Camelopardalis

Camelopardalis ist eine große, aber schwache Konstellation im nördlichen Himmel. Die Konstellation wurde 1612 (oder 1613) von Petrus Plancius eingeführt. Einige ältere Astronomie-Bücher geben eine alternative Rechtschreibung des Namens, Camelopardus.

Etymologie

Zuerst beglaubigt in Englisch 1785 kommt das Wort camelopardalis aus dem Latein, und es ist der romanisation des Griechen "" Bedeutung "der Giraffe", von "" (kamēlos), "Kamel" + "" (pardalis), "Leopard", wegen, dass es einen langen Hals wie ein Kamel hat, und wird wie ein Leopard fleckig.

Bemerkenswerte Eigenschaften

Sterne

Obwohl Camelopardalis die 18. größte Konstellation ist, ist es nicht eine besonders helle Konstellation, wie die hellsten Sterne nur des vierten Umfangs sind. β Camelopardalis ist der hellste Stern, am offenbaren Umfang 4.03. Dieser Stern ist ein doppelter Stern, mit Bestandteilen von Umfängen 4.0 und 7.4. Das zweite hellste ist CS Camelopardalis, der weder einen Bayer noch eine Benennung von Flamsteed hat. Es ist des Umfangs 4.21 und ist ein bisschen variabel. Andere doppelte Dilettanten interessante Sterne sind OΣ 67 Camelopardalis mit einem grünlichen Begleiter, 19 Camelopardalis (wahrscheinlich ein optischer doppelter), und Σ 1694 Camelopardalis (ein Blau und Gelb optisch doppelt). Andere variable Sterne sind U Camelopardalis, VZ Camelopardalis und Variablen von Mira T Camelopardalis, X Camelopardalis und R Camelopardalis.

2011 wurde eine Supernova in der Konstellation entdeckt.

Gegenstände des tiefen Himmels

NGC 2403 ist eine spiralförmige Milchstraße entfernte etwa 11 Millionen Lichtjahre. Es ist des Umfangs 8.4. NGC 1502 ist ein Umfang 6.0 offene Traube entfernte ungefähr 6,800 Lichtjahre. NGC1501 ist ein planetarischer Nebelfleck. NGC 2655 ist eine kleine Milchstraße. IC 342 ist eine der hellsten zwei Milchstraßen im IC 342/Maffei Gruppe von Milchstraßen. Die unregelmäßige Zwergmilchstraße NGC 1569 ist ein Umfang 11.9 starburst Milchstraße, ungefähr 11 Millionen Lichtjahre weg.

Geschichte

Das Unwohlsein der Konstellation und dieser des nahe gelegenen Konstellationsluchses, haben zu den frühen Griechen geführt, die dieses Gebiet des Himmels denken, leer zu sein. Camelopardalis wurde als eine Konstellation bis zum siebzehnten Jahrhundert nicht definiert und hat so keine mit seinen Sternen vereinigte Mythologie.

Vergegenwärtigungen

H. A. Rey hat eine alternative Weise vorgeschlagen, die Sterne von Camelopardalis in eine Giraffe-Zahl zu verbinden.

Entsprechungen

In der chinesischen Astronomie werden die Sterne von Camelopardalis innerhalb einer Gruppe von circumpolar Sternen genannt die Purpurrote Verbotene Einschließung ( Zǐ Wēi Yuán) gelegen.

Siehe auch

  • Camelopardalis (chinesische Astronomie)
  • IC 442, spiralförmige Milchstraße

Referenzen

  • H. A. Rey, Das Stern-A Neue Weise, Sie Zu sehen. Vergrößerte Weltausgabe. Houghton Mifflin, Boston, 1997. Internationale Standardbuchnummer 0-395-24830-2.
  • Ian Ridpath und Wil Tirion (2007). Sterne und Planet-Führer, Collins, London. Internationale Standardbuchnummer 978-0-00-725120-9. Universität von Princeton Presse, Princeton. Internationale Standardbuchnummer 978-0-691-13556-4.
  • NASA - Reisender interstellare Missionseigenschaften

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Camelopardalis, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Carina (Konstellation) / Tagung von Kanagawa
Impressum & Datenschutz