Transport in der Schweiz

Im Zentrum Europas seiend, hat die Schweiz ein dichtes Netz von Straßen und Eisenbahnen. Die Überfahrt der Alpen ist ein wichtiger Weg für den europäischen Transport, weil die Alpen die Schweiz von einigen seiner Nachbarn trennen. Alpeneisenbahnwege haben 1882 mit dem Gotthard Schiene-Tunnel, gefolgt 1906 vom Simplon Tunnel begonnen. Der Lötschberg-Grundtunnel hat sich 2007 geöffnet. Der Gotthard-Grundtunnel soll sich noch öffnen.

Das schweizerische Straßennetz wird durch Straßengebühren und Fahrzeugsteuern gefördert. Das schweizerische Autobahnsystem verlangt den Kauf einer Kraftfahrzeugsteuer-Scheibe - der 40 schweizerische Franc - für ein Kalenderjahr kostet, um seine Straßen, sowohl für Personenkraftwagen als auch für Lastwagen zu verwenden. Das schweizerische Autobahnnetz hat eine Gesamtlänge 1,638 km (bezüglich 2000) und hat auch - mit einem Gebiet 41,290 km ² - eine der höchsten Autobahndichten in der Welt.

Züricher Flughafen ist das größte internationale Flugtor der Schweiz, 20.7 Millionen Passagiere 2007 behandelnd. Der zweitgrößte Flughafen, Genf Cointrin, hat 10.8 Millionen Passagiere und den dritten größten Basel-Mulhouse-Freiburg Flughafen 4.3 Millionen Passagiere, beide Flughäfen behandelt, die mit Frankreich teilen werden.

Eisenbahnen

Die Schweiz hat eine sehr hohe Speicherdichte des Eisenbahnnetzes, mit einem Durchschnitt 122 km der Spur für alle 1000 km2 (Durchschnitt 46 km in Europa). 2008 ist jeder schweizerische Bürger auf durchschnittlichen 2,422 km mit der Bahn gelaufen, der sie die höchsten Schiene-Benutzer macht.

Fast alle schweizerischen Standardmaß-Eisenbahnen sind ein Teil des nationalen SBB-CFF-FFS (schweizerische Bundeseisenbahnen) System, das auch aufgenommene Standardmaß-Linien wie BLS (Bern-Lötschberg-Simplon) einschließt. Außerdem werden zahlreiche Schmalspureisenbahnen, die größte Gesellschaft seiner Art bedient, die die Rhaetian Eisenbahnen ist. In ganzen 5,100 km der Schiene Netz werden verwendet.

Die schweizerischen Bundeseisenbahnen führen ungefähr 5000 Personenzüge, die etwa 274,000 Kilometer täglich bedecken, von denen Hälfte Züge sind, die durch lange Entfernungsdienstleistungen bedient sind halb Regional- und Vorstadtdienstleistungen ander zu sein. 2008 haben 322 Millionen Passagiere die schweizerischen Bundeseisenbahnen verwendet.

Der Eisenbahntransport in der Schweiz schließt auch Auto- und Lastwagen-Transport-Dienst ein (Deutsch: Autoverlad). Aber für private Autos wird es in einigen gebirgigen Gebieten beschränkt, wo die Pässe im Winter geschlossen werden oder einfach (Lötschberg) nicht besteht.

Städtische Schiene

Städtische Pendlerschiene-Netze werden auf die Hauptstädte des Landes eingestellt: Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne und Neuchâtel.

Lausanne ist die einzige Stadt mit einem U-Bahn-System (Lausanne U-Bahn), der zwei Linien, das erste einschließt, das eine leichte U-Bahn, während der andere ist, eine völlig automatisierte 2008 geöffnete U-Bahn seiend. Nach seiner Öffnung hat Lausanne Rennes als die kleinste Stadt in der Welt ersetzt, um ein volles U-Bahn-System zu haben.

Maglev

Als Antwort auf das zunehmende Bedürfnis nach der Transportkapazität und die Kosten von Boden-Oberflächeninfrastrukturen ist ein unterirdischer Transport vorgeschlagen und studiert worden. Der Zug würde geradlinige bewegende und magnetische Levitation verwenden, um Geschwindigkeiten ungefähr 500 km pro Stunde zu erreichen. Das Projekt wird wahrscheinlich in der nahen Zukunft nicht begriffen, aber eine Lizenz für die Anwendung ist für eine Versuchslinie zwischen Genf und Lausanne abgelegt worden.

Bergschiene

Züge können steile Anstiege nicht besteigen, so ist es notwendig, Los der Spur zu bauen, um Höhe allmählich zu gewinnen. Transversals durch die Alpen wurden möglich mit dem Gebrauch verborgener kreisförmiger Tunnels gemacht, die Spirale genannt werden. Im Fall vom äußerst gebirgigen Terrain haben Eisenbahningenieure für den mehr wirtschaftlichen Schmalspuraufbau gewählt.

Die vielen Eisenbahnviadukte der Eisenbahnen von Rhaetian im Bezirk von Graubünden, gebaut größtenteils am Anfang des 20. Jahrhunderts, sind eine Touristenattraktion sowie ein notwendiges Transportsystem geworden, Schiene-Anhänger aus aller Welt anziehend.

