Äolische Inseln

Die Äolischen Inseln oder Inseln von Lipari sind ein vulkanisches Archipel im Norden von Tyrrhenischen Meer Siziliens, genannt nach dem Halbgott der Winde Aeolus. Die Ortsansässigen, die auf den Inseln wohnen, sind als Eolians bekannt. Die Äolischen Inseln sind ein populärer Reisebestimmungsort im Sommer, und ziehen bis zu 200,000 Besucher jährlich an.

Die größte Insel ist Lipari. Die anderen Inseln schließen Vulcano, Salina, Stromboli, Filicudi, Alicudi, Panarea und Basiluzzo ein.

Erdkunde

Die gegenwärtige Gestalt der Äolischen Inseln ist das Ergebnis der vulkanischen Tätigkeit über eine Zeitdauer von 260,000 Jahren. Es gibt zwei aktive Vulkane - Stromboli und Vulcano. Die vulkanische Tätigkeit, fumaroles und Thermalwasser zu dämpfen, ist auf den meisten Inseln. Nur derjenige auf Stromboli, der nördlichsten Insel, ist noch aktiv.

Wissenschaftlich wird das Archipel als ein "vulkanischer Kreisbogen" definiert. Geologie erklärt, dass der Ursprung der Äolischen Inseln wegen der Bewegung der Kruste der Erde infolge der Teller-Tektonik ist. Der afrikanische Festlandsockel ist in der unveränderlichen Bewegung zu Europa. Die resultierende Kollision hat ein vulkanisches Gebiet mit Brüchen in der Kruste der Erde mit folgenden Ausbrüchen des Magmas geschaffen. Der Eolian "Kreisbogen" streckt sich für mehr als 140 Kilometer aus, aber das Gebiet der geologischen Instabilität, die durch die Kollision Afrikas und Europas verursacht ist, ist sehr viel größer. Es schließt Sizilien, Calabria, Campania zusammen mit Griechenland und den Ägäischen Inseln ein.

Der Komplex der acht Äolischen Inseln, ein Gebiet von 1,600 Quadratkilometern bedeckend, ist aus einer großen Ebene an der Unterseite von Tyrrhenischem Meer entstanden. Emissionen der Lava von Tiefen von bis zu 3,600 Metern sind auf die Bildung der Eolian Inseln, zusammen mit Ustica und einer Reihe von Unterseebootvulkanen genannt Magnani, Vavilov, Marsili und Palinuro, sowie zwei hinausgelaufen, die namenlos sind.

Profil

Das Bändigen der Stadtentwicklung ist ein Schlüssel zur Bewahrung der Äolischen Inseln in einem natürlichen Staat gewesen. Neue Gebäude werden streng eingeschränkt. Vorhandene Wohnsitze können gekauft und wieder hergestellt werden, aber müssen gebaut werden, um seinen getünchten Häusern zu ähneln. Traditionelle Häuser bestehen aus Modulwürfeln, die von einheimischen Baumaterialien — Stein, Lava, Bimsstein und tufo gebaut sind. Fast alle Häuser haben eine große Außenterrasse, die gewöhnlich durch Weinreben und Blütenweinreben beschattet ist. Die Häuser, Balkons und Terrassen werden größtenteils mit hell gemusterten Terrakottaziegeln, einem Atavismus zu vor langer Zeit spanischen Eroberern geschmückt.

Geschichte

4000 - 2500 V. CHR.

Die ersten Beweise der sizilianischen Wanderung in Lipari (Castellaro Vecchio). Fertigung und Handel von obsidian haben sich hoch bis zur Einführung von Metallen entwickelt.

1600 - 1250 V. CHR.

Während der Bronzezeit gedeihen die Äolischen mittels des Seehandels bei einem Gebiet, das sich von Mycenae bis die britischen Inseln, davon ausstreckt, wohin Dose importiert wurde. Dörfer auf den Inseln von Eolian sind auf Capo Graziano (Filicudi), Castello (Lipari), Serro dei Cianfi (Salina), Capo Milazzese (Panarea) und Portella (Salina) gediehen. Alle diese Ansiedlungen werden durch die neuen Kursiven Invasionen 1250 v. Chr. zerstört.

1240 - 850 V. CHR.

Die Äolischen Inseln werden von von Liparus geführtem Ausonians besetzt. Liparus wird von Aeolus nachgefolgt, dessen Haus, gemäß Homer, Gastfreundschaft Odysseus gegeben hat.

6. - das 4. Jahrhundert v. Chr.

In 580 v. Chr. beginnen griechische Exile vom Land von Rhodos und Knidos an Lipari eine Periode der griechischen Überlegenheit, die für Taten der illegalen Vervielfältigung gegen das etruskische und phönizische Verschiffen bekannt war. Feine Arbeit in der Produktion von Vasen und anderer Keramik.

3. c. V. Chr. - 3. c. N.Chr.

Die Inselbewohner sind Verbündete der Karthager gegen Rom. Die Römer entlassen Lipari, und ihre Überlegenheit führt zu einer Periode der Dekadenz und Armut.

4. - das 10. Jahrhundert n.Chr.

Beim Fall des römischen Reiches sind die Äolischen Inseln unter dem Schwanken der Barbarischen Westgoten, der Vandalen und Ostrogoths gekommen, der von der harten Überlegenheit des byzantinischen Reiches gefolgt ist. Im Jahr 264 wird ein Sarg, der den Körper von Bartholomew enthält, auf den Strand von Lipari mit dem Ergebnis gewaschen, dass Bartholomew zum Schutzpatron der Äolischen Inseln sofort gewählt wird. Calogerus der Einsiedler war auf Lipari während der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts energisch und hat er seinen Namen den Thermalfrühlingen gegeben. In 836 entlassen die Sarazenen Lipari, metzeln die Bevölkerung nieder, und versklaven die Überlebenden.

