Internationale Organisation für die Standardisierung

Die Internationale Organisation für die Standardisierung , weit bekannt als ISO, ist ein internationaler standardsetzender Körper, der aus Vertretern von verschiedenen nationalen Standardorganisationen zusammengesetzt ist. Gegründet am 23. Februar 1947 veröffentlicht die Organisation weltweit und kommerzielle Eigentumsindustriestandards. Es hat sein Hauptquartier in Genf, die Schweiz.

Name und Abkürzung

Die drei offiziellen Sprachen des ISO sind englisch, französisch, und russisch. Die Firmenzeichen der Organisation auf zwei seiner offiziellen Sprachen, Englisch und Französisch, schließen das Wort ISO ein, und darauf wird gewöhnlich durch diesen Namen der kurzen Form verwiesen. Die Organisation sagt, dass ISO nicht ein Akronym oder initialism für den vollen Namen der Organisation auf jeder offizieller Sprache ist; eher anerkennend, dass seine Initialen auf verschiedenen Sprachen verschieden sein würden, hat es ISO angenommen, der auf dem griechischen Wort isos gestützt ist (bedeutend, gleich), als die universale kurze Form seines Namens. Jedoch hat sich einer der Gründungsdelegierten, Schniedel Kuert, an die ursprüngliche Namengeben-Frage mit der Anmerkung erinnert: "Ich habe kürzlich gelesen, dass der Name ISO wurde gewählt, weil 'iso' ein griechischer Begriff ist, der 'gleich' bedeutet. Es gab keine Erwähnung davon in London!"

Geschichte

Die als ISO heute bekannte Organisation hat 1926 als die Internationale Föderation der Nationalen Standardisieren-Vereinigungen (ISA) begonnen. Diese Organisation hat sich schwer auf den Maschinenbau konzentriert. Es wurde 1942 während des Zweiten Weltkriegs entlassen, aber wurde unter dem aktuellen Namen, ISO 1946 reorganisiert.

ISO ist eine freiwillige Organisation, deren Mitglieder anerkannte Behörden auf Standards, jeder sind, ein Land vertretend. Der Hauptteil der Arbeit von ISO wird von den 2700 technischen Komitees, Unterausschüssen und Arbeitsgruppen getan. Jedes Komitee und Unterausschuss werden von einem Sekretariat von einer der Mitglied-Organisationen angeführt.

Finanzierung

ISO wird durch eine Kombination gefördert:

  • Organisationen, die die spezifischen Projekte oder Kreditexperten führen, um an der technischen Arbeit teilzunehmen.
  • Abonnements von Mitglied-Körpern ("der nationale Körper, der die Standardisierung in seinem Land" am meisten vertretend ist). Diese Abonnements sind im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt und Handelsbilanz jedes Landes.
  • Verkauf von Standards.

Internationale Standards und andere Veröffentlichungen

Die Haupterzeugnisse von ISO sind internationale Standards. ISO veröffentlicht auch technische Berichte, technische Spezifizierungen, öffentlich verfügbare Spezifizierungen, technische Berichtigung und Führer.

Internationale Standards werden mit dem Format ISO [/IEC] [/ASTM] benannt [IST] nnnnn [-p]: [Yyyy], ist Titel, wo nnnnn die Zahl des Standards, p ist, eine fakultative Teil-Zahl, yyyy, ist das Jahr veröffentlicht, und Titel beschreibt das Thema. IEC für die Internationale Electrotechnical Kommission wird eingeschlossen, wenn sich der Standard aus der Arbeit von ISO/IEC JTC1 (das ISO/IEC-Gelenk Technisches Komitee) ergibt. ASTM (amerikanische Gesellschaft für die Prüfung und Materialien) wird für Standards verwendet, die in der Zusammenarbeit mit ASTM International entwickelt sind. Das Datum und IST werden für einen unvollständigen oder unveröffentlichten Standard und Mai unter einigen Verhältnissen nicht verwendet, die der Titel einer veröffentlichten Arbeit wegzulassen sind.

