Offenes System (Computerwissenschaft)

Offene Systeme sind Computersysteme, die eine Kombination der Zwischenfunktionsfähigkeit, Beweglichkeit und offenen Softwarestandards zur Verfügung stellen. (Es kann auch spezifische Installationen bedeuten, die konfiguriert werden, um uneingeschränkten Zugang durch Leute und/oder andere Computer zu erlauben; dieser Artikel bespricht diese Bedeutung nicht.)

Der Begriff wurde am Anfang der 1980er Jahre verbreitet, um hauptsächlich Systeme zu beschreiben, die auf Unix, besonders im Gegensatz zu je befestigtere Großrechner und Minicomputer im Gebrauch damals gestützt sind. Verschieden von älteren Vermächtnis-Systemen, desto die neuere Generation von Systemen von Unix standardisierte Programmierschnittstellen und peripherische Verbindungen gezeigt hat; die Drittentwicklung der Hardware und Software, wurde eine bedeutende Abfahrt von der Norm der Zeit gefördert, die Gesellschaften wie Amdahl und Hitachi gesehen hat, der für das Recht vor Gericht geht, Systeme und Peripherie zu verkaufen, die mit den Großrechnern von IBM vereinbar war.

Die Definition des "offenen Systems" kann gesagt werden, mehr formalisiert in den 1990er Jahren mit dem Erscheinen unabhängig verwalteter Softwarestandards wie die Einzelne UNIX Spezifizierung von Open Group geworden zu sein.

Obwohl Computerbenutzer heute hochgradig sowohl der Hardware als auch Softwarezwischenfunktionsfähigkeit verwendet werden, im 20. Jahrhundert konnte das offene Systemkonzept von Verkäufern von Unix als ein bedeutender differentiator gefördert werden. IBM und andere Gesellschaften sind der Tendenz seit Jahrzehnten widerstanden, die durch eine jetzt berühmte Warnung 1991 eines Kontenführers von IBM veranschaulicht sind, dass man über den schließe in offene Systeme "sorgfältig sein sollte".

Jedoch im ersten Teil des 21. Jahrhunderts haben viele dieser derselben Vermächtnis-Systemverkäufer, besonders IBM und Hewlett Packard, begonnen, Linux als ein Teil ihrer gesamten Verkaufsstrategie, mit der "offenen Quelle" auf den Markt gebracht als trumpfend "offenes System" anzunehmen. Folglich wird ein Großrechner von IBM mit Linux auf zSeries als seiend mehr von einem offenen System auf den Markt gebracht als Warencomputerverwenden-geschlossene Quelle Windows von Microsoft — oder sogar diejenigen, die Unix trotz seines offenen Systemerbes verwenden. Als Antwort öffnen mehr Gesellschaften den Quellcode zu ihren Produkten mit einem bemerkenswerten Beispiel, das Sonne-Mikrosysteme und ihre Entwicklung OpenOffice.org und Projekte von OpenSolaris ist, die auf ihrem früher geschlossene Quelle Star Office und Softwareprodukte von Solaris gestützt sind.

Siehe auch

  • Offenes Format
  • Offenes Systemumgebungsbezugsmodell
  • Kriege von Unix

Source is a modification of the Wikipedia article Open system (computing), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Melvin Kranzberg / Charles Pierce (Frauendarsteller)
Impressum & Datenschutz