Rennschlitten

Ein Rennschlitten ist ein kleiner - oder Zwei-Personen-Schlitten, auf dem Schlitten lässig (liegen), und Füße zuerst. Das Steuern wird durch das Biegen der Läufer des Schlittens mit dem Kalb jedes Beines oder das Anwenden entgegengesetzten Schulter-Drucks zum Sitz getan. Laufende Schlitten wiegen 21-25 Kilogramme (46-55 Pfd.) für Singlen und 25-30 Kilogramme (55-66 Pfd.) dafür verdoppelt sich. Rennschlitten ist auch der

Name eines Olympischen Sports. Der drei Olympischen gleitenden Sportarten, die Bobsleigh und Skelett einschließen, ist Rennschlitten am schnellsten und am gefährlichsten. Lugers kann Geschwindigkeiten 140 km pro Stunde (87 Meilen pro Stunde) erreichen. Die Guinness-Weltaufzeichnung wird von Tony Benshoof der Vereinigten Staaten gehalten, der eine Geschwindigkeit 139.9 km pro Stunde (86.93 Meilen pro Stunde) erreicht hat. Ein Athlet, Manuel Pfister aus Österreich, hat eine Spitzengeschwindigkeit 154 km pro Stunde (95.69 Meilen pro Stunde) auf der Spur im Pfeifer, Kanada vor 2010 Olympische Winterspiele von Vancouver erreicht.

Straßenrennschlitten ist eine neue Neuerung des Sports. Obwohl es als ein äußerster Sport betrachtet wird, ist es noch nicht ein Olympischer Sport.

Lugers bewerben sich gegen einen Zeitmesser und werden zu einem Tausendstel eines zweiten, machenden Rennschlittens eine der am genausten zeitlich festgelegten Sportarten in der Welt zeitlich festgelegt. Der erste registrierte Gebrauch des Begriffes "Rennschlitten" ist 1905 aus dem Dialekt von Wirsingkohl/Schweizer des französischen "Rennschlittens", der "kleinen im Leerlauf fahrenden Schlitten" bedeutet, und ist vielleicht von einem Wort von Gaulish mit derselben Wurzel wie englischer Schlitten.

Geschichte

Obwohl der Sport des Rennschlittens relativ neu ist, ist Schlitten-Rennen eine der ältesten Wintersportarten. Der praktische Gebrauch von Schlitten ist alt und weit verbreitet. Die ersten registrierten Schlitten-Rassen haben in Norwegen einmal während des 15. Jahrhunderts stattgefunden. Der Sport des Rennschlittens, wie das Skelett und der Bobsleigh, ist in der Gesundheitskurort-Stadt von St. Moritz, die Schweiz Mitte-zu-spät des 19. Jahrhunderts durch die Versuche des Hotelunternehmers Caspar Badrutt entstanden. Badrutt hat erfolgreich die Idee des Winters verkauft, sowie der Zimmer mit dem Essen, dem Getränk und den Tätigkeiten aufsuchend. Seine abenteuerlicheren englischen Gäste haben begonnen, die Schlitten von Austrägern an die Unterhaltung anzupassen, die zu Kollisionen mit Fußgängern geführt hat, als sie unten die Gassen und Alleen des Dorfes beschleunigt haben.

Die erste organisierte Sitzung des Sports hat 1883 in der Schweiz stattgefunden.

1913 wurden Internationale Schlittensportverband oder International Sled Sports Federation in Dresden, Deutschland gegründet. Dieser Körper hat den Sport bis 1935 geregelt, als es im Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT, Internationaler Bobsleigh und Tobogganing Föderation) vereinigt wurde. Nachdem es entschieden worden war, dass Rennschlitten den Sport des Skelettes an den Olympischen Spielen ersetzen würde, wurden die ersten Weltmeisterschaften im Sport 1955 in Oslo (Norwegen) gehalten. 1957 wurde der Fédération Internationale de Luge de Course (FIL, Internationale Rennschlitten-Föderation) gegründet. Rennschlitten-Ereignisse wurden zuerst in die Olympischen Winterspiele 1964 eingeschlossen.

