise, wie Robinsons nicht gewesen war.

Design und Operation

Koloss hat die modernsten Vakuumtuben (thermionische Klappen), thyratrons und Photovermehrer verwendet, um einen Lochstreifen optisch zu lesen und dann eine programmierbare logische Funktion auf jeden Charakter anzuwenden, zählend, wie oft diese Funktion "wahr" zurückgekehrt ist. Obwohl, wie man bekannt, Maschinen mit vielen Klappen hohe Misserfolg-Raten hatten, wurde es erkannt, dass Klappe-Misserfolge am häufigsten mit der aktuellen Woge vorgekommen sind, als sie gerast sind, so wurden die Koloss-Maschinen, einmal angemacht, unten nie angetrieben, wenn sie nicht schlecht funktioniert haben.

Koloss war von den elektronischen Digitalmaschinen mit programmability, obgleich beschränkt, durch moderne Standards erst:

  • es hatte keine innerlich versorgten Programme. Um es für eine neue Aufgabe aufzustellen, musste der Maschinenbediener Stecker aufstellen und schaltet um, um die Verdrahtung zu verändern.
  • Koloss war nicht eine Universalmaschine, für ein spezifisches cryptanalytic Aufgabe-Beteiligen-Zählen und Operationen von Boolean entworfen werden.

Es war so nicht ein völlig allgemeiner Turing-ganzer Computer, wenn auch Alan Turing am Bletchley Park gearbeitet hat. Es wurde nicht dann begriffen, dass Vollständigkeit von Turing bedeutend war; die meisten anderen den Weg bahnenden modernen Rechenmaschinen waren auch nicht Turing abgeschlossen (z.B der Atanasoff-Beere-Computer, Harvard die elektromechanische Relaismaschine von I Zeichen, die Glockenlaboratorium-Relaismaschinen (durch George Stibitz u. a.), oder die ersten Designs von Konrad Zuse). Der Begriff eines Computers als eine allgemeine Zweck-Maschine — d. h. weil mehr als eine Rechenmaschine, die dem Beheben schwieriger, aber spezifischer Probleme gewidmet ist — prominent seit mehreren Jahren nicht geworden ist.

Koloss wurde durch mehrere Computer, viele von ihnen zuerst in einer Kategorie vorangegangen. Der Z3 von Zuse war der erste funktionelle völlig Programm-kontrollierte Computer, und hat auf elektromechanischen Relais basiert, wie die (weniger fortgeschrittenen) Glockenlaboratorium-Maschinen des Endes der 1930er Jahre waren (George Stibitz, u. a.) . Der Atanasoff-Beere-Computer war elektronisch und binäre (digital), aber nicht programmierbar. Geordnete analoge Computer waren halbprogrammierbar; einige von diesen haben viel die 1930er Jahre (z.B, Vannevar Bush) zurückdatiert. Das analytische Motordesign von Babbage hat alle diese zurückdatiert (Mitte des 19. Jahrhunderts), es war ein dezimaler, programmierbarer, völlig mechanischer Aufbau — aber wurde nur teilweise gebaut und hat nie während der Lebenszeit von Babbage fungiert (der erste ganze mechanische Unterschied-Motor Nr. 2, gebaut 1991, arbeitet wirklich jedoch). Koloss war das erste Kombinieren digital, (teilweise) programmierbar, und elektronisch. Der erste völlig programmierbare elektronische Digitalcomputer war der ENIAC, der 1946 vollendet wurde.

Einfluss und Schicksal

Der Gebrauch, zu dem die Koloss-Computer gestellt wurden, war von der höchsten Geheimhaltung, und der Koloss selbst war hoch heimlich, und ist so viele Jahre lang nach dem Krieg geblieben. So konnte Koloss nicht in die Geschichte der Rechenhardware viele Jahre lang eingeschlossen werden, und Blumen und seine Partner wurden auch von der Anerkennung beraubt sie waren erwartet.

Nicht weit bekannt, hatte es deshalb wenig direkten Einfluss auf die Entwicklung von späteren Computern; EDVAC war das frühe Design, das den grössten Teil des Einflusses auf die nachfolgende Computerarchitektur hatte.