11. - das 15. Jahrhundert n.Chr.

Die Normannen befreien Sizilien von den Arabern und legen die Fundamente einer Periode der guten Regierung und Erneuerung. König Ruggero sendet die Benediktinermönche Lipari, der beträchtliche Entwicklung auf den Inseln verursacht. Eine dem Heiligen Bartholomew gewidmete Kathedrale wird zusammen mit dem Benediktinerkloster im Schloss gebaut. Lipari wird ein Bistum, und Landwirtschaft macht Fortschritte in Salina, sowie die kleineren Inseln. 1208 tritt Frederick das 2. von Schwaben dem Thron Siziliens bei. Die Periode des Wohlstands, der folgt, und während des Kurses seiner Regierung konsolidiert wird, endet mit der Überlegenheit von Angevins und dem Aufruhr der Sizilier, die in der Revolte des sizilianischen Abendgottesdienstes kulminieren. Der Aeolians jedoch, ist loyal gegenüber Charles von Anjou geblieben, und kommerzielle Verbindungen werden mit Naples, der Hauptstadt des Königreichs Angevin gegründet. 1337 öffnet Lipari seine Tore zur französischen Flotte ohne Widerstand, und erhält dafür verschiedene kommerzielle und fiskalische Vorteile. In der Mitte des 15. Jahrhunderts vereinigen sich Naples und Palermo im Königreich von den zwei Sicilies unter der Krone von Alfonso V von Aragon. Die Äolischen Vorzüge werden anerkannt. Äolische Seeräuber kämpfen mit den Spaniern gegen die Franzosen.

16. - das 20. Jahrhundert n.Chr.

Am 30. Juni 1544 besetzt eine Flotte von 180 türkischen Behältern unter dem Befehl des großen Korsaren Ariadeno Barbarossa Lipari, und legen Sie Belagerung zum Schloss. Die verzweifelte Verteidigung von Lipari ist kein Match für die schreckliche Verwüstung, die durch die moslemische Kanonade verursacht ist, und die Verteidiger ergeben sich. 9,000 der 10,000 Bürger von Lipari werden festgenommen und versklavt. Viele wurden bereits getötet, während andere vollendet werden, während sie versuchen zu flüchten. Mehrere Bürger waren ransomed in Messina und sind zu den Inseln zurückgekehrt. Nur nach der Tragödie tun die spanischen Behörden lenken ihre Aufmerksamkeit auf Lipari und bevölkern die Stadt mit sizilianischen, kalabrischen und spanischen Familien neu. Die Stadtmauern und Häuser werden wieder aufgebaut, und eine Flotte von Eolian wird gebaut, der im Stande ist, Tyrrhenisches Meer gegen die Türken erfolgreich zu verteidigen.

Am Anfang des Jahres 1693 hat ein Erdbeben alle Städte im östlichen Sizilien zerstört, das 140,000 Tod herbeiführt. Nachdem die Bevölkerung den Schutz des Heiligen Bartholomew während Gebete in der Kathedrale angerufen hat, gab es kein einziges Opfer auf den Äolischen Inseln. Die Wirtschaftsbedingungen der Inseln verbessern sich außerordentlich während des 17. Jahrhunderts mit dem landwirtschaftlichen Fortschritt (malvasia Trauben, Kapern, ausgezeichnete Vielfalt der Frucht, Gemüsepflanzen und angelnd). Mit den Bourbonen kommt der Kummer von kriminellen und politischen Gefangenen. Diese unglückliche Auferlegung geht weiter und verschlechtert sich bis zur Vereinigung Italiens. 1916 wird die Strafkolonie geschlossen, aber das faschistische Regime versucht, sie 1926 - vergebens wiederzueröffnen. Die Inselbevölkerung reagiert, indem sie die Überreste vom Ex-Bußpriester im Schloss herunterzieht. Jedoch, nicht lange danach, wird das Schloss umgewandelt, um antifaschistischen politicals im erzwungenen Exil anzupassen. Liparians ist mit diesen Exilen bis zur Befreiung fraternisiert. Nach dem Krieg ist dasselbe Zimmer, das die Gegner des Faschismus aufgenommen hatte, das Eolian Archäologische Museum geworden.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Äolischen Inseln von Duke Luigi Salvatore aus Österreich - ein Freund der Inseln und auch ein Mann mit tiefen Kenntnissen des Archipels besucht. Zwischen den Jahren 1893-96 hat er eine Arbeit von acht Volumina auf den Äolischen Inseln veröffentlicht.

Im August 1888 hat der Krater genannt Fossa auf Vulcano ausgebrochen und hat vielen Tod in den Schwefelgruben herbeigeführt. Die Ausbrüche haben seit 19 Monaten weitergegangen.

UNESCO-Welterbe-Seiten

Die Äolischen Inseln werden von der UNESCO als Welterbe-Seiten verzeichnet. Jedoch stellen Ungenauigkeit, der fehlende Verschluss eines Bimsstein-Steinbruchs und das entgegenkommende Gebäude von ungefähr vier Häfen durch die Küste der alleinigen Stadt von Lipari eine Bedrohung für den Platz der Inseln auf der Liste gemäß der italienischen UNESCO-Kommission dar.

Links


Robert Schumann / Moses Mendelssohn
Impressum & Datenschutz