Technische Berichte werden ausgegeben, als ein technisches Komitee oder Unterausschuss Daten einer verschiedenen Art von dieser normalerweise veröffentlicht als ein Internationaler Standard gesammelt haben. solcher als Verweisungen und Erklärungen. Die Namengeben-Vereinbarung für diese ist dasselbe bezüglich Standards, außer TR prepended statt IST im Namen des Berichts. Beispiele:

  • ISO/IEC TR 17799:2000 Code der Praxis für das Informationssicherheitsmanagement
  • ISO/TR 19033:2000 Technische Produktdokumentation — Metadata für die Baudokumentation

Technische Spezifizierungen können erzeugt werden, wenn "das fragliche Thema noch unter der Entwicklung ist, oder wo aus jedem anderen Grund es die Zukunft, aber nicht unmittelbare Möglichkeit einer Abmachung gibt, einen Internationalen Standard zu veröffentlichen". Öffentlich Verfügbare Spezifizierungen können "eine Zwischenspezifizierung sein, die vor der Entwicklung eines vollen Internationalen Standards veröffentlicht ist, oder, in IEC kann ein 'Doppelfirmenzeichen' Veröffentlichung sein, die in der Kollaboration mit einer Außenorganisation veröffentlicht ist". Beide werden durch die Tagung genannt, die Technischen Berichten zum Beispiel ähnlich ist:

  • ISO/TS 16952-1:2006 Technische Produktdokumentation — Bezugsbenennungssystem — Teil 1: Allgemeine Anwendung herrscht
über
  • ISO/PAS 11154:2006 Straßenfahrzeuge — Dach-Lasttransportunternehmen

ISO gibt manchmal technische Berichtigung aus. Berichtigung (Mehrzahl-der Berichtigung) ist Änderungen vorhandener Standards wegen geringer technischer Fehler, Brauchbarkeitsverbesserungen oder beschränkter Anwendbarkeitserweiterungen. Allgemein werden diese mit der Erwartung ausgegeben, dass der betroffene Standard aktualisiert oder an seiner folgenden vorgesehenen Rezension zurückgezogen wird.

ISO Führer sind Meta-Standards, die "mit der internationalen Standardisierung verbundene Sachen" bedecken. Sie werden im Format "ISO [/IEC] Führer N:yyyy genannt: Titel", zum Beispiel:

  • ISO/IEC Führer 2:2004 Standardisierung und verwandte Tätigkeiten — Allgemeines Vokabular
  • ISO/IEC Führer 65:1996 Allgemeine Voraussetzungen für Körper Betriebsproduktzertifikat

Standardisierungsprozess

Ein durch ISO/IEC veröffentlichter Standard ist die letzte Bühne eines langen Prozesses, der allgemein mit dem Vorschlag der neuen Arbeit innerhalb eines Komitees anfängt. Hier sind einige Abkürzungen, die verwendet sind, für einen Standard mit seinem Status zu kennzeichnen:

  • PWI - einleitender Arbeitsartikel
  • NP oder NWIP - Neuer Vorschlag / Neuer Arbeitsartikel-Vorschlag (z.B, ISO/IEC NP 23007)
  • AWI - Genehmigter neuer Arbeitsartikel (z.B, ISO/IEC AWI 15444-14)
  • WD - Arbeitsentwurf (z.B, ISO/IEC WD 27032)
  • CD - Komitee-Entwurf (z.B, ISO/IEC CD 23000-5)
  • FCD - Endkomitee-Entwurf (z.B, ISO/IEC FCD 23000-12)
  • DIS - Entwurf Internationaler Standard (z.B, ISO/IEC DIS 14297)
  • FDIS - Endgültiger Entwurf Internationaler Standard (z.B, ISO/IEC FDIS 27003)
  • PRF - Beweis eines neuen Internationalen Standards (z.B, ISO/IEC PRF 18018)
  • IST - Internationaler Standard (z.B, ISO/IEC 13818-1:2007)

Abkürzungen haben für Änderungen verwendet:

  • NP Amd - Neuer Vorschlag-Zusatzartikel (z.B, ISO/IEC 15444-2:2004/NP Amd 3)
  • AWI Amd - Genehmigter neuer Arbeitsartikel-Zusatzartikel (z.B, ISO/IEC 14492:2001/AWI Amd 4)
  • WD Amd - Arbeitsdraftzusatzartikel (z.B, ISO 11092:1993/WD Amd 1)
  • CD Amd / PDAmd - Komitee-Draftzusatzartikel / Vorgeschlagener Draftzusatzartikel (z.B, ISO/IEC 13818-1:2007/CD Amd 6)
  • FPDAmd / DAMM (DAmd) - Vorgeschlagener Enddraftzusatzartikel / Draftzusatzartikel (z.B, ISO/IEC 14496-14:2003/FPDAmd 1)
  • FDAM (FDAmd) - Zusatzartikel des endgültigen Entwurfs (z.B, ISO/IEC 13818-1:2007/FDAmd 4)
  • PRF Amd - (z.B, ISO 12639:2004/PRF Amd 1)
  • Amd - Zusatzartikel (z.B, ISO/IEC 13818-1:2007/Amd 1:2007)

