Sekundärer Frequenzstandard

Im Fernmeldewesen ist ein sekundärer Frequenzstandard ein Frequenzstandard, der innewohnende Genauigkeit nicht hat, und deshalb gegen einen primären Frequenzstandard kalibriert werden muss.

Sekundäre Standards schließen Kristalloszillatoren und Rubidium-Standards ein. Ein Kristalloszillator hängt für seine Frequenz von seinen physischen Dimensionen ab, die sich mit der Herstellung und den Umweltbedingungen ändern. Ein Rubidium-Standard ist ein sekundärer Standard, wenn auch er Atomübergänge verwendet, weil er die Form einer Gaszelle annimmt, durch die ein optisches Signal passiert wird. Die Gaszelle hat innewohnende Ungenauigkeiten wegen Gasdruck-Schwankungen, einschließlich derjenigen, die durch Temperaturschwankungen veranlasst sind. Es gibt auch Schwankungen in den Konzentrationen des erforderlichen Pufferbenzins, welche Schwankungen Frequenzabweichungen verursachen.


Source is a modification of the Wikipedia article Secondary frequency standard, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Schirm / Sicherheit
Impressum & Datenschutz