Amerikaner waren langsam, um den Sport des Rennschlittens anzunehmen. Obwohl sich die Vereinigten Staaten in jedem Olympischen Rennschlitten-Ereignis von 1964 bis 1976 erst als 1979 beworben haben, dass die USA-Rennschlitten-Vereinigung gegründet wurde. Die erste künstliche amerikanische Spur wurde in diesem Jahr für den Gebrauch 1980 XIII Olympische Winterspiele am See Ruhig, New York vollendet.

Seit dieser Zeit hat sich das USA-Rennschlitten-Programm außerordentlich verbessert. Eine zweite künstliche Spur wurde in der Nähe von Park City, Utah für 2002 XIX Olympische Winterspiele an Salt Lake City gebaut.

Künstliche und Olympische Spuren

Künstliche Rennschlitten-Spuren haben besonders entworfen und bei einer Bank hinterlegte Kurven plus eingemauerter straights gebaut. Die meisten Spuren werden künstlich gekühlt, aber künstliche Spuren ohne das künstliche Abkühlen bestehen auch (zum Beispiel, in St. Moritz). Spuren neigen dazu, sehr glatt zu sein.

Die Athleten reiten in einer flachen, aerodynamischen Position auf dem Schlitten, ihre Köpfe niedrig behaltend, um Luftwiderstand zu minimieren. Sie steuern den Schlitten hauptsächlich mit ihren Kälbern, indem sie Druck auf die Läufer anwenden. Es nimmt eine genaue Mischung des veränderlichen Körpergewichts, Druck mit Kälbern anwendend und die Schultern rollend. Es gibt auch Griffe für geringe Anpassungen. Um ein erfolgreicher luger zu sein, muss man im Stande sein, ganze Konzentration und Entspannung auf dem Schlitten aufrechtzuerhalten, während man mit hohen Geschwindigkeiten reist. Die meisten lugers "vergegenwärtigen" "sich" den Kurs in ihren Meinungen vor dem Schieben. Schnellste Zeiten werden durch den folgenden die vollkommene "Linie" unten die Spur erreicht. Jeder geringe Fehler, wie eine Bürste der Wand, kostet Zeit. Spur-Bedingungen sind auch wichtig. Weicheres Eis neigt dazu, Geschwindigkeiten zu verlangsamen, während härteres Eis dazu neigt, zu schnelleren Zeiten zu führen. Lugers laufen mit Geschwindigkeiten, die 120-145 kph (75-90 Meilen pro Stunde) um hohe bei einer Bank hinterlegte Kurven im Durchschnitt betragen, während sie ein Schleuderziehen bis zu 5G erfahren. Die Singlen von Männern haben ihre Anfang-Positionen nahe, wo der Bob und die Skelett-Mitbewerber an den meisten Spuren anfangen, während sowohl das Verdoppeln als auch die Frauensingle-Konkurrenz ihren starthouse gelegen weiter unten die Spur haben. Künstlicher Spur-Rennschlitten ist der schnellste und flinkste Schlittenfahren-Sport.

Natürlicher Spur-Rennschlitten

Natürliche Spuren werden von vorhandenen Bergstraßen und Pfaden angepasst. Künstlich bei einer Bank hinterlegte Kurven werden nicht erlaubt. Die Oberfläche der Spur muss horizontal sein. Sie werden natürlich mit Eis gekühlt. Der Gebrauch der künstlichen Kühlung wird verboten. Spuren können rau vom Bremsen und Steuern der Handlung werden. Athleten verwenden einen steuernden Zügel und schleppen ihre Hände und verwenden ihre Beine, um um die dichten flachen Ecken zu fahren. Das Bremsen ist häufig vor Kurven erforderlich und wird durch den Gebrauch von Spitzen vollbracht hat auf den Boden der Schuhe gebaut.