Andere Abkürzungen:

  • TR - Technischer Bericht (z.B, ISO/IEC TR 19791:2006)
  • DTR - Entwurf Technischer Bericht (z.B, ISO/IEC DTR 19791)
  • TS - Technische Spezifizierung (z.B, ISO/TS 16949:2009)
  • DTS - Entwurf Technische Spezifizierung (z.B, ISO/DTS 11602-1)
  • PAS - öffentlich Verfügbare Spezifizierung
  • TTA - Technologietendenz-Bewertung (z.B, ISO/TTA 1:1994)
  • IWA - Internationale Werkstatt-Abmachung (z.B, IWA 1:2005)
  • Mein Gott - Technische Berichtigung (z.B, ISO/IEC 13818-1:2007/Cor 1:2008)
  • Führer - eine Leitung zu technischen Komitees für die Vorbereitung von Standards

Internationale Standards werden von ISO technischen Komitees (TC) und Unterausschüssen (SC) durch einen Prozess mit sechs Schritten entwickelt:

  • Bühne 1: Vorschlag-Bühne
  • Bühne 2: Vorbereitungsbühne
  • Bühne 3: Stadium der Ausschussberatung
  • Bühne 4: Anfrage-Bühne
  • Bühne 5: Billigungsbühne
  • Bühne 6: Veröffentlichungsbühne

Der TC/SC kann Arbeitsgruppen (WG) von Experten für die Vorbereitung Arbeitsentwürfe aufstellen. Unterausschüsse können mehrere Arbeitsgruppen haben, die mehrere Sub Groups (SG) haben können.

Es ist möglich, bestimmte Stufen wegzulassen, wenn es ein Dokument mit einem bestimmten Grad der Reife am Anfang eines Standardisierungsprojektes - zum Beispiel ein von einer anderen Organisation entwickelter Standard gibt. ISO/IEC Direktiven erlauben auch das so genannte "Schnell-spurige Verfahren". In diesem Verfahren wird ein Dokument direkt zur Ansicht und Billigung als ein Entwurf internationaler Standard (DIS) zu den ISO Mitglied-Körpern oder als ein endgültiger Entwurf internationaler Standard (FDIS) vorgelegt, wenn das Dokument durch einen internationalen vom ISO Rat anerkannten Standardisieren-Körper entwickelt wurde.

Der erste Schritt - ein Vorschlag der Arbeit (Neuer Vorschlag) wird am relevanten Unterausschuss oder technischen Komitee (z.B, SC29 und JTC1 beziehungsweise im Fall von Moving Picture Experts Group - ISO/IEC JTC1/SC29/WG11) genehmigt. Eine Arbeitsgruppe (WG) von Experten wird durch den TC/SC für die Vorbereitung eines Arbeitsentwurfs aufgestellt. Wenn das Spielraum einer neuen Arbeit genug geklärt wird, machen einige der Arbeitsgruppen (z.B, MPEG) gewöhnlich offene Bitte um Vorschläge - bekannt als "Aufruf nach Vorschlägen". Das erste Dokument, das zum Beispiel für Audio- und Videocodierstandards erzeugt wird, wird genannt Verification Model (VM) (hat vorher auch ein Simulierungs- und Testmodell genannt). Wenn ein genügend Vertrauen zur Stabilität des Standards unter der Entwicklung erreicht wird, wird Working Draft (WD) erzeugt. Das ist in der Form eines Standards, aber wird inner zur Arbeitsgruppe für die Revision behalten. Wenn ein Arbeitsentwurf genug fest ist und die Arbeitsgruppe zufrieden ist, dass es die beste technische Lösung des Problems entwickelt hat, das wird richtet, wird es Committee Draft (CD). Wenn es erforderlich ist, wird es dann den P-Mitgliedern des TC/SC (Nationale Körper) für den Stimmzettel gesandt.

