Terrorismus

Terrorismus ist der systematische Gebrauch, besonders wenn ein Mittel des Zwangs. In der internationalen Gemeinschaft, jedoch, hat Terrorismus kein allgemein abgestimmt, gesetzlich Schwergängigkeit, Strafrecht-Definition. Allgemeine Definitionen des Terrorismus beziehen sich nur auf jene gewaltsamen Taten, die beabsichtigt sind, um Angst (Terror) zu schaffen, werden für einen religiösen, politisches oder, ideologische Absicht begangen; und nehmen Sie absichtlich ins Visier oder ignorieren Sie die Sicherheit von Nichtkämpfern (Bürger). Einige Definitionen schließen jetzt Taten der ungesetzlichen Gewalt und des Krieges ein. Der Gebrauch der ähnlichen Taktik durch kriminelle Organisationen für Schutzgelderpressungen oder einen Code des Schweigens geltend zu machen, ist gewöhnlich nicht etikettierter Terrorismus, obwohl diese dieselben Handlungen etikettierter Terrorismus, wenn getan, durch eine politisch motivierte Gruppe sein können.

Das Wort "Terrorismus" wird politisch und emotional beladen, und das setzt außerordentlich die Schwierigkeit zusammen, eine genaue Definition zur Verfügung zu stellen. Studien haben mehr als 100 Definitionen "des Terrorismus" gefunden. Das Konzept des Terrorismus kann selbst umstritten sein, weil es häufig von Zustandbehörden (und Personen mit dem Zugang verwendet wird, um Unterstützung festzusetzen), delegitimize politischen oder anderen Gegnern, und legitimieren Sie potenziell den eigenen Gebrauch des Staates der bewaffneten Kraft gegen Gegner (solcher Gebrauch der Kraft kann selbst als "Terror" von Gegnern des Staates beschrieben werden).

Terrorismus ist durch eine breite Reihe von politischen Organisationen geübt worden, um ihre Ziele zu fördern. Es ist sowohl von politischen als auch von Rechtslinksparteien, nationalistischen Gruppen, religiösen Gruppen, Revolutionären und herrschenden Regierungen geübt worden. Eine Bleibeneigenschaft ist der unterschiedslose Gebrauch der Gewalt gegen Nichtkämpfer zum Zweck, Werbung für eine Gruppe, Ursache oder Person zu gewinnen. Die Symbolik des Terrorismus kann menschliche Angst stärken zu helfen, diese Ziele zu erreichen.

Ursprung des Begriffes

"Terrorismus" kommt aus dem französischen Wort terrorisme, und ursprünglich verwiesen spezifisch, um Terrorismus, wie geübt, durch die französische Regierung während der Schreckensherrschaft festzusetzen. Das französische Wort terrorisme ist der Reihe nach auf das lateinische Verb zurückzuführen, das bedeutet, dass "Ich erschrecke". Der Terror cimbricus war eine Panik und Notzustand in Rom als Antwort auf die Annäherung von Kriegern des Stamms von Cimbri in 105 v. Chr. Die Jakobiner haben diesen Präzedenzfall zitiert, als sie eine Schreckensherrschaft während der französischen Revolution auferlegt haben. Nachdem die Jakobiner Macht verloren haben, ist das Wort "Terrorist" ein Schimpfwort geworden. Obwohl sich "Terrorismus" ursprünglich auf von einer Regierung begangene Handlungen bezogen hat, zurzeit bezieht er sich gewöhnlich auf die Tötung von unschuldigen Leuten durch eine Nichtregierungsgruppe auf solche Art und Weise, um ein Mediaschauspiel zu schaffen. Diese Bedeutung kann zurück Sergey Nechayev verfolgt werden, der sich als ein "Terrorist" beschrieben hat. Nechayev hat die russische "Terroristengruppenmenschenvergeltung" (Народная расправа) 1869 gegründet.

Im November 2004 hat ein Generalsekretär-Bericht der Vereinten Nationen Terrorismus als jede Tat beschrieben "hat vorgehabt, ernste oder Todeskörperverletzung Bürgern oder Nichtkämpfern mit dem Zweck von Einschüchtern-eine Bevölkerung oder das Zwingen einer Regierung oder einer internationalen Organisation zu veranlassen, zu tun oder sich zu enthalten, jede Handlung durchzuführen".

Definition

Die Definition des Terrorismus hat sich umstritten erwiesen. Verschiedene Rechtssysteme und Regierungsstellen verwenden verschiedene Definitionen des Terrorismus in ihrer nationalen Gesetzgebung. Außerdem ist die internationale Gemeinschaft langsam gewesen, um eine allgemein abgestimmte, gesetzlich verbindliche Definition dieses Verbrechens zu formulieren. Diese Schwierigkeiten entstehen aus der Tatsache, dass der Begriff "Terrorismus" politisch und emotional beladen wird. In dieser Beziehung hat Angus Martyn, das australische Parlament einweisend, festgestellt, dass "Die internationale Gemeinschaft nie geschafft hat, eine akzeptierte umfassende Definition des Terrorismus zu entwickeln. Während der 1970er Jahre und der 1980er Jahre versuchen die Vereinten Nationen, den Begriff gesunken hauptsächlich wegen der Meinungsverschiedenheit zwischen verschiedenen Mitgliedern über den Gebrauch der Gewalt im Zusammenhang von Konflikten über die nationale Befreiung und Selbstbestimmung zu definieren."

Diese Abschweifungen haben es unmöglich für die Vereinten Nationen gemacht, eine Umfassende Tagung auf dem Internationalen Terrorismus zu schließen, der eine Single, das Vollumgeben, gesetzlich die Schwergängigkeit, den Strafrecht-Definitionsterrorismus vereinigt. Dennoch hat die internationale Gemeinschaft eine Reihe der branchenspezifischen Vereinbarung angenommen, die definiert und verschiedene Typen von Terroristentätigkeiten kriminalisiert. Außerdem, seit 1994, die Vereinten Nationen hat Generalversammlung Terrorakte mit der folgenden politischen Beschreibung des Terrorismus wiederholt verurteilt: "Verbrechen haben bestimmt oder haben gerechnet, um einen Staat des Terrors in der breiten Öffentlichkeit zu provozieren, eine Gruppe von Personen oder besonderen Personen zu politischen Zwecken ist in jedem Umstand nicht zu rechtfertigend, was für die Rücksichten eines politischen, philosophischen, ideologischen, rassischen, ethnischen, religiösen oder jeder anderen Natur, die angerufen werden kann, um sie zu rechtfertigen."

Bruce Hoffman, ein wohl bekannter Gelehrter, hat dass bemerkt:

Dennoch glaubt Hoffman selbst, dass es möglich ist, einige Schlüsseleigenschaften des Terrorismus zu identifizieren. Er schlägt dass vor:


Taliban / Thomas Malory
Impressum & Datenschutz