Boot des Gehens schnell

Ein Boot des Gehens schnell, ist ein kleines, schnelles Boot, das mit einer langen schmalen Plattform und einem planing Rumpf entworfen ist, um ihm zu ermöglichen, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen.

Während des Zeitalters des Verbots in den Vereinigten Staaten wurden diese Boote "Rum-Läufer" genannt, weil sie verwendet wurden, um Rum von größeren Behältern zu übertragen, außerhalb des Landwassers der Vereinigten Staaten wartend. Die hohe Geschwindigkeit der Rum-Läufer hat ihnen ermöglicht, Auffangen durch die Küstenwache zu vermeiden. Mehr kürzlich hat der Begriff "Zigaretten-Boot" den Begriff "Rum-Läufer" ersetzt, als ähnliche Boote verwendet wurden, um Zigaretten zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten zu schmuggeln. Das gegenwärtige Zeitalter von Zigarettenbooten, von den 1960er Jahren datierend, schuldet viel von ihrem Design zu Booten, die für das Auslandsrennboot-Rennen, besonders durch den Entwerfer und Baumeister Donald Aronow entworfen sind. Während dieser Periode wurden diese Boote von Rauschgift-Schmugglern verwendet, um Rauschgifte über die Karibik in die Vereinigten Staaten zu übertragen.

Geschichte

Don Aronow ist beteiligt an der Rennboot-Dauer geworden, die am Anfang der 1960er Jahre läuft. Er hat Formula Marine, Donzi Marine, Magnum Marine, Zigarettenrennen-Mannschaft, Staffel XII und Rennen von USA gegründet. Aronow hat die Zigarettenrennen-Mannschaft 1969 mit Nick Beauchamp gebildet. Er hatte einen Weltmeisterschaft-Gewinn in einem ungewöhnlichen 32' Rasse-Boot von Cary genannt "Die Zigarette".

Die Geschichte hinter der Entwicklung von Booten des Gehens schnell durch Aronow wurde in einen Film 2007 http://www.imdb.com/title/tt0972847 entwickelt.

Aufbau

Das typische Gehen schnell wird der Glasfaser, mit einem tiefen "" von der Küste laufender Rumpf von gewöhnlich 30 bis 50 Fuß (10 bis 15 m) lang, schmal im Balken gebaut, und hat mit zwei oder mehr starken Motoren häufig mit mehr als 1000 verbundener Pferdestärke ausgestattet. Die Boote können normalerweise mit Geschwindigkeiten mehr als 80 Knoten (150 kph) in ruhigem Wasser, mehr als 50 Knoten (90 kph) in wechselndem Wasser reisen, und 25 Knoten (47 kph) in den durchschnittlichen fünf bis sieben Fuß (1.5 zu 2 m) karibische Meere aufrechterhalten. Sie sind schwer genug, um durch höhere Wellen, obwohl mit einem langsameren Schritt zu schneiden.

Verwenden

In Übereinstimmung mit ihrem reinen laufenden Erbe sind die Anpassungen an diese Boote minimal, und sie werden gebaut, um 5 oder weniger Passagiere zu halten. Während die meisten wirklich ein Jagdhaus unter dem foredeck haben, ist es niedrig und viel kleiner als eine typische Motorjacht der ähnlichen Größe. Abgesondert vom laufenden Markt kaufen die meisten Käufer dieser Boote sie für die Mystik; die Kombination des Rennens und Schmuggels von Verbindungen, plus die riesige Macht, hohen Spitzengeschwindigkeiten und glatte Gestalt macht diese Boote populär.

Ungesetzlicher Gebrauch

Diese Boote sind schwierig, durch den Radar außer auf flachen ruhigen Meeren oder an der nahen Reihe zu entdecken. Die USA-Küstenwache und der DEA haben gefunden, dass sie verstohlen, schnell, seetüchtig, und sehr schwierig waren, verwendendes herkömmliches Handwerk abzufangen. Wegen dessen haben Küstenwachen ihr eigenes Hochleistungshandwerk entwickelt und verwenden auch Hubschrauber. Die Hubschrauber werden mit Antiausrüstungsgewehren ausgestattet, die verwendet werden können, um die Motoren des Bootes des Gehens schnell unbrauchbar zu machen. Das amerikanische Küstenwache-Boot des Gehens schnell ist ein mit starken und Radarmotoren ausgestattetes starres-hulled aufblasbares Boot (RHIB). Der RHIB wird mit mehreren Typen von nichttödlichen Waffen und einem M240 GPMG bewaffnet.

Siehe auch

  • Schürstange geführter
  • Unterseeboot von Narco
  • Oberfläche steuert
  • Tunnel-Rumpf

Links

Bücher

  • Don Aronow: Der König der Thunderboat Row, 1994, durch Michael Aronow

Source is a modification of the Wikipedia article Go-fast boat, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Gram Parsons / Glasgower Stadträume
Impressum & Datenschutz