Die CD wird Final Committee Draft (FCD), wenn die Zahl von positiven Stimmen über dem Quorum ist. Aufeinander folgende Komitee-Entwürfe können betrachtet werden, bis Einigkeit auf dem technischen Inhalt erreicht wird. Wenn es erreicht wird, wird der Text für die Vorlage als ein Entwurf internationaler Standard (DIS) beendet. Der Text wird dann Nationalen Körpern für die Abstimmung und Anmerkung innerhalb einer Periode von fünf Monaten vorgelegt. Es wird für die Vorlage als ein endgültiger Entwurf internationaler Standard (FDIS) genehmigt, wenn eine Zweidrittelmehrheit der P-Mitglieder des TC/SC bevorzugt, und nicht mehr als das ein Viertel der Gesamtzahl des Stimmenwurfs negativ ist. ISO wird dann einen Stimmzettel mit Nationalen Körpern halten, wo keinen technischen Änderungen (ja/no Stimmzettel) innerhalb einer Periode von zwei Monaten erlaubt wird. Es wird als International Standard (IS) genehmigt, wenn eine Zweidrittelmehrheit der P-Mitglieder des TC/SC bevorzugt, und nicht mehr als das ein Viertel der Gesamtzahl des Stimmenwurfs negativ ist. Nach der Billigung werden nur geringe Herausgeberänderungen in den Endtext eingeführt. Der Endtext wird an das ISO Hauptsekretariat gesandt, das ihn als der Internationale Standard veröffentlicht.

ISO Dokumentencopyright

ISO Dokumente werden urheberrechtlich geschützt und ISO-Anklagen für Kopien von die meisten. ISO stürmt jedoch für die meisten Draftkopien von Dokumenten im elektronischen Format nicht. Obwohl nützlich, muss Sorge mit diesen Entwürfen genommen werden, weil es die Möglichkeit der wesentlichen Änderung gibt, bevor es beendet als ein Standard wird. Einige Standards durch ISO und seinen offiziellen amerikanischen Vertreter (und die Internationale Electrotechnical Kommission über das amerikanische Nationale Komitee) werden frei verfügbar gemacht.

Mitglieder

ISO hat 162 nationale Mitglieder aus den 205 Gesamtländern in der Welt.

ISO hat drei Mitgliedschaft-Kategorien:

  • Mitglied-Körper sind nationale Körper betrachtet als der am meisten vertretende Standardkörper in jedem Land. Das sind die einzigen Mitglieder von ISO, die Stimmrechte haben.
  • Entsprechende Mitglieder sind Länder, die ihre eigene Standardorganisation nicht haben. Diese Mitglieder werden über die Arbeit von ISO informiert, aber nehmen an der Standardbekanntmachung nicht teil.
  • Unterzeichneter-Mitglieder sind Länder mit kleinen Wirtschaften. Sie bezahlen reduzierte Einschreibegebühren, aber können der Entwicklung von Standards folgen.

Teilnehmende Mitglieder werden "P" Mitglieder, im Vergleich mit dem Beobachten von Mitgliedern genannt, die "O" Mitglieder genannt werden.

Nach ISO genannte Produkte

Die Tatsache, dass viele der GeISO-schaffenen Standards allgegenwärtig sind, hat bei Gelegenheit zur üblichen Anwendung von "ISO" geführt, um das wirkliche Produkt zu beschreiben, das sich einem Standard anpasst. Einige Beispiele davon sind:

  • Viele CD-Images beenden in der Dateierweiterung "ISO", um zu bedeuten, dass sie den ISO 9660 Standarddateisystem im Vergleich mit einem anderen Dateisystem - folglich verwenden, werden CD-Images allgemein "ISOs" genannt. Eigentlich können alle Computer mit CD-ROM-Laufwerken CDs lesen, die diesen Standard verwenden. Eine DVD-ROMs verwendet auch ISO 9660 Dateisysteme.
  • Die Empfindlichkeit des fotografischen Films, um sich, seine "Filmempfindlichkeit" zu entzünden, wird durch ISO 6, ISO 2240 und ISO 5800 beschrieben. Folglich wird die Geschwindigkeit des Films häufig ISO seine "Zahl" genannt.
  • Häufig, der Blitz heißer auf Kameras gefundener Schuh wird "ISO Schuh" genannt, weil es in ISO 518 ursprünglich definiert wurde.

ISO/IEC Gelenk Technisches Komitee 1

Um sich mit den Folgen des wesentlichen Übergreifens in Gebieten der Standardisierung und mit der Informationstechnologie verbundenen Arbeit zu befassen, haben ISO und IEC ein Gemeinsames Technisches Komitee bekannt als der ISO/IEC JTC1 gebildet. Es war das erste derartige gemeinsame Komitee. Das zweite gemeinsame Komitee wurde 2009 - Gemeinsames Projektkomitee - Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen - Allgemeine Fachsprache (ISO/IEC/JTC 2) geschaffen.