Jedoch hatten die Technologie des Kolosses und die Kenntnisse, dass zuverlässige elektronische Hochleistungsdigitalrechengeräte ausführbar waren, einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von frühen Computern in Großbritannien und wahrscheinlich in den Vereinigten Staaten. Mehrere Leute, die mit dem Projekt vereinigt wurden und alle über den Koloss gewusst haben, haben bedeutende Rollen in der frühen Computerarbeit in Großbritannien gespielt. 1972 hat Herman Goldstine dass geschrieben:

Im Schreiben, dass Goldstine den Koloss und sein Vermächtnis zu jenen Projekten von Leuten wie Alan Turing (mit dem Versuchs-ASS und ASS), und Max Newman und ich nicht gewusst hat. J. Gut (mit Manchester 1 Zeichen und andere frühe Computer von Manchester). Brian Randell hat später dass geschrieben:

Koloss-Dokumentation und Hardware wurden vom Moment ihrer Entwicklung klassifiziert und sind so nach dem Krieg geblieben, als Winston Churchill spezifisch die Zerstörung der meisten Koloss-Maschinen in "Stücke bestellt hat, die nicht größer sind als eine Hand eines Mannes"; Tommy-Blumen haben persönlich Entwürfe in einem Brennofen am Dollis Hügel verbrannt. Einige Teile, sterilisiert betreffs ihres ursprünglichen Gebrauches, wurden der Königlichen Gesellschaft von Newman Rechenmaschinenlaboratorium an der Universität von Manchester gebracht. Der Koloss 1 Zeichen wurde demontiert und Teile, ist zur Post zurückgekehrt. Zwei Koloss-Computer, zusammen mit zwei Replik-Thunfisch-Maschinen, wurden behalten, sich zum neuen Hauptquartier von GCHQ an Eastcote im April 1946 bewegend, und sich wieder mit GCHQ zu Cheltenham zwischen 1952 und 1954 bewegend. Einer der Kolosse, die als Blauer Koloss bekannt sind, wurde 1959 demontiert; der andere 1960. In ihren späteren Jahren wurden die Kolosse für die Ausbildung, aber vorher der verwendet, es hatte Versuche gegeben, sie mit dem unterschiedlichen Erfolg zu anderen Zwecken anzupassen. Jack Good bezieht sich, wie er erst war, um es nach dem Krieg zu verwenden, NSA überzeugend, dass Koloss verwendet werden konnte, um eine Funktion durchzuführen, für die sie planten, eine spezielle Zweck-Maschine zu bauen. Koloss wurde auch verwendet, um Charakter-Zählungen auf dem ehemaligen Polster-Band durchzuführen, um für die Nichtzufälligkeit zu prüfen.

Im Laufe dieser Periode ist der Koloss heimlich geblieben, lange nachdem einige seiner technischen Details von jeder Wichtigkeit gewesen ist. Das war wegen Vereinigten Königreichs Geheimdienst-Gebrauches von einem Mysterium ähnlichen Maschinen, die sie gefördert haben und an andere Regierungen verkauft haben, und dann die Codes mit einer Vielfalt von Methoden gebrochen haben. Hatte die Kenntnisse der codebreaking Maschinen gewesen weit bekannt, keiner hätte diese Maschinen akzeptiert; eher hätten sie ihre eigenen Methoden für die Verschlüsselung, Methoden entwickelt, die die Dienstleistungen des Vereinigten Königreichs nicht im Stande gewesen sein könnten zu brechen. Das Bedürfnis nach solcher Geheimhaltung ist weg als zur Digitalübertragung bewegte Kommunikationen zurückgegangen, und Volldigitalverschlüsselungssysteme sind in den 1960er Jahren üblich geworden.

