Norwich, Vermont

Norwich ist eine Stadt in Windsor County, Vermont, den Vereinigten Staaten, die entlang dem Connecticut Fluss gegenüber Hanover, New Hampshire gelegen sind. Die Bevölkerung war 3,544 bei der 2000-Volkszählung.

Die Stadt wurde nach Norwich, Connecticut, dem Staat genannt, aus dem die ersten Kolonisten entstanden sind. In der ursprünglichen Urkunde wurde der Name "Norwhich" buchstabiert, aber der zusätzliche 'h' war fallen gelassen, kurz nachdem die Stadt gechartert wurde. Ursprünglich ausgesprochener Norritch (ähnlich der englischen Artikulation der Stadt Norwich) der Stadtname ist in neueren Zeiten allgemeiner ausgesprochen Noch-wich geworden. Norwich Universität wurde hier ursprünglich gelegen. Es hat sich Northfield 1866 bewegt, nachdem ein Feuer den Campus verwüstet hat.

Erdkunde

Norwich lügt auf der Westbank des Connecticut Flusses, der Vermonts Grenze mit New Hampshire, gegenüber seiner dazugehörigen Stadt, Hanover, New Hampshire bildet. Die Ledyard Bridge verbindet die zwei Städte. Das Stadtangrenzen von Vermont Norwich ist: Thetford nach Norden, Sharon nach Westen und Hartford nach Süden.

Gemäß dem USA-Volkszählungsbüro hat die Stadt ein Gesamtgebiet dessen, von denen Land ist und (0.31 %) Wasser ist. Der Fluss Ompompanoosuc fließt in den Connecticut Fluss im nordöstlichen Teil der Stadt.

Die Landschaft ist hügelig und bewaldet. Die Erhebung der Stadt ist. Die Hügel in der Stadt schließen den Berg Griggs in die südwestliche Abteilung und den Berg Gile in der nordwestlichen Abteilung ein.

Haupttransport-Wege, die durch das Connecticut Flusstal parallel verlaufen, schließen Zwischenstaatliche 91, amerikanischer Weg 5 und die ehemalige Gleise-Vorfahrt von Boston und Maine ein, die jetzt durch den Staat Vermont besessen ist. Die Appalachian-Spur geht Südens zu den Osten durch die Stadt von Hartford bis Hanover.

Geschichte

Die Grenzen von Norwich wurden am 4. Juli 1761 gegründet, als Gouverneur Benning Wentworth aus New Hampshire die Grenzen von Stadtgemeinden in Vermont definiert hat. Die ersten Kolonisten haben das Gebiet 1763 erreicht und haben begonnen, die Wildnis zu klären und die ersten handgehauenen Klotz-Gebäude aufzustellen, zum ersten Mal 1765 überwinternd. Frühe Ansiedlungen sind entlang dem Fluss Ompompanoosuc vorgekommen. Später ist die aktuelle Dorfseite fest geworden. Die erste Stadtsitzung ist im April 1768 vorgekommen. Die erste Kongregationalistische Kirche wurde 1770 und eine 1778 gebaute Struktur gegründet. Die Bevölkerung ist von 206 1771 bis 1158 1791 und 2316 1830 gewachsen.

1819, Alden Partridge, hat ein ehemaliger Oberaufseher der USA-Militärakademie am Westpunkt den privaten Amerikaner Literarisch, Wissenschaftlich und Militärakademie in Norwich gegründet. Er hat gehofft, ein neues "amerikanisches System" für Lehrkadetten einzusetzen, die beide Geisteswissenschaften und Wissenschaftsthemen im Lehrplan zusätzlich zur militärischen Wissenschaft eingeschlossen haben. In seinen sechs Jahren der Residenz von Norwich hat Partridge eine Akademie-Bevölkerung von fast 500 "Kadetten" erreicht. Er hat diese Schule zurück zu Middletown, Connecticut 1825 bewegt, aber hat 1835 mit einer Urkunde vom amerikanischen Kongress bis gefundenen eine andere Militärakademie zurückgegeben, die in Norwich bis 1866 geblieben ist, als es zum Boden gebrannt hat. Die Schule ist dann Northfield, Vermont umgezogen, wo es heute als Norwich Universität besteht.

