Samuel Butler (Dichter)

Samuel Butler (Weiches Brötchen. Am 14. Februar 1613 - am 25. September 1680) war ein Dichter und Satiriker. Er wird jetzt hauptsächlich für ein langes satirisches Gedicht genannt Hudibras nicht vergessen.

Lebensbeschreibung

Samuel Butler ist in Strensham, Worcestershire geboren gewesen, und war der Sohn eines Bauers. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, aber es gibt Dokumentarbeweise für das Datum seiner Taufe. Er wurde an der Schule des Königs, Worcester unter Henry Bright erzogen, dessen Unterrichten vorteilhaft von Thomas Fuller, einem zeitgenössischen Schriftsteller in seinem Worthies Englands registriert wird. In der frühen Jugend war er ein Diener der Gräfin von Kent. Durch Dame Kent hat er ihren Steward, den Juristen John Selden getroffen, der seine späteren Schriften beeinflusst hat. Er hat auch seine Hand an der Malerei versucht, aber war wie verlautet nicht besonders gut daran; einer seiner Redakteure, die berichten, dass "seine Bilder gedient haben, um Fenster aufzuhören und die Steuer" (auf dem Fensterglas) zu sparen.

Nach der Wiederherstellung ist er Sekretär von Richard Vaughan, dem 2. Grafen von Carbery, Herrn Präsidenten Wales geworden. Gegen Ende 1662 wurde der erste Teil von Hudibras, und die anderen zwei 1664 und 1678 beziehungsweise veröffentlicht. Ein früher Käufer der ersten zwei Teile war Samuel Pepys. Während der Tagebuchschreiber zugegeben hat, dass das Buch die "größte Mode war", konnte er nicht sehen, warum, wie man fand, es so witzig war.

Die Beliebtheit von Hudibras nichtsdestoweniger, Butler wurde ein Platz am Gericht nicht angeboten. Jedoch, wie man denkt, ist Butler in der Beschäftigung des Herzogs von Buckingham im Sommer 1670 gewesen, und hat ihn auf einer diplomatischen Mission nach Frankreich begleitet. Butler hat auch finanzielle Unterstützung in der Form einer Bewilligung von König Charles II erhalten

Butler wurde an St. Paul, der Covent Garden begraben. Aubrey in kurzen Leben beschreibt sein Grab als, im Nordteil neben der Kirche an Eastend "zu sein.. Vom pillaster des dore entfernte 2 Yards". Außerdem wurde ein Denkmal zu ihm in Westminster Abtei 1732 von einem Drucker mit dem Nachnamen Barber und der Oberbürgermeister Londons gelegt. Es gibt einen Gedächtnisfleck zu ihm in der kleinen Dorfkirche von Strensham, Worcestershire, in der Nähe von der Stadt von Upton auf Severn, seinen Geburtsort.

Hudibras

Hudibras wird gegen die religiöse Sektiererei geleitet. Das Gedicht war in seiner Zeit sehr populär, und mehrere seiner Ausdrücke sind ins Wörterbuch gegangen. Es war genug populär, um Imitatoren zu erzeugen. Hudibras nimmt etwas von seiner Charakterisierung von Don Quixote, aber verschieden von dieser Arbeit hat er noch viele Verweisungen auf Anzüglichkeiten und Ereignisse des Tages. Butler war auch unter Einfluss Satiriker wie John Skelton und Virgile travesti von Paul Scarron; eine Satire auf die klassische Literatur besonders Virgil.

  • Butler, Samuel, Hudibras: Der Zweite Teil, London 1663. Faksimile-Hrsg., 1994, die Faksimiles von Gelehrten & Nachdrücke, internationale Standardbuchnummer 978-0-8201-1469-9.

Hudibras wurde gegen Ende der 1700er Jahre und der 1800er Jahre in einer Version neu veröffentlicht, die mit Zeichen von Treadway Russell Nash editiert ist.

Andere Schriften

Die meisten seiner anderen Schriften haben nie Druck gesehen, bis sie gesammelt und von Robert Thyer 1759 veröffentlicht wurden. Butler hat vielen kurzen Lebensbeschreibungen, Sinngedichten und Versen das frühste Überleben von 1644 geschrieben. Seiner Verse ist das am besten bekannte "Der Elefant auf dem Mond", über eine Maus in einem Fernrohr, einer Satire auf Herrn Paul Neale der Königlichen Gesellschaft. Der Geschmack von Butler für den heroischen Spott wird durch ein anderes frühes Gedicht Cynarctomachy oder Kampf zwischen Bären und Hunden gezeigt, der sowohl eine Huldigung zu als auch eine Parodie auf ein griechisches Gedicht ist, das Homer, Batrachomyomachia zugeschrieben ist. Sein angenommener Mangel am Geld später im Leben ist sonderbar, weil er zahlreiche unveröffentlichte Arbeiten hatte, die ihm Einkommen einschließlich einer Reihe von Charakter-Skizzen von Theophrastan angeboten haben könnten, die bis 1759 nicht gedruckt wurden. Viele andere Arbeiten werden ihm zweifelhaft zugeschrieben.

Kostenvoranschlag

  • Ein Nachrichtenhändler ist ein Einzelhändler des Gerüchts, das auf das Vertrauen aufnimmt, und als preiswert verkauft, wie er kauft. Er befasst sich in einer leicht verderblichen Ware, die nicht behalten wird: Weil, wenn es, nicht frisch sein, es auf seine Hände liegt, und nichts nachgeben wird. Wahr oder falsch ist alles ein zu ihm; für die Neuheit, die die Gnade von bothe ist, wächst eine Wahrheit alt sobald eine Lauge. — Samuel Butler (17. c.), Charaktere

Außenverbindungen


Satire / Liste der Sciencefiction und Fantasie-Künstler
Impressum & Datenschutz