Die Information über den Koloss hat begonnen, öffentlich gegen Ende der 1970er Jahre zu erscheinen, nachdem die auferlegte Geheimhaltung gebrochen wurde, als Oberst Winterbotham sein Buch Das Extreme Geheimnis veröffentlicht hat. Mehr kürzlich hat ein 500-seitiger technischer Bericht über die Thunfisch-Ziffer und seinen cryptanalysis - Allgemeinen Bericht über den Thunfisch berechtigt - wurde durch GCHQ zum nationalen Staatsarchiv im Oktober 2000 veröffentlicht; der ganze Bericht ist online verfügbar, und er enthält ein faszinierendes Jubellied dem Koloss durch die Kryptographen, die damit gearbeitet haben:

Rekonstruktion

Der Aufbau einer völlig funktionellen Replik eines Kolosses 2 Zeichen wurde von einer von Tony Sale geführten Mannschaft übernommen. Trotz der Entwürfe und Hardware, die wird zerstört, hat ein überraschender Betrag des Materials, hauptsächlich in den Notizbüchern von Ingenieuren, aber einem beträchtlichen Betrag davon in den Vereinigten Staaten überlebt. Der optische Lochstreifenleser könnte das größte Problem aufgeworfen haben, aber Dr Arnold Lynch, sein ursprünglicher Entwerfer, ist im Stande gewesen, es zu seiner eigenen ursprünglichen Spezifizierung neu zu entwerfen. Die Rekonstruktion ist auf der Anzeige, im historisch richtigen Platz für den Koloss Nr. 9, am Nationalen Museum der Computerwissenschaft, im H Block Bletchley Park in Milton Keynes, Buckinghamshire.

Im November 2007, um die Projektvollziehung zu feiern und den Anfang einer Geldbeschaffungsinitiative für Das Nationale Museum der Computerwissenschaft zu kennzeichnen, hat eine Ziffer-Herausforderung Löcher gebildet der wieder aufgebaute Koloss gegen Radiobastler weltweit, indem er ist, der erst ist, um drei Nachrichten zu erhalten und zu decodieren, hat das Verwenden vom Lorenz SZ42 verschlüsselt und hat von der Radiostation DL0HNF im Heinz Nixdorf Computermuseum von MuseumsForum übersandt. Die Herausforderung wurde vom Radiobastler Joachim Schüth leicht gewonnen, der sich auf das Ereignis sorgfältig vorbereitet und seine eigene Signalverarbeitung und codebrechenden Code mit Ada entwickelt hatte. Die Koloss-Mannschaften wurden durch ihren Wunsch behindert, Radioausrüstung des Zweiten Weltkriegs zu verwenden, sie um einen Tag wegen schlechter Empfangsbedingungen verzögernd. Dennoch hat der 1.4 GHz Laptop des Siegers, seinen eigenen Code führend, weniger als eine Minute genommen, um die Einstellungen für alle 12 Räder zu finden. Der deutsche codebreaker hat gesagt:" Mein Laptop hat ciphertext mit einer Geschwindigkeit von 1.2 Millionen Charakteren pro Sekunde — 240mal schneller verdaut als Koloss. Wenn Sie die Zentraleinheitsfrequenz durch diesen Faktor erklettern, bekommen Sie eine gleichwertige Uhr von 5.8 MHz für den Koloss. Das ist eine bemerkenswerte Geschwindigkeit für einen 1944 gebauten Computer."

Die Ziffer-Herausforderung hat die erfolgreiche Vollziehung des wieder aufbauen Projektes nachgeprüft. "In großer Zahl vom heutigen Leistungskoloss ist so gut, wie es sechs Jahrzehnte her war" hat Tony Sale kommentiert. "Wir sind erfreut, eine passende Huldigung den Leuten erzeugt zu haben, die am Bletchley Park gearbeitet haben, und dessen brainpower diese fantastischen Maschinen ausgedacht hat, die diese Ziffern gebrochen haben und den Krieg um viele Monate verkürzt haben."

