Der Wind in den Weiden

Der Wind in den Weiden ist ein Klassiker der Literatur von Kindern durch Kenneth Grahame, zuerst veröffentlicht 1908. Das abwechselnd langsame Bewegen und schnell durchschritten, es konzentriert sich auf vier anthropomorphised Tiercharaktere in einer Schäferversion Englands. Der Roman ist für seine Mischung von Mystik, Abenteuer, Moral und Kameradschaft und gefeiert für seine Anrufung der Natur des Tales von Themse bemerkenswert.

1908 hat sich Grahame von seiner Position als Sekretär der Bank Englands zurückgezogen. Er ist zu Cookham, Berkshire zurückgekehrt, wo er erzogen worden war und seine Zeit durch die Themse verbracht hat, die viel als die Tiercharaktere in seinem Buchnämlich tut, wie einer der berühmtesten Ausdrücke aus dem Buch, "sagt, einfach über in Booten panschend", - und die Gutenachtgeschichten niedergeschrieben hat, die er seinem Sohn Alistair erzählt hatte.

Der Wind in den Weiden war in seinem einunddreißigsten Druck, als dann berühmter Dramatiker, A. A. Milne, der ihn geliebt hat, einen Teil davon für die Bühne als Kröte des Kröte-Saals 1929 angepasst hat.

Anschlag-Zusammenfassung

Am Anfang des Buches ist es Frühlingszeit: Das Wetter ist fein, und gutmütiger Maulwurf verliert Geduld mit der Frühlingsreinigung. Er flieht aus seinem unterirdischen Haus, leitend, um in der Luft zu nehmen. Er endet am Fluss, den er vorher nie gesehen hat. Hier trifft er sich Rattenverseucht (eine Wasserratte), wer zu dieser Jahreszeit alle seine Tage in, auf und nahe beim Fluss ausgibt. Ratte nimmt Maulwurf für eine Fahrt in seinem rudernden Boot. Sie kommen gut aus und geben noch viele Tage aus, mit der Ratte Boot fahrend, Maulwurf die Wege des Flusses unterrichtend.

Eines Sommers finden sich Tag kurz danach, Ratte und Maulwurf in der Nähe vom großartigen Kröte-Saal und statten einen Besuch der Kröte ab. Kröte ist reich (Reichtum von seinem Vater geerbt): Freundlich, freundlich und gutherzig, aber ziellos und eingebildet wird er regelmäßig besessen mit dem aktuellen Modeschrei, um nur sie so schnell aufzugeben, wie er sie aufgenommen hat. Nur kürzlich Bootfahren aufgegeben, ist die aktuelle Verrücktheit der Kröte sein von Pferden gezogener Wohnwagen. Tatsächlich hat er vor, auf einer Reise zu gehen, und überzeugt die widerwillige Ratte und den bereiten Maulwurf, sich ihm anzuschließen. Am nächsten Tag (nachdem Kröte bereits müde der Realien des Campinglebens und Schlafes hat - in, lästige Arbeiten zu vermeiden) erschreckt ein vorübergehendes Auto das Pferd, den Wohnwagen veranlassend, in einen Abzugsgraben umzukippen. Ratte tut einen Kriegstanz und droht, das Gesetz über die Automobilfahrer zu haben, aber das kennzeichnet das unmittelbare Ende der Verrücktheit der Kröte für das Wohnwagen-Reisen, um durch eine Obsession für Autos ersetzt zu werden. Wenn die drei Tiere zur nächsten Stadt kommen, haben sie Kröte gehen zum Polizeirevier, um eine Beschwerde gegen die Vandalen und ihr Auto und darauf einem Schmied vorzubringen, um den Wohnwagen wiederzubekommen und auszubessern. Kröte - im Leibeigenen zur Erfahrung seiner Begegnung - lehnt ab. Ratte und Maulwurf finden einen Gasthof davon, wo sie die notwendigen Schritte und, erschöpft organisieren, kehren Sie nach Hause mit dem Zug zurück. Inzwischen strengt sich Kröte an, um zu helfen, stattdessen sich dafür entscheidend, sich ein Auto zu bestellen.