Einige Eisenbahnen wurden nur zu Reisezwecken als Gornergrat oder Jungfraujoch, Europas höchste Station im Berner Oberland an einer Höhe von 3,454 Metern gebaut (11,330 ft.).

Straßen

Die Schweiz hat ein Netz von zweispurigen nationalen Straßen. Diese Straßen haben gewöhnlich an einer Mittel- oder zentralen Reservierung Mangel. Etwas Strecken ist kontrollierter Zugang, in dem der ganze Verkehr hereingehen und durch Rampen abgehen muss und Verwenden-Rang-Trennungen durchqueren muss.

Zwei der wichtigen Autobahn ist der A1, von St. Margrethen im Bezirk der nordöstlichen Schweiz Sankt Gallens durch nach Genf in der südwestlichen Schweiz und dem A2 laufend, von Basel in der nordwestlichen Schweiz zu Chiasso im Bezirk der südlichen Schweiz Tessins mit dem Tunnel der Gotthard Road laufend.

Autobahn (Mehrzahl-: Autobahnen) ist der deutsche Name; in der französisch sprechenden Schweiz sind sie als Autowege bekannt (einzigartig: Autoweg), und in der italienisch sprechenden Schweiz sind sie als autostrade bekannt. Schweizerische Autobahn hat allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzungen 120 kph (75 Meilen pro Stunde).

</Zentrum>

Straßenpersonenbeförderung

Lokale Busdienstleistungen bedecken das ganze Land. Postauto-Deckel die kleineren städtischen Gebiete und jedes mit dem Schiene-Netz nicht verbundene Gebiet.

Lufttransport

  • 66 (2002)
  • Flughäfen - mit gepflasterten Startbahnen
  • ganz: 41
  • mehr als 3'047 M: 4
  • Züricher internationaler Flughafen
  • Genf Cointrin Internationaler Flughafen http://www.gva.ch/en/default.htm
  • Internationaler Flughafen des Basels-Mulhouse
  • Payerne Flughafen
  • 2'438 zu 3'047 M: 5
  • 1'524 zu 2'437 M: 10
  • 914 zu 1'523 M: 9
  • Berner Flughafen
  • Lugano Flughafen
  • weniger als 914 M: 14 (2002)
Flughäfen - mit ungepflasterten Startbahnen:
  • ganz: 25
  • 1'524 zu 2'437 M: 1
  • weniger als 914 M: 24 (2002)
  • Hubschrauberlandeplätze: 1

Der Züricher Flughafen auch genannt der Kloten Flughafen, der in Kloten, Bezirk Zürichs, die Schweiz gelegen ist und durch den Einzigartigen Flughafen geführt ist, ist das größte internationale Flugtor der Schweiz und Mittelpunkt zu schweizerischem International Air Lines und Lufthansa. Das zweitgrößte, Genf Cointrin Internationaler Flughafen, hat 10.8 Millionen Passagiere und dritten größten, EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg, 4.3 Millionen Passagiere, beide Flughäfen behandelt, die mit Frankreich teilen werden.

2003 hat Zurich International ein Vergrößerungsprojekt vollendet, in dem sie einen Parkplatz, ein Mittelfeld-Terminal und einen automatisierten unterirdischen Zug gebaut hat, um Passagiere zwischen dem vorhandenen Endkomplex und dem neuen Terminal zu bewegen.

Zurich International hat Verkehr verloren, wenn Swissair seine Operationen schließen. Als Lufthansa seinen Nachfolger-Schweizer Internationale Luftlinien (SCHWEIZER) übernommen hat, ist Verkehr wieder gewachsen.

Züricher Flughafenbahnstation (Zürich Flughafen) ist unter dem Terminal. Es gibt Züge zu vielen Teilen der Schweiz; häufige S-Bahn Dienstleistungen, plus direkter Inter-regio und Intercitydienstleistungen zu Winterthur, Bern, Basel und der Luzerne (Luzern). Durch das Ändern von Zügen an Zürich Hauptbahnhof können die meisten anderen Plätze in der Schweiz in ein paar Stunden erreicht werden.

Züricher Flughafen hat 19.2 Millionen Passagiere 2006 behandelt.

Wassertransport

Binnenwasserstraßen

Häfen und Häfen

Basel ist der einzige Hafen mit dem Zugang zum Meer (die Nordsee).

Handelsmarine

  • ganz: 29 Schiffe (1'000 GRT oder) 597'049 GRT /
  • Zeichen: Schließt einige in ausländischem Besitz Schiffe eingeschrieben hier als eine Fahne der Bequemlichkeit ein: Das Vereinigte Königreich 6, die Vereinigten Staaten 1 (2002 est.)
  • Schiffe durch den Typ: Seien Sie 16, Ladung 6, chemisches Tankschiff 2, Behälter 2, Passagier 1, Erdöltankschiff 1, spezialisiertes Tankschiff 1 sperrig

Schiff-Linien auf Seen

  • Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman auf dem See Genf
  • Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft auf dem See Zürich

Rohrleitungen

grobes Öl 314 km; Erdgas 1'506 km

Siehe auch

  • AlpTransit
Die Liste des Bergs geht in der Schweiz
  • Fahrzeugregistrierungsteller der Schweiz
  • Schweizerisches Transportmuseum
  • Liste von schweizerischen Zolltarif-Netzen

Links


Fernmeldewesen in der Schweiz / Militär der Schweiz
Impressum & Datenschutz