Demographische Daten

Bezüglich der Volkszählung von 2000 gab es 3,544 Menschen, 1,367 Haushalte und 944 Familien, die in der Stadt wohnen. Die Bevölkerungsdichte war 79.3 Menschen pro Quadratmeile (30.6/km ²). Es gab 1,505 Unterkunft-Einheiten an einer durchschnittlichen Dichte 33.7 pro Quadratmeile (13.0/km ²). Das Rassenmake-Up der Stadt war Weißer 95.97-%-, 0.48-%-Afroamerikaner, 0.20-%-Indianer, 1.61-%-Asiat, Pazifischer 0.03-%-Inselbewohner, 0.62 % von anderen Rassen und 1.10 % von zwei oder mehr Rassen. Hispanoamerikaner oder Latino jeder Rasse waren 0.79 % der Bevölkerung.

Es gab 1,367 Haushalte, aus denen 41.1 % Kinder im Alter vom 18 Leben mit ihnen hatten, waren 58.1 % Ehepaare, die zusammen leben, 8.7 % hatten einen weiblichen Wohnungsinhaber ohne Mann-Gegenwart, und 30.9 % waren Nichtfamilien. 24.2 % aller Haushalte wurden aus Personen zusammengesetzt, und 8.6 % hatten jemanden, allein lebend, wer 65 Jahre alt oder älter war. Die durchschnittliche Haushaltsgröße war 2.59, und die durchschnittliche Familiengröße war 3.10.

In der Stadt wurde die Bevölkerung mit 29.3 % im Alter von 18, 4.9 % von 18 bis 24, 23.6 % von 25 bis 44, 31.3 % von 45 bis 64 und 11.0 % ausgedehnt, die 65 Jahre alt oder älter waren. Das Mittelalter war 41 Jahre. Für alle 100 Frauen gab es 95.7 Männer. Für jedes 100 Frau-Alter 18 und gab es 90.1 Männer.

Das mittlere Einkommen für einen Haushalt in der Stadt war 66,000 $, und das mittlere Einkommen für eine Familie war 78,178 $. Männer hatten ein mittleres Einkommen von 49,350 $ gegen 33,871 $ für Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen für die Stadt war 35,285 $. Ungefähr 1.5 % von Familien und 3.8 % der Bevölkerung waren unter der Armut-Linie einschließlich 1.1 % jener minderjährigen 18, und 6.2 % von denjenigen werden 65 oder alt.

Handel und Einrichtungen

Das Stadthandelszentrum zeigt einen traditionellen, aber aktiv verwendet, Gemischtwarenhandlung. Neben der Gemischtwarenhandlung ist ein wieder hergestellter, historischer Gasthof mit einem Restaurant und Gebräu-Bar. Das Montshire Museum der Wissenschaft und Königs Arthur Flour wird hier gelegen.

Norwich erhält eines der wenigen zwischenstaatlichen öffentlichen Schulsysteme, des Dresdener Schulbezirks aufrecht, der von Präsidenten John F. Kennedy beauftragt ist, der durch die Städte von Norwich und Hanover, New Hampshire geteilt wird.

Bemerkenswerte Leute

  • Paul Brigham, der zweite Gouverneur Vermonts
  • Heinrich Brüning, der deutsche Kanzler der Weimarer Republik
  • Dollar von Daniel Azro Ashley, amerikanischer Kongressabgeordneter
  • George A. Converse, der spanisch-amerikanische Kriegszeitalter-Marineadmiral
  • Pamela Kyle Crossley, Historiker
  • Jim Holland, Olympischer Skispringer (1992 & 1994)
  • Joe Holland, Olympischer nordischer vereinigter Skifahrer (1988 & 1992)
  • Mike Holland, Olympischer Skispringer (1984 & 1988)
  • Hannah Kearney, Olympischer Goldmedaillengewinner-Mogul-Skifahrer (2010)
  • Bob Keeshan, "Kapitän des Fernsehens Kangaroo"
  • Laurence G. Leavitt, Schulleiter der Akademie von Vermont, der Fluss Saxtons
  • Tony Lupien, der erste baseman für die Roten Socken, Phillies und White Sox
  • David Macaulay, Autor und Illustrator
  • Freya von Moltke, Autor und Vortragender auf dem deutschen Widerstand gegen den Nazismus
  • George Sylvester Morris, Pädagoge und philosophischer Schriftsteller
  • Alden Partridge, Gründer der Norwich Universität
  • Kevin Pearce, snowboarder
  • Simon Pearce, Glasbläser, Entwerfer, Gastwirt
  • Eugen Rosenstock-Huessy, Historiker und sozialer Philosoph
  • Paul Sample, Künstler
  • Walter H. Stockmayer, Chemiker und der Dartmouth Universitätsprofessor
  • Andrew Wheating, Olympischer 800-Meter-Läufer (2008)

Links


Eiskunstlaufen-Drehungen / Niihau
Impressum & Datenschutz