Maulwurf will den respektierten, aber schwer erfassbaren Dachs treffen, der tief in freier Wildbahn Wood lebt, aber Ratte - wissend, dass Dachs Besuche nicht schätzt - weigert sich, ihn zu nehmen, Maulwurf sagend, geduldig zu sein und zu warten, und Dachs ihnen einen Besuch selbst abstatten wird. Dennoch, an einem Tag eines schneeigen Winters, während das jahreszeitlich schläfrige Rattenverseuchte unbewusste Schläfchen, Maulwurf impulsiv dem Wilden Wood geht, um zu erforschen, hoffend, Dachs zu treffen. Er wird in den Wäldern verloren, sieht viele "schlechte Gesichter" unter den weniger einladenden Bewohnern von Holz, erliegt dem Entsetzen und der Panik und verbirgt sich, versuchend, warm unter den sich unterstellenden Wurzeln eines Baums zu bleiben. Ratte, nach dem Erwachen und der Entdeckung des gegangenen Maulwurfs, errät seine Mission von der Richtung der Spuren des Maulwurfs und, sich mit einer Pistole und einem dicken Stock ausstattend, geht in Suche hinein, ihn findend, weil Schnee beginnt, als Anzahlung zu fallen. Versuchend, ihren Heimweg zu finden, stolpern Ratte und Maulwurf ganz wörtlich über das Haus des Dachses — Maulwurf-Rinden sein Schienbein auf den Stiefelfußabstreifer auf der Eingangsstufe des Dachses. Ratte findet es und ein Abtreter, wissend, dass sie ein offensichtliches Zeichen der Hoffnung sind, aber Maulwurf denkt, dass Ratte verrückt geworden ist, um nur ihn zu glauben, wenn das Graben eine Tür offenbart. Dachs - en route, um in seinem Morgenrock und Hausschuhen zu Bett zu gehen - begrüßt dennoch warm Ratte und Maulwurf zu seinem großen und gemütlichen unterirdischen Haus und beeilt sich, ihnen heißes Essen und trockene Kleidung zu geben. Dachs erfährt aus seinen Besuchern, dass Kröte sechs Autos zertrümmert hat, dreimal hospitalisiert worden ist, und ein Glück für Geldstrafen ausgegeben hat. Obwohl nichts im Moment getan werden kann (es, Winter seiend), lösen sie auf, dass sobald Frühling ankommt, werden sie einen Plan machen, Kröte vor sich zu schützen; sie, sind schließlich, seine Freunde und sind für sein Wohlbehagen besorgt.

Mit der Ankunft des Frühlings besucht Dachs Maulwurf und Ratte, um etwas über die selbstzerstörerische Obsession der Kröte zu tun. Drei von ihnen gehen, um Kröte zu besuchen, und Dachs versucht, ihn aus seinem Verhalten vergeblich zu reden. Sie entscheiden sich dafür, Kröte unter dem Hausarrest, mit sich als die Wächter zu bringen, bis sich Kröte es anders überlegt. Krankheit vortäuschend, beschwindelt Kröte die Wasserratte (wer auf der Hut Aufgabe zurzeit ist), und Flüchte. Er stiehlt ein Auto, steuert es rücksichtslos und wird von der Polizei gefangen. Er wird an das Gefängnis auf einem zwanzigjährigen Satz gesandt.

