Peter Wessel Zapffe

Peter Wessel Zapffe (am 18. Dezember 1899 - am 12. Oktober 1990) war ein norwegischer metaphysician, Autor und Bergsteiger. Er war für seine etwas pessimistische Ansicht von der menschlichen Existenz weithin bekannt, und, wie man weit betrachtet, ist seine Philosophie viel wie die Arbeit des früheren Philosophen Arthur Schopenhauer pessimistisch, von dem er begeistert wurde. Seine Gedanken bezüglich des Fehlers der menschlichen Existenz werden im Aufsatz, Der Letzte Messias präsentiert (ursprünglich: Bastelraum sidste Messias, 1933). Dieser Aufsatz ist eine kürzere Version seiner am besten bekannten Arbeit, der philosophischen Abhandlung Auf dem tragischen (ursprünglich: Om det tragiske 1941).

Streitigkeiten

Die Theorie von Zapffe besteht darin, dass Menschen mit einer überentwickelten Sachkenntnis geboren sind (das Verstehen, die Selbsterkenntnis), der das Design der Natur nicht einbaut. Die menschliche Sehnsucht für die Rechtfertigung auf Sachen wie Leben und Tod kann folglich nicht zufrieden sein Menschheit hat ein Bedürfnis, das Natur nicht befriedigen kann. Die Tragödie, im Anschluss an diese Theorie, besteht darin, dass Menschen ihre ganze Zeit verbringen versuchend, nicht menschlich zu sein. Der Mensch ist deshalb ein Paradox.

Im Letzten Messias Zapffe hat vier Hauptabwehrmechanismen dass Menschheitsgebrauch beschrieben, um zu vermeiden, diesem Paradox gegenüberzustehen:

  • Isolierung ist "eine völlig willkürliche Entlassung vom Bewusstsein des ganzen störenden und zerstörenden Gedankens und Gefühls".
  • Das Befestigen ist das "Fixieren von Punkten innerhalb, oder Aufbau von Wänden ringsherum, der flüssige Streit des Bewusstseins". Der ankernde Mechanismus stellt Personen einen Wert oder ein Ideal zur Verfügung, das ihnen erlaubt, ihre Aufmerksamkeiten auf eine konsequente Weise zu richten. Zapffe hat auch den ankernden Grundsatz auf die Gesellschaft angewandt, und hat "Gott, die Kirche, den Staat, die Moral, das Schicksal, die Gesetze des Lebens festgesetzt, die Leute, die Zukunft" ist alle Beispiele des gesammelten primären ankernden Firmaments.
  • Ablenkung ist, wenn "man Aufmerksamkeit auf die kritischen Grenzen beschränkt, indem man sie ständig mit Eindrücken bezaubert". Ablenkung stellt ganze jemandes Energie auf einer Aufgabe oder Idee ein, die Meinung davon abzuhalten, auf sich vorbeizukommen.
  • Sublimierung ist die Wiederfokussierung der Energie weg von negativen Ausgängen zu positiven. Die individuellen Entfernungen er / selbst und Blicke auf ihre Existenz aus einem ästhetischen Gesichtspunkt (z.B, Schriftsteller, Dichter, Maler.) hat Zapffe selbst darauf hingewiesen, dass seine erzeugten Arbeiten das Produkt der Sublimierung waren.

Zapffe war ein fruchtbarer Bergsteiger und hat ein sehr frühes Interesse an der Umweltschutzbewegung gehabt. Diese Form der Natur conservationism ist von der Absicht, nicht gesprungen, Natur zu schützen, aber menschlichen culturalization der Natur zu vermeiden. Er ist der Autor von vielen humorvollen Novellen über das Klettern und die anderen Abenteuer in der Natur.

Persönlicher

Zapffe ist zweimal verheiratet gewesen. Er ist verheiratet seiner zweiten Frau Berit Zapffe bis zu seinem Tod 1990 geblieben. Berit selbst ist im Mai 2008 gestorben. Zapffe hat geglaubt, dass Kinder zu haben, problematised sein sollte und kinderlos vorzugsweise geblieben ist.

Größere Arbeiten

  • Om det tragiske (En: Auf dem Tragischen), Oslo, 1941 und 1983.
  • Bastelraum fortapte sønn. En dramatisk gjenfortælling (En:), Oslo, 1951.
  • Indføring i litterær dramaturgi (En: Einführung in die Literarische Dramaturgie), Oslo, 1961.
  • Bastelraum logiske sandkasse. Elementær logikk für universitet og selvstudium (En: Die Logische Sandgrube: Elementare Logik für die akademische und Individuelle Studie), Oslo, 1965.
  • Lyksalig pinsefest. Zünden Sie samtaler med Jørgen an (En: Glückliches Pfingsten: Vier Dialoge mit Jørgen), Oslo, 1972.
  • Hos doktor Wangel. En alvorlig spøk i fem akter (En: Mit Arzt Wangel: Ein Ernsthafter Scherz in Fünf Gesetzen), durch Ib Henriksen (Pseudonym). Oslo, 1974. Spiel.
  • Rikets hemmelighet. En kortfattet Jesus-Biografi (En: Das Geheimnis des Königreichs: Eine Kurze Lebensbeschreibung von Jesus), Oslo, 1985.

Sammlungen seiner kürzeren Schriften

  • Aufsätze og epistler (En: Aufsätze und Episteln), Oslo, 1967.
  • Barske glæder og andre temaer fra und liv unter åpen himmel (En: Raue Heiterkeit und andere Themen von einem Leben haben unter dem offenen Himmel gelebt), Oslo 1969.
  • Spøk og alvor. Epistler og leilighetsvers (En: Scherz und Earnest: Episteln und gelegentlicher Vers), Oslo, 1977.
  • Hvordan jeg blev så flink og andre tekster (En: Wie ich So Kluge und andere Texte Geworden bin), Oslo, 1986.

Andere Arbeiten

  • Vett og uvett. Stubber fra Troms og Nordland (En: Sinn und Dumm: kleine Geschichten von Troms und Nordland) durch Einar K. Aas und P.W Zapffe, Trondheim 1942.

Referenzen

Links


Pessimismus / Franc Poincaré
Impressum & Datenschutz