Die meisten Spuren sind in Österreich und Italien, mit anderen in Deutschland, Polen, Russland, Slowenien, Kanada und den Vereinigten Staaten gelegen. Der Obere Halbinsel-Rennschlitten-Klub in Negaunee, Michigan beherbergt einen von nur fünf angezündeten natürlichen Spur-Rennschlitten-Läufen in der Welt und der einzigen natürlichen Spur in den Vereinigten Staaten. Die Spur der halben Meile zeigt 29 Kurven entlang seinem vertikalen 88-Meter-Fall. Der Hügel veranstaltet internationale Rennschlitten-Ereignis- und Angebot-Rennschlitten-Instruktion zum Publikum während der Wintermonate. Weltmeisterschaften sind seit 1979 gehalten worden, während europäische Meisterschaften seit 1970 gehalten worden sind.

Gefahren

Als mit vielen äußersten Sportarten ist das Zerren nicht ohne seine Gefahren. Obwohl die meisten Verletzungen Beulen, blaue Blaue, gebrochene Knochen und Gehirnerschütterungen einschließen, kommen Schicksalsschläge wirklich gelegentlich vor. Das neuste war georgischer luger Nodar Kumaritashvili, der einen tödlichen Unfall während seiner Endpraxis ertragen hat, die für die Olympischen 2010-Winterspiele im Pfeifer, dem britischen Columbia, Kanada geführt ist. Wenige Stunden nach dem Ereignis hat die Internationale Rennschlitten-Föderation beschlossen, dass der Unfall durch einen steuernden Fehler und nicht einen Spur-Fehler verursacht wurde. Dennoch wurden Änderungen zur Spur vor der Wiedereröffnung vorgenommen. Kumaritashvili war der vierte Athlet, um zu sterben, während in der Vorbereitung einer Winterkonkurrenz der Olympischen Spiele, im Anschluss an den Geschwindigkeitsskifahrer Nicolas Bochatay, 27 Jahre alt, wer gestorben ist, während er auf Albertville 1992 Spiele, britischen luger Kazimierz Kay-Skrzypeski und Skifahrer Ross Milne 19 Jahre alt vorbereitet hat, wer beide im zugelaufenen Innsbruck 1964 Spiele gestorben sind.

Ausbildung

Der Sport des Rennschlittens verlangt, dass ein Athlet geistige und physische Fitness erwägt. Eine Elite luger ein Mitbewerber zu werden, muss Ausbildung in einem frühen Alter beginnen und Jahrzehnte ausgeben, ihre Sachkenntnisse honend. Physisch muss ein luger starken Hals, oberen Körper, Unterleibs-, und Schenkel-Muskeln haben. Kraft-Ausbildung ist notwendig, um den äußersten G-Kräften von dichten Umdrehungen mit hohen Geschwindigkeiten zu widerstehen. Da lugers sehr wenig Schutz außer einem Schirm und Helm haben, müssen sie im Stande sein, das physische durch die Spur verwaltete Stampfen zu erleiden, wenn Fehler gemacht werden. Geistig muss ein luger Gesamtfokus aufrechterhalten, weil sie ihren Schlitten durch mehr als einen Kilometer von Kurven und straights mit der hohen Geschwindigkeit steuern. Dutzende von feinen Bewegungen und Gewicht-Verschiebungen sind erforderlich, die vollkommene Linie unten die Spur zu finden. Konsistenz ist für den Erfolg notwendig. Schlitten-Wartung ist auch ein wichtiges Element für den Erfolg. Ernste lugers geben Stunden peinlich genau sanding ihre "Stahle" und das Bilden anderer wichtiger Anpassungen und Reparaturen zu ihren Schlitten aus. Kein luger kann vielleicht Auslesestatus erreichen, ohne nah mit einem erfahrenen Trainieren-Personal zu arbeiten, Vorschläge und feine stimmende Technik durchführend. Anderer lugers wird häufig Tipps geben, die eine Fähigkeit eines slider verbessern können, den "süßen Punkt" auf der Spur zu finden. Obwohl Rennschlitten ein Wintersport ist, verlangt er tägliche, ganzjährige Ausbildung. In den Vereinigten Staaten, wo Rennschlitten ein relativ dunkler Sport ist, bewerben sich die meisten Athleten einfach um die Heiterkeit des Schiebens. Die primäre Rennschlitten-Lehrmöglichkeit in den Vereinigten Staaten wird im See Ruhig, New York gelegen.