Dachs und Maulwurf sind mit der Ratte für seine Einfältigkeit böse, aber ziehen Bequemlichkeit von der Tatsache, dass sie ihre Sommerwache-Kröte nicht mehr zu vergeuden brauchen. Jedoch setzen Dachs und Maulwurf fort, im Kröte-Saal in der Hoffnung zu leben, dass Kröte zurückkehren kann. Inzwischen im Gefängnis gewinnt Kröte die Zuneigung der Tochter des Gefängniswärters, die ihm hilft, verkleidet als eine Waschfrau zu flüchten. Obwohl frei, wieder ist Kröte ohne Geld oder Besitzungen außer der Kleidung auf seinen Rücken, und wird von der Polizei gejagt. Noch verkleidet als eine Waschfrau, und nach dem Trampen eines Hebens auf einem Zug stößt Kröte auf einen von Pferden gezogenen Lastkahn. Der Eigentümer des Lastkahns bietet ihm ein Heben als Entgelt für die Dienstleistungen der Kröte als eine "Waschmaschine-Frau" an. Nach dem Verpfuschen des Waschens kommt Kröte in einen Kampf mit der Lastkahn-Frau, die ihn absichtlich im Kanal wirft. Nach dem Davonmachen mit dem Lastkahn-Pferd, das er dann an einen Zigeuner, Kröte-Fahnen unten ein vorübergehendes Auto verkauft, das zufällig genau derjenige ist, den er früher gestohlen hat. Die Autoeigentümer, als eine Waschmaschine-Frau verkleidete Kröte nicht anerkennend, erlauben ihm, ihr Auto zu steuern. Einmal hinter dem Rad wird er durch seine ehemalige Leidenschaft wiederbesessen und fährt wütend, seine wahre Identität den empörten Passagieren erklärend, die versuchen, ihn zu greifen. Das führt zu einem Unfall, nach dem Kröte noch einmal flieht. Verfolgt von der Polizei läuft er zufällig in einen Fluss, der ihn durch die bloße Chance zum Haus der Wasserratte trägt.

Kröte hört jetzt von Ratte, dass Kröte-Saal von Wieseln, Hermelinen und Frettchen vom Wilden Holz übernommen worden ist, die seine ehemaligen Aufseher, Maulwurf und Dachs vertrieben haben. Obwohl umgeworfen, am Verlust seines Hauses begreift Kröte das, welche gute Freunde er hat, und wie schlecht er sich benommen hat. Dachs kommt dann an und gibt bekannt, dass er von einem heimlichen Tunnel in den Kröte-Saal weiß, durch den die Feinde angegriffen werden können. Bewaffnet zu den Zähnen gehen Ratte, Maulwurf und Kröte über den Tunnel herein und stürzen sich auf die ahnungslosen Wiesel, die eine Partei zu Ehren von ihrem Führer halten. Die Einbrecher vertrieben, hält Kröte ein Bankett, seine Rückkehr zu kennzeichnen, während deren (zur Abwechselung) er sich sowohl ruhig als auch niedrig benimmt. Er macht seinen früher wrongdoings wett, indem er herausfindet, und diejenigen entschädigend, hat er, und die vier Freunde lebend ihre Leben glücklich seit dieser Zeit benachteiligt.

Zusätzlich zum Hauptbericht enthält das Buch mehrere unabhängige Novellen, die Ratte und Maulwurf zeigen. Diese erscheinen größtenteils zwischen den Kapiteln, die die Abenteuer der Kröte aufzeichnen, und werden häufig aus Abkürzungen und Dramatisierungen weggelassen. Die Dulce Kapitel-Domum beschreibt die Rückkehr des Maulwurfs zu seinem Haus, das von der Ratte begleitet ist, in der trotz der Entdeckung davon in einer schrecklichen Verwirrung nach seinem vorzeitigen sauberen Frühling er, mit der Hilfe der Ratte, einer vertrauten Bequemlichkeit wieder entdeckt. Der Pfeifer an den Toren von Dawn erzählt, wie Maulwurf und Ratte auf der Suche nach dem fehlenden Beleibten Sohn des Otters gehen, wen sie in der Sorge über den Gott Pan finden. (Pan entfernt ihre Erinnerungen dieser Sitzung, "damit die schreckliche Erinnerung nicht bleiben und wachsen, und Lustigkeit und Vergnügen überschatten sollte".) Schließlich in Reisenden Alle Rattenverseuchten Shows eine ruhelose Seite zu seinem Charakter, wenn er arg geneigt ist, sich einer Seeratte auf seinen reisenden Abenteuern anzuschließen.

