Initiative des Open Sources

Open Source Initiative (OSI) ist eine der Förderung offener Quellsoftware gewidmete Organisation.

Die Organisation wurde im Februar 1998, von Bruce Perens und Eric S. Raymond gegründet, der von Netscape Communications Corporation veranlasst ist, die den Quellcode für sein Flaggschiff Produkt von Netscape Communicator veröffentlicht. Später im August 1998 hat die Organisation einen Verwaltungsrat hinzugefügt.

Raymond war Präsident von seiner Gründung bis Februar 2005. Der stellvertretende Präsident ist Martin Michlmayr, bis der neue Ausschuss einen neuen Präsidenten wählen kann.

Beziehungen mit der Bewegung der kostenlosen Software

Obwohl geboren, von derselben Geschichte von Unix, kostenloser Internetsoftware und der Hacker-Kultur als die Bewegung der kostenlosen Software, die von Richard Stallman und seiner Organisation zur Förderung freier Software gestartet ist, wurde die Initiative des Open Sources gebildet und hat den Begriff offene Quelle in den Wörtern von Michael Tiemann gewählt, um das Moralisieren und die confrontational Einstellung "abzuladen, die mit 'der kostenlosen Software' in der Vergangenheit vereinigt worden war und die Idee ausschließlich auf demselben pragmatisch, Geschäftsfall-Boden verkauft, der Netscape motiviert hatte."

Gegenklagen von Stallman, dass der pragmatische Fokus von OSI auf einem Modell für die Softwareentwicklung und das Marketing ignoriert, was er denkt, um die "Hauptmoralbefehlsform" und der Fokus auf "der Freiheit" zu sein, die kostenloser Software unterliegt, weil er es definiert, und verschmiert die Unterscheidung mit der halbfreien oder ganz Eigentumssoftware. Stallman ist der wichtige, grundsätzliche Unterschied philosophisch. Dennoch beschreibt er seine Bewegung der kostenlosen Software und die Initiative des Open Sources als getrennte Lager innerhalb derselben Gemeinschaft der kostenlosen Software. Gemäß Stallman, "Stimmen wir mit dem offenen Quelllager auf den grundlegenden Absichten und Werten, aber ihren Ansichten und unseren Leitung in vielen Fällen zu demselben praktischen Verhalten — wie sich entwickelnde kostenlose Software nicht überein. Infolgedessen arbeiten Leute von der Bewegung der kostenlosen Software und dem offenen Quelllager häufig auf praktischen Projekten wie Softwareentwicklung zusammen."

Geschichte

Die Bewegung wurde 1998 von Jon "maddog" Saal, Larry Augustin, Eric S. Raymond, Bruce Perens und andere gestartet.

Die Gruppe hat die Definition des Open Sources für die Software der offenen Quelle angenommen, die auf den Debian Richtlinien der Kostenlosen Software gestützt ist. Sie haben auch Open Source Initiative (OSI) als eine Steward-Organisation für die Bewegung gegründet. Jedoch waren sie in ihrem Versuch erfolglos, eine Handelsmarke für die 'offene Quelle' zu sichern, um den Gebrauch des Begriffes zu kontrollieren.

2009 wurde die Organisation von der Operation als eine Vereinigung von Kalifornien anscheinend als Antwort auf eine Beschwerde bezüglich Steuerschreibarbeiten von früheren Jahren provisorisch aufgehoben. Sein aktueller Status ist "Aktiv".

Vorstandsmitglieder

Der aktuelle Initiative-Ausschuss des Open Sources ist:

  • Deborah Bryant
  • Karl Fogel
  • Harshad Gune
  • Jim Jagielski
  • Fabio Kon
  • Martin Michlmayr
  • Mike Milinkovich
  • Simon Phipps
  • Alolita Sharma
  • Tony Wasserman
  • Die Villa Luis

Vorige Vorstandsmitglieder schließen ein:

  • L. Peter Deutsch
  • Brian Behlendorf
  • Guido van Rossum
  • Bruce Perens
  • Raj Mathur
  • Ian Murdock
  • Chip Salzenberg
  • Tim Sailer
  • Eric S. Raymond
  • Chris DiBona
  • Bruno Souza
  • Sanjiva Weerawarana
  • Joi Ito
  • Matt Asay
  • Ken Coar
  • Rishab Aiyer Ghosh
  • Nnenna Nwakanma
  • Russ Nelson
  • Danese Cooper
  • Mike Godwin
  • Andrew C. Oliver
  • Michael Tiemann

Offene Quelle hat Bewegungen verbunden

  • IGOS
  • MyOSS - Malaysia
  • Ma3bar - arabisches Gebiet

Siehe auch

  • Organisation zur Förderung freier Software
  • Digitalfreiheit
  • Definition des Open Sources
  • Unterhaus-basierte gleichrangige Produktion - Wirtschaftsmodell, um Projekte ohne Führer oder Finanzentschädigung zu organisieren
  • Vergleich der offenen Quelle und geschlossenen Quelle
  • Offene Quellregierungsgewalt - Gebrauch von offenen Quellgrundsätzen, um menschliche soziale Regierungsgewalt umzugestalten
  • Techno-progressivism - eine Positur der aktiven Unterstützung für die Konvergenz der technologischen Änderung und des sozialen Fortschritts
  • Offene Quellbewegung - Die Evolution und Beweise der offenen Quellideologie

Links

2


Source is a modification of the Wikipedia article Open Source Initiative, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Die Definition des Open Sources / OSI
Impressum & Datenschutz