Siehe auch

Kommentare

  • W. W. Chandler, Die Installation und Wartung des Kolosses (IEEE Annalen der Geschichte der Computerwissenschaft, Vol. 5 (Nr. 3), 1983, Seiten 260-262)
  • Allen W. M. Coombs, Das Bilden des Kolosses (Annalen der Geschichte der Computerwissenschaft, Vol. 5 (Nr. 3), 1983, Seiten 253-259)
  • Jack Copeland, Koloss: Seine Ursprünge und Schöpfer (IEEE Annalen der Geschichte der Computerwissenschaft, 26 (4), Oktober-Dezember 2004, Seiten 38-45).
  • Jack Copeland, Koloss und das Dämmern des Computeralters, in der Handlung an diesem Tag, 2001, internationale Standardbuchnummer 0-593-04982-9.
  • I. J. Good, Frühe Arbeit an Computern an Bletchley (IEEE Annalen der Geschichte der Computerwissenschaft, Vol. 1 (Nr. 1), 1979, Seiten 38-48)
  • I. J. Good, für Arbeit an Computern an Bletchley (in Nicholas Metropolis, J. Howlett, Gian-Carlo Rota, (Redakteuren), Einer Geschichte der Computerwissenschaft im Zwanzigsten Jahrhundert, Akademischen Presse, New York, 1980) Den Weg bahnend
  • T. H. Flowers, Das Design des Kolosses (Annalen der Geschichte der Computerwissenschaft, Vol. 5 (Nr. 3), 1983, Seiten 239-252)
  • D C Horwood, Eine technische Beschreibung des KOLOSSES I, August 1973, PRO HW 25/24.
  • Brian Randell, Koloss: Pate des Computers, 1977 (nachgedruckt in Den Ursprüngen von Digitalcomputern: Ausgewählte Papiere, Springer-Verlag, New York, 1982)
  • Brian Randell, der KOLOSS (in einer Geschichte der Computerwissenschaft im zwanzigsten Jahrhundert)
  • Albert W. Small, Der Spezielle Fischbericht (Dezember 1944) beschreibt die Operation des Kolosses, um Thunfisch-Nachrichten zu brechen

Weiterführende Literatur

  • Harvey G. Cragon, vom Fisch dem Koloss: Wie die deutsche Ziffer von Lorenz am Bletchley Park Gebrochen wurde (Bücher von Cragon, Dallas, 2003; internationale Standardbuchnummer 0-9743045-0-6) - Ein Detaillieren des cryptanalysis des Thunfischs und einiger Details des Kolosses (enthält einige geringe Fehler)
  • Ted Enever, Großbritanniens Gepflegtes Geheimnis: Die Basis von Ultra am Bletchley Park (Sutton Publishing, Gloucestershire, 1999; internationale Standardbuchnummer 0-7509-2355-5) - Eine Führung der Geschichte und Erdkunde des Parks, der von einem der Gründer-Mitglieder des Vertrauens des Bletchley Park geschrieben ist
  • Tony Sale, Der Koloss-Computer 1943-1996: Wie Es Geholfen hat, die deutsche Ziffer von Lorenz in WWII Zu brechen (M.&M. Baldwin, Kidderminster, 2004; internationale Standardbuchnummer 0-947712-36-4) - Eine schlanke (20 Seiten) Broschüre, dasselbe Material wie die Website von Tony Sale enthaltend, sehen (unten)
  • Michael Smith, Station X, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0-330-41929-3.
  • Jack Copeland: Koloss. Die Geheimnisse der Codebreaking Computer des Bletchley Park. Presse der Universität Oxford 2006. Internationale Standardbuchnummer 0 19 284055 X
  • R. Rojas, U. Hashagen (Hrsg.).: Die Ersten Computer: Geschichte und Architekturen. MIT Presse 2000. Internationale Standardbuchnummer 0-262-18197-5. - Vergleich der ersten Computer, mit einem Kapitel über den Koloss und seine Rekonstruktion durch Tony Sale.

Andere Bedeutungen

Es gab einen erfundenen Computer genannt der Koloss im Film. Siehe auch Liste von erfundenen Computern. Neuartiger Cryptonomicon von Neal Stephenson (1999) enthält auch eine erfundene Behandlung der historischen Rolle, die von Turing und dem Bletchley Park gespielt ist.

Links


Claudio Monteverdi / Kanadisches Schild
Impressum & Datenschutz