Hauptcharaktere

  • Maulwurf - Ein mild-gesittetes, häusliches Tier und der erste einzuführende Charakter. Deprimiert mit dem Frühling, in seinem einsamen Haus reinigend, erlaubt er sich in die Außenwelt. Ursprünglich eingeschüchtert durch das Gedränge und den Hochbetrieb des Flussufers passt er sich schließlich an.
  • Rattenverseucht - Rattenverseucht (wirklich eine Schermaus) ist kultiviert, entspannt und, mit literarischem pretentions und einem Leben der Freizeit freundlich. Rattenverseucht liebt den Fluss und nimmt Maulwurf unter seinem Flügel. Er wird einbezogen, um gelegentlich schelmisch zu sein, und kann störrisch sein, wenn es zum Tun von Dingen außerhalb seines Uferlebensstils kommt.
  • Herr Toad - Der wohlhabende Schössling des Saals von Toad. Gutmütig, gutherzig und nicht ohne Intelligenz hat Toad seinen Reichtum von seinem verstorbenen Vater geerbt. Verdorben, eingebildet, und impulsiv ist er für Obsessionen und Verrücktheiten anfällig (wie das Staken, die Hausboote und die von Pferden gezogenen Wohnwagen), von denen jeder der Reihe nach er langweilig mit und Fälle wird. Seine Autofahren-Verrücktheit sieht ihn schließlich eingesperrt für den Diebstahl, das gefährliche Fahren und die grobe Frechheit zur ländlichen Polizei. Mehrere Kapitel der Buchchronik seine Kühnheit entfliehen.
  • Herr Badger - Schroff und einsam, wer "einfach Gesellschaft hasst", nimmt Badger den "klugen Einsiedler" Zahl auf. Ein Freund des verstorbenen Vaters der Kröte, er ist mit der enttäuschenden Kröte kompromisslos noch bleibt optimistisch, dass seine guten Qualitäten vorherrschen werden. Er lebt in einem riesengroßen unterirdischen Satz, dessen Teil die Überreste von einer begrabenen römischen Ansiedlung vereinigt. Ein tapferer und ein Fachkämpfer, Badger hat geholfen, den Wilden Wooders vom Kröte-Saal mit seiner großen Keule zu klären.
  • Otter und Beleibt - Ein Freund von Rattenverseuchten mit einem stereotypischen "Cockney-Straßenhändler" Charakter, der extravertierte Otter ist zäh und unabhängig. Beleibt ist sein junger Sohn.
  • Die Tochter von Gaoler - Der einzige menschliche Hauptcharakter; ein "kluges, kluges, gutes Mädchen" hilft sie Kröte zu entfliehen.
  • Das Hauptwiesel - der Gegner der Geschichte. Er und sein Band von Wieseln, Hermelinen und Frettchen vom Wilden Holz verschwören sich, um Kröte-Saal zu übernehmen.
  • Einwohner des Wilden Holzes - Wiesel, Hermeline, Frettchen, Füchse und andere, die durch den Rattenverseuchten so beschrieben werden: "Ganz recht in einem Weg..., aber... so, können Sie nicht ihnen wirklich vertrauen".
  • Pfanne - Ein Gott, der ein einzelnes, anomales Äußeres im Kapitel 7, Dem Pfeifer an den Toren der Morgendämmerung macht.
  • Der Reisende - Ein Landstreicher seemännische Ratte, die auch ein einzelnes Äußeres macht. Rattenverseucht zieht kurz im Anschluss an sein Beispiel in Betracht, bevor Maulwurf schafft, ihn sonst zu überzeugen.
  • Eichhörnchen und Kaninchen, die allgemein gut sind (obwohl Kaninchen als "ein Mischlos" beschrieben werden).