Kritik

Mit Ausnahme von einer kleinen Zahl von isolierten Standards sind ISO Standards normalerweise kostenlos, aber für eine Kauf-Gebühr nicht verfügbar, die von einigen als zu teuer für kleine offene Quellprojekte gesehen worden ist.

Die ISO/IEC JTC1 schnell-spurige Verfahren ("Schnell-spurig", wie verwendet, durch OOXML und "PAS", wie verwendet, durch OpenDocument) haben Kritik in Bezug auf die Standardisierung des Büros Offener XML (ISO/IEC 29500) gespeichert. Martin Bryan, aus dem Amt scheidest Convenor von ISO/IEC JTC1/SC34 WG1, wird zitiert:

Ich würde meinem Nachfolger empfehlen, dass es vielleicht Zeit ist, um WG1's hervorragende Standards zur OASE zu übertragen, wo sie Billigung in weniger als einem Jahr bekommen und dann eine PAS Vorlage zu ISO tun können, der viel mehr Aufmerksamkeit bekommen und viel schneller genehmigt werden wird, als Standards zurzeit innerhalb von WG1 sein können.

Die Verschiedenheit von Regeln für PAS, erzeugte Standards des schnell-spurigen und ISO Komitees machen ISO einen Gegenstand des Gelächters DARIN Kreise schnell. Die Tage der offenen Standardentwicklung verschwinden schnell. Stattdessen bekommen wir 'Standardisierung durch die Vereinigung'.

Computersicherheitsunternehmer und Kapitalanleger von Ubuntu, Mark Shuttleworth, haben sich über die Standardisierung des Büros Offener XML-Prozess geäußert, indem sie gesagt

haben

und Shuttleworth hat behauptet, dass ISO seine Verantwortung nicht ausgeführt hat. Er hat auch bemerkt, dass Microsoft auf viele Länder höchst Einfluss genommen hatte, die traditionell an ISO nicht teilgenommen und technische Komitees mit Angestellten von Microsoft, Lösungsversorgern und Wiederverkäufern aufgeschobert hatten, die zum Büro Offener XML mitfühlend sind.

Wenn Sie auf einen Prozess Vertrauen bauen ließen, und wenn dieses Vertrauen missbraucht wird, sollte ISO den Prozess halten... ISO ist ein Technikklub der alten Knaben, und diese Dinge sind langweilig, so müssen Sie viel Leidenschaft … dann plötzlich haben, haben Sie eine Investition von viel Geld und Lobbyismus, und Sie bekommen künstliche Ergebnisse. Der Prozess wird nicht aufgestellt, um sich mit intensivem korporativem Lobbyismus zu befassen, und so enden Sie mit etwas, ein Standard seiend, der nicht klar ist.

Siehe auch

  • American National Standards Institute (ANSI)
  • Deutsches Institut für Normung, deutsches Institut für die Standardisierung (LÄRM)
  • British Standards Institution (BSI)
  • Länder in der internationalen Organisation für die Standardisierung
  • Kanadische Standardvereinigung
  • Europäisches Komitee für die Standardisierung (CEN)
  • Commonwealth von Unabhängigen Staaten (CIS) Satz von Standards (GOST)
  • Internationale Klassifikation für Standards
  • International Electrotechnical Commission (IEC) und ISO/IEC Standards
  • Internationale Gesundheitsfürsorge-Akkreditierung
  • International Telecommunication Union (ITU)
  • Institut für Umweltwissenschaften und Technologie (IEST)
  • ISO A4
  • ISO internationale Vorwahl
  • Liste der Internationalen Organisation für Standardisierungsstandards
  • ISO Abteilungen
  • ISO/TC 37
  • ISO/TC 68
  • TC 46/SC 9
  • ISO/TC 211
  • ISO/TC 215
  • ISO/TC 223
  • Standardisierung
  • Standards Australien
  • Standardorganisation
  • Fachsprache-Planungsverfahren
  • The International Customer Service Institute (TICSI)
  • AP Stylebook (Stil von The Associated Press)
  • Schnittstelle 2010 (Schnittstelle-Marktlieferant-Integrationsinstitut)

Zeichen und Verweisungen

Weiterführende Literatur

Links


Source is a modification of the Wikipedia article International Organization for Standardization, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Internationale Tagung für die Regulierung des Walfangs / Individualist-Anarchismus
Impressum & Datenschutz