Ereignisse

Es gibt vier Rennschlitten-Disziplinen.

  • Die Singlen von Männern
  • Männer verdoppeln
  • Frauensinglen
  • Mannschaft-Relais (Olympische Disziplin, die 2014 anfängt)

Diese werden weiter in mehrere Altersklassen gebrochen, die Anfänger (Alter 7-10), Jugend (Alter 11-14), Jugendlicher (Alter 15-20), und allgemein (Alter 21 und älter) einschließen. Ältere Mitbewerber können den Sport in Mastern (Alter 30-50) und älteren Mastern (Alter 51 +) Klassen genießen.

In einer Mannschaft-Relaiskonkurrenz verdoppeln sich ein Mann, eine Frau und Paar bilden eine Mannschaft. Ein touchpad an der Unterseite vom Lauf wird von einem Mitbewerber berührt, der einem Mannschaftskameraden an der Oberseite vom Lauf Zeichen gibt, um anzufangen.

Regeln und Verfahren für Rassen sind sehr genau. Vor einer Rasse muss der Athlet gewogen werden. Das soll bestimmen, ob der Athlet berechtigt wird, Extragewicht auf ihrem Körper zu tragen, während er gleitet. Männer können zusätzliches Gewicht verwenden, das sich auf 75 % des Unterschieds zwischen dem Körpergewicht und einem Grundgewicht von 90 Kg beläuft. Frauen können zusätzliches Gewicht verwenden, das sich auf 50 % des Unterschieds zwischen dem Körpergewicht und einem Grundgewicht von 70 Kg beläuft. Verdoppelt sich Athleten können zusätzliches Gewicht verwenden, das sich auf 50 % des Unterschieds zwischen dem Körpergewicht und einem Grundgewicht von 90 Kg beläuft. Zusätzlichem Gewicht wird nicht erlaubt, wenn das Körpergewicht der Galionsfigur und Zurückperson zusammen um 180 Kg zu weit geht. Wenn einer der Partner mehr als 90 Kg wiegt, wird das Gewicht, das das 90-Kg-Zeichen überschreitet, zum leichteren Partner hinzugefügt. Wenn es noch einen Unterschied zwischen dem Gewicht des Partners und dem 90-Kg-Zeichen geben sollte, kann der Unterschied gemäß einer offiziellen Gewichtstabelle ersetzt werden. Wie man hält, bestimmt eine Zeichnung Anfang-Ordnung für die Rasse. Athleten werden eine Zahl zugeteilt, die auf einem Lätzchen gezeigt wird. Während internationaler und nationaler Hauptereignisse bestehen die Singlen von Männern aus vier Läufen. Frauensinglen und verdoppeln sich Konkurrenzen bestehen aus zwei Läufen. Die kumulative Zeit aller Läufe wird verwendet, um Schluss-Ordnung zu bestimmen. In allen drei Ereignissen die Anfang-Ordnung nachdem wird der erste Lauf durch das Ergebnis des vorherigen Laufs, mit dem letzten Platz slider das Schieben zuerst, der zweitletzte Platz slider das Schieben zweit und so weiter mit dem Führer des vorherigen Laufs bestimmt, der letzt gleitet. Zwischen Läufen werden Athleten für zusätzliche Gewicht-Kontrollen zufällig ausgewählt. Vor jedem Lauf werden der Athlet und sein oder ihr Schlitten an der Anfang-Rampe gewogen. Die Temperatur der Stahlklingen des Schlittens wird überprüft und kann nicht mehr sein als 5°C über dieser einer vorher feststehenden Kontrolltemperatur. Sobald ein Athlet auf ihrem Schlitten ist, werden sie hörbar bekannt gegeben, dass die Spur klar ist. An diesem Punkt klingt ein Ton, und der Athlet hat dreißig Sekunden, um ihren Lauf zu beginnen. Ein Lauf wird offiziell, wenn ein Athlet und ihr Schlitten, im Kontakt miteinander, die Ziellinie durchqueren. Wenn ein Athlet und Schlitten nicht innerhalb des Kontakts von einander sind, wird der Athlet von der weiteren Konkurrenz untauglich gemacht. Ausschlüsse können auch für jede Übertretung von Regeln und Regulierungen stattfinden. Bestimmte Ausschlüsse können appelliert werden.