Ausgaben

Das Buch wurde als Klartext ursprünglich veröffentlicht, aber viele illustrierte, komische und kommentierte Versionen sind im Laufe der Jahre veröffentlicht worden. Bemerkenswerte Illustratoren schließen Paul Bransom (1913), Arthur Rackham (1940), Tasha Tudor (1966), Michael Hague (1980), Scott McKowen (2005), und Robert Ingpen (2007) ein.

  • Die populärsten Illustrationen sind wahrscheinlich durch E. H. Shepard, ursprünglich veröffentlicht 1931 und geglaubt, autorisiert zu werden, weil Grahame mit den anfänglichen Skizzen zufrieden war, obwohl er nicht gelebt hat, um die vollendete Arbeit zu sehen.
  • Die Folio-Gesellschaftsausgabe hat 2006 gezeigt 85 Illustrationen, 35 in der Farbe durch Charles van Sandwyk veröffentlicht. Eine mehr schmückende hundertjährige Ausgabe wurde zwei Jahre später erzeugt.
  • Michel Plessix hat einen Wind in der Weide-Reihe des komischen Buches geschaffen, die geholfen hat, die Geschichten nach Frankreich einzuführen. Sie sind ins Englisch von Cinebook Ltd. übersetzt worden
  • Patrick Benson hat die Geschichte 1994 wiederillustriert, und sie wurde zusammen mit den Fortsetzungen von William Horwood Die Weiden im Winter, Kröte Triumphierend und Die Weiden und Darüber hinaus veröffentlicht. Es wurde 1994 von HarperCollins veröffentlicht und in den Vereinigten Staaten 1995 durch die Presse von St. Martin veröffentlicht.
  • Die gekürzte Ausgabe von Inga Moore zeigt Text und durchschrittene Illustrationen, so dass eine Linie des Textes, solcher als "oh mein oh mein," dient auch als eine Überschrift.
  • Der Wind in den Weiden, die mit der Einführung durch Gardner McFall editiert sind, wurde 2007 von Barnes & Noble Classics, New York, internationaler Standardbuchnummer 1-59308-256-7 veröffentlicht
  • Seth Lerer Der Wind in den Weiden: Eine Kommentierte Ausgabe wurde 2009 durch die Belknap Presse der Universität von Harvard Presse veröffentlicht. Internationale Standardbuchnummer 978-0-674-03447-1
  • Annie Gauger und Brian Jacques haben Den Kommentierten Wind in den Weiden 2009, veröffentlicht von W. W. Norton, als ein Teil des Nortons Kommentierte Reihe veröffentlicht. Internationale Standardbuchnummer 978-0-393-05774-4

Literarische Analyse

In Den Verzauberten Plätzen sagt der Sohn von Milne Christopher (Christopher Robin Milne von Winnie-pah Berühmtheit) vom Wind in den Weiden:

Anpassungen

Bühne

  • Kröte des Kröte-Saals durch A. A. Milne, erzeugt 1929
  • Wind in den Weiden, 1985 Tony-berufenes Broadway Musical von Jane Iredale, Roger McGough und William P. Perry, Nathan Lane in der Hauptrolle zeigend
  • Der Wind in den Weiden durch Alan Bennett (wer auch als Maulwurf erschienen ist), 1991
  • Die verrückten Abenteuer von Herrn Toad durch Vera Morris
  • Wind in den Weiden (das Vereinigte Königreich nationale Tour) durch Ian Billings
  • Der Wind in den Weiden Zwei Bühne-Anpassungen - eine volle Musikanpassung und ein kleiner, kürzer, Bühne-Spiel-Version - durch David Gooderson.
  • Der Wind in den Weiden, eine Musikanpassung, die durch das Dramatische Veröffentlichen mit der Anpassung, Musik und neuen Lyrik durch Douglas Post veröffentlicht ist
  • 2011 wurde es bekannt gegeben, dass Julian Fellowes, George Stiles und Anthony Drewe eine neue Musikanpassung für London' Westende schrieben

