Plutino

In der Astronomie ist ein plutino ein Trans-Neptunian-Gegenstand in 2:3 Mittelbewegungsklangfülle mit Neptun. Für alle 2 Bahnen, die ein plutino, Bahnen von Neptun 3mal macht. Plutinos werden nach dem Pluto genannt, der einer Bahn folgt, die in derselben Klangfülle, mit der italienischen winzigen Nachsilbe-ino gefangen ist. Der Name bezieht sich nur auf die Augenhöhlenklangfülle und bezieht allgemeine physische Eigenschaften nicht ein; es wurde erfunden, um jene Körper zu beschreiben, die kleiner sind als Pluto (folglich das Diminutiv) im Anschluss an ähnliche Bahnen. Die Klasse schließt Pluto selbst und seine Monde ein.

Plutinos bilden den inneren Teil des Riemens von Kuiper und vertreten über ein Viertel der bekannten Riemen-Gegenstände von Kuiper (KBOs). Plutinos sind die größte Klasse der widerhallenden Trans-Neptunian-Gegenstände (d. h. Körper in der Augenhöhlenklangfülle mit Neptun).

Beiseite vom Pluto selbst und Charon wurde der erste plutino, 1993 RO, am 16. September 1993 entdeckt.

Bahnen

Ursprung

Es wird gedacht, dass einwendet, dass zurzeit in der Mittelaugenhöhlenklangfülle mit Neptun sind, am Anfang ist unabhängigen heliocentric Pfaden gefolgt. Da Neptun äußer früh in der Geschichte des Sonnensystems abgewandert ist (sieh Ursprünge des Riemens von Kuiper), die Körper, denen es sich genähert hat, würden gestreut worden sein; während dieses Prozesses würden einige von ihnen in die Klangfülle gewonnen worden sein. 3:2 ist Klangfülle am stärksten und unter der ganzen Klangfülle am stabilsten. Das ist der Hauptgrund er enthält die größte Zahl von Körpern.

Augenhöhleneigenschaften

Während die Mehrheit von plutinos niedrige Augenhöhlenneigungen hat, eine bedeutende Zahl von ihnen folgen Bahnen, die diesem des Pluto, mit Neigungen in der 10-25 °-Reihe und Seltsamkeit ungefähr 0.2-0.25 ähnlich sind, auf Sonnennähe innen (oder in der Nähe von) die Bahn Neptuns und Aphelien in der Nähe vom Außenrand des Riemens von wichtigem Kuiper hinauslaufend (wo Gegenstände 1:2 Klangfülle mit Neptun haben).

Die Augenhöhlenperioden der plutinos Traube ungefähr 247.3 Jahre (die Augenhöhlenperiode von 1.5 × Neptun), sich um höchstens ein paar Jahre von diesem Wert ändernd.

Ungewöhnliche plutinos schließen ein:

  • , der der am höchsten aufgelegten Bahn (34.5 °) folgt
  • , der die elliptischste Bahn hat (seine Seltsamkeit ist 0.33), mit der Sonnennähe halbwegs zwischen Uranus und Neptun
  • im Anschluss an eine quasikreisförmige Bahn
  • das Lügen fast vollkommen auf dem ekliptischen (Neigung weniger als 1.5 °)

Siehe auch den Vergleich mit dem Vertrieb des cubewanos.

Langfristige Stabilität

Der Gravitationseinfluss des Pluto wird gewöhnlich gegeben seine kleine Masse vernachlässigt. Jedoch ist die Klangfülle-Breite (die Reihe von Halbäxten, die mit der Klangfülle vereinbar sind), sehr schmal und nur Male ein paar größer als der Hügel-Bereich des Pluto (Gravitationseinfluss). Folglich, abhängig von der ursprünglichen Seltsamkeit, wird ein plutinos aus der Klangfülle durch Wechselwirkungen mit dem Pluto vertrieben. Numerische Simulationen weisen darauf hin, dass die Bahnen von plutinos mit einer Seltsamkeit 10 um %-30 % kleinere oder größere als dieser des Pluto über Zeitskalen von Ga nicht stabil sind.

Augenhöhlendiagramme

File:OrcusandPlutoRotatingFrame.gif|The Bewegungen von Orcus und Pluto in einem rotierenden Rahmen mit einer Periode, die Neptuns Augenhöhlenperiode gleich ist (stationären Neptun haltend.)

File:TheKuiperBelt 60AU LargePlutinos.svg|Orbits und Größen des größeren plutinos (und die Verweisung non-plutino 2002 KX14). Augenhöhlenseltsamkeit wird durch Segmente vertreten, die sich horizontal von der Sonnennähe bis Aphelium ausstrecken; Neigung wird auf der vertikalen Achse gezeigt.

File:TheKuiperBelt 60AU Vertriebssvg|Thevertrieb von Plutinos von plutinos (und die Verweisung non-plutino 2002 KX14). Kleine Einsätze zeigen histograms für den Vertrieb der Augenhöhlenneigung und Seltsamkeit.

</Galerie>

Hellste Gegenstände

Die 10 hellsten plutinos schließen ein:

  • D.Jewitt, A.Delsanti Das Sonnensystem Außer Den Planeten in der Sonnensystemaktualisierung: Aktuelle und Rechtzeitige Rezensionen in Sonnensystemwissenschaften, Springer-Praxis Ed, internationaler Standardbuchnummer 3-540-26056-0 (2006). Vorabdruck des Artikels (pdf)
  • Bernstein G.M., Trilling D.E. Allen R.L., Brauner K.E, Holman M., Malhotra R. Der Größe-Vertrieb von transneptunian Körpern. Die Astronomische Zeitschrift, 128, 1364-1390. Vorabdruck auf arXiv
  • Geringe Planet-Zentrum-Bahn-Datenbank (MPCORB) bezüglich am 2008-10-05.
  • Geringes Planet-Rundschreiben 2008-S05 (Oktober 2008) Entfernte Geringe Planeten wurde für die Bahn-Klassifikation verwendet.

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Plutino, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Planeten außer Neptun / Prag
Impressum & Datenschutz