Mike Moore (Politiker von Neuseeland)

ONZ von Michael Kenneth Moore (bekannt als Mike Moore, geboren am 28. Januar 1949) ist ein Politiker von Neuseeland, der sowohl als der Premierminister Neuseelands als auch als Generaldirektor der Welthandel-Organisation gedient hat. Er ist der aktuelle Botschafter von Neuseeland in die Vereinigten Staaten.

Frühes Leben

Moore ist in Whakatane, Neuseeland 1949 geboren gewesen. Er wurde in Kawakawa erzogen und an der Bucht der Inseluniversität und Dilworth Schule erzogen. Nach dem Verlassen der Schule hat er zuerst als ein Arbeiter und dann ein Drucker gearbeitet. Er ist ein energischer Gewerkschaftler geworden und wurde im Alter von 17 Jahren zum Auckland-Handelsrat gewählt. Er ist der erste Jugendvertreter auf dem Manager der Labour Party geworden und war Vizepräsident der Internationalen Vereinigung der Sozialistischen Jugend für zwei Konsekutivbegriffe.

Kongressmitglied

Moore hat seine parlamentarische Karriere, wenn gewählt, als der Abgeordnete für das Eden 1972 begonnen, das jüngste in Neuseeland jemals gewählte Kongressmitglied werdend. 1978 hat er sich zu Christchurch bewegt und wurde zu Abgeordnetem für die Nordwählerschaft von Christchurch, dann bekannt als Papanui gewählt. Er hat den Sitz bis 1999 gehalten: als Papanui bis 1984, als Christchurch Norden bis 1996, und als Waimakariri danach.

Als ein Regierungsminister hat er zahlreiche Mappen gehalten, am besten bekannt in seiner Rolle als Überseehandel-Minister mit der Beteiligung an den GATT Verhandlungen werdend. 1987 ist er auch Minister von Auslandsbeziehungen und 1988 Vizefinanzminister geworden. 1990 ist er Führer der Labour Party und folglich der Premierminister seit ein paar Monaten geworden, die Parteikonferenz der Labour Party überzeugend, dass, während er die Wahl für die Labour Party nicht gewinnen konnte, er helfen würde, mehr Sitze zu sparen, als das Bleiben beim Amtsinhaber, Geoffrey Palmer. Die Arbeitsregierung wurde nicht zurückgegeben, um in den folgenden allgemeinen Wahlen zu rasen. Er hat die Offizielle Opposition bis 1993 geführt und war Sprecher auf Auswärtigen Angelegenheiten und Handel bis 1999. Er hat stark gedacht, eine Absplitterungspartei, Neuseeland demokratische Koalition für die MMP 1996-Wahl zu bilden, aber hat sich dagegen dann entschieden.

1998 ist er für den Posten des Generaldirektors der Welthandelsorganisation gelaufen und wurde zu dieser Position am 22. Juli 1999 gewählt. Er hat den Posten am 1. September 1999 aufgenommen. Das Geschäft mit seinem Rivalen und Nachfolger Supachai Panitchpakdi hat bedeutet, dass er nur Hälfte des üblichen sechsjährigen Begriffes im Posten gedient hat.

Politische Positionen haben gehalten

  • Opposition (NZ Labour Party) Sprecher, Auswärtige Angelegenheiten 1993-1999
  • Führer, Parlamentarische NZ Labour Party 1990-1993
  • Der Premierminister Neuseelands 1990
  • Minister des Überseehandels und Marketings 1984-90
  • Minister des Tourismus, des Sports und der Unterhaltung 1984-87
  • Vorsitzender, Kabinettskomitee, Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung 1984-90
  • Minister für Amerikas Tasse 1988-90
  • Minister von Auslandsbeziehungen und Handel 1988-90
  • Vizefinanzminister 1988-90
  • Kongressmitglied, Waimakariri (früher Papanui und Christchurch North) 1978 - 1999
  • Kongressmitglied, Eden 1972 - 1975.

Welthandel-Organisation

Mike Moore war der Generaldirektor der Welthandelsorganisation von 1999 bis 2002, sein Begriff ist mit bedeutsamen Änderungen in der Weltwirtschaft und dem vielseitigen Handelssystem zusammengefallen. Ihm wird die Wiederherstellung des Vertrauens zum System im Anschluss an den Rückschlag der 3. WTO Ministeriellen Konferenz weit zugeschrieben, die in Seattle 1999 gehalten ist. Minister auf der 4. WTO Ministeriellen Konferenz in Doha, Qatar respektiert ihn als die treibende Kraft hinter der Entscheidung, eine neue Runde von vielseitigen Handelsverhandlungen zu starten. Diese Sitzung 2001 auch hat den erfolgreichen Zugang zum WTO von chinesischem und chinesischem Taipei gesehen, dem zusammen mit Estland sich der Jordan, Georgia, Albanien, Oman, Kroatien, Litauen und Moldawien während des Begriff-Holens von Herrn Moore in der Mehrheit der Bevölkerung in der Welt innerhalb des Regel-basierten Handelssystems angeschlossen haben. Er hat besondere Aufmerksamkeit auf das Helfen ärmere Länder gelenkt, effektiv am vielseitigen Handelssystem teilzunehmen.