Film und Fernsehen

  • Die Abenteuer von Ichabod und Herrn Toad, 1949 hat Anpassung durch Walt Disney belebt, der von Basil Rathbone erzählt ist. Eine Hälfte der belebten Eigenschaft hat auf der Novelle ohne Beziehung, Der Legende der Schläfrigen Höhle basiert.
  • Der Widerwillige Drache und Herr Toad Show, ein 1970-Fernsehen hat Reihe belebt, die durch Rankin/Bass erzeugt ist, der sowohl auf Dem Widerwilligen Drachen als auch auf Dem Wind in den Weiden gestützt ist.
  • Der Wind in den Weiden, 1983 hat Filmversion mit Marionetten der Halt-Bewegung durch den Cosgrove Saal belebt.
  • Der Wind in den Weiden, eine Fernsehreihe (1984-1990) im Anschluss an den Film der Halt-Bewegung, der in demselben Stil getan ist. Es gab einen Gastgeber von berühmten Namen im Wurf, einschließlich David Jasons, Herrn Michael Hordern, Peter Sallis und Ian Carmichaels.
  • Der Wind in den Weiden, 1987 hat Musikfilmversion für das Fernsehen belebt, das durch Rankin/Bass erzeugt ist. Diese Version war dem Buch sehr treu und hat mehrere ursprüngliche Lieder, einschließlich des Titels, "Wind in den Weiden," durchgeführt von der Volkssängerin Judy Collins gezeigt. Stimmenschauspieler haben Eddie Bracken als Maulwurf, Jose Ferrer als Dachs, Roddy McDowell so Rattenverseucht, und Charles Nelson Reilly eingeschlossen wie Kröte.
  • Die Abenteuer des Maulwurfs, 1995 hat gemacht für den Fernsehfilm mit einem Wurf einschließlich Hugh Lauries als Kröte, Richard Briers und Peter Davison so Rattenverseucht und Maulwurf beziehungsweise und Paul Eddington belebt wie Dachs. Wurde von Den Abenteuern der Kröte gefolgt.
  • Der Wind in den Weiden, 1995 hat Version mit einem Wurf belebt, der von Michael Palin und Alan Bennett so geführt ist, Rattenverseucht und Maulwurf, Rik Mayall wie Kröte und Michael Gambon als Dachs; gefolgt von einer Anpassung Der Weiden, die im Winter durch den jetzt verstorbenen TVC (Fernsehcartoons) in London erzeugt sind.
  • Der Wind in den Weiden, ein 1996-Film der lebenden Handlung, der schriftlich, durch und die Hauptrolle spielender Terry Jones zusammen mit John Cleese, Eric Idle und Michael Palin geleitet ist (von denen alle vorherige Mitglieder von Monty Python waren). Der Film hat auch Steve Coogan als Herr Mole in der Hauptrolle gezeigt und hat Anschein durch Stephen Fry, Bernard Hill, Nigel Planer und Julia Sawalha gezeigt.
  • Der Wind in den Weiden, ein anderer Film der lebenden Handlung 2006 mit Lee Ingleby als Maulwurf, Mark Gatiss so Rattenverseucht, Matt Lucas wie Kröte, Bob Hoskins als Dachs und auch Aufmachung von Imelda Staunton, Anna Maxwell Martin und Mary Walsh.
  • 2003 arbeitete Guillermo del Toro an einer Anpassung für Disney. Es sollte lebende Handlung mit dem CG-Zeichentrickfilm mischen, und der Direktor hat erklärt, warum er das Ruder verlassen musste. "Es war ein schönes Buch, und dann bin ich gegangen, um mich mit den Managern zu treffen, und sie haben gesagt, 'Haben Sie gekonnt, Kröte ein Rollbrett geben, und lassen Sie ihn sagen, 'radikaler Kerl' Dinge' und es ist, als ich gesagt habe, 'Es ein Vergnügen...'" gewesen ist
  • 2010 wurde es bekannt gegeben, dass Ray Griggs eine Live-Action/CGI-Mischungsanpassung der Geschichte, vorgesehen entwickelte, um zu beginnen, sich gegen Ende 2010 in Neuseeland verfilmen zu lassen.