Verwaltungsrat

Der Sport des Rennschlittens wird durch den FIL, Fédération International de Luge de Course geregelt. Der FIL wird in Berchtesgaden, Deutschland gelegen und schließt 53 Mitglied-Nationen ein. Es wird von deutschen Vertretern jedoch traditionell beherrscht.

Die folgenden Personen sind Präsident des FIL gewesen:

  • Bert Isatitsch, Österreich (1957-1994)
  • Josef Fendt, Deutschland (1994-Ströme-)

Olympischer Medaille-Tisch

Die Singlen von Männern

Aktueller Olympischer Meister:

} || 9 || 7 || 6 || 22

| 2 || richten sich = "verlassen" | || 3 || 2 || 2 || 7 aus

| -

| 3 || richten sich = "verlassen" | || 1 || 2 || 2 || 5 aus

| -

| 4 || richten sich = "verlassen" | || 0 || 2 || 2 || 4 aus

| -

| 5 || richten sich = "verlassen" | || 0 || 0 || 1 || 1 aus

| - Stil = "background:lightgrey;"

| || || || || ||

| -

! colspan=2 | Ganz || 13 || 13 || 13 || 39

| }\

Männer verdoppeln sich

Aktueller Olympischer Meister:

} || 9 || 4 || 6 || 19

| -| 2 || richten sich = "verlassen" | || 3 || 2 || 2 || 7 aus| -

| 3 || richten sich = "verlassen" | || 2 || 2 || 3 || 7 aus

| -| 4 || richten sich = "verlassen" | || 0 || 2 || 2 || 4 aus| -

| 5 || richten sich = "verlassen" | || 0 || 1 || 0 || 1 aus

| -| 5 || richten sich = "verlassen" | || 0 || 1 || 0 || 1 aus| - Stil = "background:lightgrey;"| || || || || ||| -

! colspan=2 | Ganz || 14 || 12 || 13 || 39

| }\

Frauensinglen

Aktueller Olympischer Meister:

} || 9 || 11 || 9 || 29

| -

| 2 || richten sich = "verlassen" | || 2 || 0 || 0 || 2 aus

| -

| 3 || richten sich = "verlassen" | || 1 || 2 || 3 || 6 aus

| -

| 4 || richten sich = "verlassen" | || 1 || 0 || 1 || 2 aus

| - Stil = "background:lightgrey;"| || || || || ||| -! colspan=2 | Ganz || 13 || 13 || 13 || 39| }\

Olympische Gesamtrangordnung (2010)

} || 27 || 22 || 21 || 70

| -

| 2 || richten sich = "verlassen" | || 7 || 4 || 5 || 16 aus

| -

| 3 || richten sich = "verlassen" | || 5 || 6 || 7 || 18 aus

| -

| 4 || richten sich = "verlassen" | || 1 || 3 || 3 || 7 aus

| -

| 5 || richten sich = "verlassen" | || 0 || 2 || 2 || 4 aus

| -

| 6 || richten sich = "verlassen" | || 0 || 1 || 1 || 2 aus

| - Stil = "background:lightgrey;"| || || || || ||| -

! colspan=2 | Ganz || 40 || 38 || 39 || 117

| }\

Tödliche Unfälle

Siehe auch

  • Weltrennschlitten-Meisterschaften
  • Weltrennschlitten natürliche Spur-Meisterschaften
  • Liste von Rennschlitten-Weltpokal-Meistern
  • Europäische Rennschlitten-Meisterschaften
  • Europäischer Rennschlitten natürliche Spur-Meisterschaften
  • Bobsleigh
  • Skelett
  • Rodelhang

Links


Drache-Buch / Angelsachsen
Impressum & Datenschutz