Späteres Leben

Im Januar 2010 wurde es bekannt gegeben, dass der Moore der folgende Botschafter von Neuseeland in die Vereinigten Staaten werden würde.

Internationale Dienstleistungen und Ernennungen

  • Beauftragter, Vereinte Nationen Kommission der gesetzlichen Bevollmächtigung der Armen.
  • Beauftragter, globale Kommission auf der internationalen Wanderung.
  • Generaldirektor der Welthandelsorganisation 1999-2002.
  • Gründendes Mitglied, Globales Führungsfundament.
  • Älterer Berater, Fonterra.
  • Mitglied, dreiseitige Kommission.
  • Mitglied, Wirtschaftsentwicklungsausschuss, das südliche Australien.
  • Der spezielle Berater, das chinesische Institut für die Reform und das Welthandelsorganisationsbezugszentrum der Entwicklung.
  • Regierung von Neuseeland tauscht Gesandten.
  • Der spezielle Berater von den Vereinten Nationen global kompakt für das Geschäft und die Entwicklung.
  • Ehemaliges Vorstandsmitglied zum Institut von Gottlieb Duttweiler.
  • Mitglied, Aufsichtsrat für das Institut für internationales Geschäft, Volkswirtschaft und Gesetz, Universität von Adelaide.
  • Der beigeordnete Professor, La Trobe University, Melbourne Australien und Universität von Adelaide, das südliche Australien.
  • Vorsitzender, Beirat der Universität von Carnegie Mellon, Adelaide.
  • Honorarprofessor, Peking normale Universität, Zhuhai.
  • Honorarprofessor, chinesische Universität für die Staatswissenschaft und das internationale Recht, Peking.
  • Honorarprofessor, Schanghaier Zolluniversität.
  • Gastprofessor, Schule der Rechtsordnung, Universität Birminghams, 2003.
  • Mitglied, Konkurrenz-Rat, das südliche Australien.
  • Der Ehrenpräsident, Pekinger Aufforstungsfundament.
  • Mitglied, globales Führungsfundament

Autor

Mike Moore ist ein Autor mehrerer Bücher auf Themen im Intervall von der Politik in den Pazifik. Sein neustes Buch auf der Globalisierung, 'Eine Welt Ohne Wände', ist auch auf Chinesisch und Türkisch veröffentlicht worden. Er hat eine regelmäßige Zeitungsspalte, die in fünf Ländern erscheint.

Veröffentlichungen

  • 'Globalisierung' (Wiley, 2009) sparend
  • 'Eine Welt Ohne Wände' (Universität von Cambridge Presse, 2003, auch veröffentlicht auf Chinesisch und Türkisch)
  • 'Alles in allem'
  • 'Darüber hinaus Heute'
  • 'Ein pazifisches Parlament'
  • 'Die Mehrwert-Wirtschaft'
  • 'Harte Labour Party'
  • 'Um Neuseeland' kämpfend
  • 'Kinder der Armen'
  • 'Eine kurze Geschichte der Zukunft'

Ehren und Preise

  • Die Ordnung Neuseelands - Neuseelands höchste Ehre
  • Gedenken-Medaille 1990 - Neuseeland
  • Ehrendoktorat des Handels - Lincoln University, Neuseeland
  • Ehrendoktorat in der Volkswirtschaft - die Universität von Leuten Chinas (Peking)
  • Ehrendoktorat im Handel - Auckland Universität der Technologie, Auckland, Neuseeland
  • Ehrendoktorat, Universität Canterbury, Christchurch, Neuseeland
  • Ehrendoktorat im Gesetz, La Trobe University, Australien
  • Kommandant der Ordnung des äquatorialen Sterns - Regierung Gabons
  • Die Medaille des Kanzlers (Medalla Rectoral) - Universität Chiles
  • Nationale Ordnung von Côte d'Ivoire und auch die Ordnung des Goldenen Herzens Kenias - Regierung Kenias
  • Ordnung von Duke Branimir mit dem Zierband - die Republik Kroatien
  • Nationale Ehre Georgias - Regierung Georgias
  • Die Medaille der östlichen Republik Uruguay - Regierung Uruguays - im höchsten Maße nationale Ehre
  • Papst John Paul II jährliche Medaille - der Heilige Stuhl.
  • Ehrenoffizier der Ordnung Australiens - Für den Dienst zur australischen Südregierung durch

das Entwickeln von Initiativen in der Wirtschaftsreform und für den Dienst

zum Ausbildungssektor.

Links

| -| -| -| -| -

Source is a modification of the Wikipedia article Mike Moore (New Zealand politician), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Musikstühle / Mohism
Impressum & Datenschutz