Radio

Die BBC hat mehrere Radioproduktion der Geschichte übertragen.

Dramatisations schließen ein:

  • 8 Episoden vom 4. bis zum 14. April 1955, BBC Hausdienst. Mit Richard Goolden, Frank Duncan, Olaf Pooley und Mary O'Farrell.
  • 8 Episoden vom 27. September bis zum 15. November 1965, BBC Hausdienst. Mit Leonard Maguire, David Steuart und Douglas Murchie.
  • Einzelnes 90-minutiges Spiel, das durch A.A.Milne unter dem Namen "Kröte des Kröte-Saals", am 21. April 1973, BBC-Radio 4 dramatisiert ist. Mit Derek Smith, Bernard Cribbins, Richard Goolden und Cyril Luckham.
  • 6 Episoden vom 28. April bis zum 9. Juni 1983, BBC-Schulradio, Lebende Sprachreihe. Mit Paul Darrow als Dachs.
  • 6 Episoden, die von John Scotney, vom 13. Februar bis zum 20. März 1994, BBC-Radio 5 dramatisiert sind. Mit Martin Jarvis, Timothy Bateson, Willie Rushton, George Baker und Dinsdale Landen.
  • Einzelnes 2-stündiges Spiel, das von Alan Bennett, am 27. August 1994, BBC-Radio 4 dramatisiert ist.

Gekürzte Lesungen schließen ein:

  • Das 10-teilige Lesen durch Alan Bennett vom 31. Juli bis zum 11. August 1989, BBC-Radio 4.
  • Das 12-teilige Lesen durch Bernard Cribbins vom 22. Dezember 1983 bis zum 6. Januar 1984, unbekannter BBC-Kanal.
  • Das 3-stündige Lesen durch June Whitfield, Nigel Anthony, James Saxon und Nigel Lambert; Papageientaucher audiobook, 1996.

Kenneth Williams hat auch eine Version des Buches für das Radio getan.

2002 Paul Oakenfold hat einen Trance-Soundtrack für die Geschichte erzeugt, die auf Städtischen Soundtracks der Show von FM der Milchstraße gelüftet ist. Diese Mischungen haben klassische Geschichten mit einer Mischung des Tanzes und der zeitgenössischen Musik vermischt.

Fortsetzungen und alternative Versionen

1983 hat Dixon Scott Einen Frischen Wind in den Weiden veröffentlicht, der nicht nur die Fortsetzungen von Horwood (sieh unten) um mehrere Jahre zurückdatiert sondern auch einige derselben Ereignisse einschließlich eines Höhepunkts einschließt, in dem Kröte einen Eindecker von Bleriot stiehlt.

William Horwood hat mehrere Fortsetzungen zum Wind in den Weiden geschaffen: Die Weiden im Winter, Kröte Triumphierend, Die Weiden und Darüber hinaus und Die Weiden an Weihnachten.

Das wilde Holz von Jan Needle wurde 1981 mit Illustrationen von William Rushton (internationale Standardbuchnummer 0 233 97346 X) veröffentlicht. Es ist der Geschichte Des Winds in den Weiden aus dem Gesichtswinkel von den Arbeitereinwohnern des Wilden Holzes nochmals zu erzählen. Für sie ist Geld kurz und Beschäftigung hart, um zu finden. Sie haben eine sehr verschiedene Perspektive auf dem Reichen, leichten, unbesonnenen Lebensstil der Kröte und seiner Freunde.

Preise

  • Herr Toad wurde Nummer 38 unter den 100 Besten Charakteren in der Fiktion Seit 1900 durch die Zeitschrift Book in ihrem Problem im März/April 2002 gewählt.

Inspiration

  • Das Mapledurham Haus in Oxfordshire war eine Inspiration für den Kröte-Saal.
  • Das Dorf Lerryn, Cornwall legt Anspruch darauf, die Einstellung für das Buch zu sein.
  • Simon Winchester hat vorgeschlagen, dass der Charakter von Rattenverseuchten auf Frederick Furnivall, einem klugen Ruderer und Bekanntschaft von Kenneth Grahame basiert hat.
  • Artikel im Schotten und Oban Zeiten haben darauf hingewiesen, dass Der Wind in den Weiden durch den Crinan Kanal begeistert wurde, weil Grahame etwas von seiner Kindheit in Ardrishaig ausgegeben hat.
  • Es gibt eine Theorie, dass die Idee für die Geschichte entstanden ist, als sein Autor eine Schermaus neben dem Flussstich in Berkshire, das südliche England gesehen hat. Eine 29-Hektar-Erweiterung auf das Naturschutzgebiet am Maure-Unterholz, in der Nähe von Tidmarsh Berkshire, wurde im Januar 2007 vom Trottel, den Dollars und dem Oxon Tierwelt-Vertrauen erworben.

In der populären Kultur

  • Die wilde Fahrt von Herrn Toad ist der Name einer Fahrt am Disneyland Park (und ehemalige Magische Königreich-Anziehungskraft), begeistert durch das Auto-Abenteuer von Toad. Es ist die einzige Fahrt mit einem abwechselnden lateinischen Titel, der als die Inschrift auf dem Saal von Toad gegeben ist: 'Toadi Acceleratio Semper Absurda' ('die Jemals absurde Beschleunigung von Toad').
  • Das erste Album durch die psychedelische Rockgruppe Rosa Floyd, Der Pfeifer an den Toren der Morgendämmerung (1967), wurde vom ehemaligen Mitglied Syd Barrett nach dem Kapitel 7 Des Winds in den Weiden genannt. Jedoch sind die Lieder auf dem Album nicht direkt mit dem Inhalt des Buches verbunden. Dasselbe Kapitel war die Basis für den Namen und die Lyrik des "Pfeifers an den Toren der Morgendämmerung", ein Lied durch den irischen Schriftsteller des Sänger-Liedes Van Morrison von seinem 1997-Album Das Heilspiel. Das Lied "Der Korbmann" durch die britische schwere Metallband-Eisenjungfrau schließt auch den Ausdruck ein. Die britische äußerste Metallband-Wiege des Schundes hat ein Extrablatt ihres Albums Thornography, genannt Härter, Dunkler Schneller veröffentlicht: Luxus-Thornography; auf dem Lied "Schlange-äugig und das Giftige," wird ein Wortspiel in der Lyrik gemacht ".. alle Giftschlangen an den Toren der Morgendämmerung", sich auf das Kapitel 7 des Buches beziehend.
  • Holländischer Komponist Johan de Meij hat ein Musik-Stück für das Windband in vier Bewegungen genannt danach geschrieben und hat auf Dem Wind in den Weiden gestützt.
Wie man
  • sagt, ist Dachs von Bosworth XVII, ein Charakter in den Cottage-Märchen von Susan Wittig Albert von Beatrix Potter, ein Vetter des Dachses von Kenneth Grahame. (Das wird durch die Erwähnung im Märchen der Dornstrauch-Bank einer Meinung bewiesen, die dem Vetter von Bosworth zugeschrieben ist, zitiert direkt vom Wind in den Weiden.)
  • Der Pfeifer an den Toren der Morgendämmerung ist ein Stück für die Soloflöte durch Laurence Rosenthal
  • Ein messabout, häufig organisiert online, ist ein soziales durch das berühmte Zitat des Buches begeistertes Ereignis, "Es gibt nichts — absolut nichts — Hälfte soviel, den sich es lohnt zu tun wie einfach, über in Booten panschend."

Kommentare

Weiterführende Literatur

  • Grahame, K, Der Kommentierte Wind in den Weiden, die mit der Einleitung und den Zeichen durch Annie Gauger und Brian Jacques, Norton, internationale Standardbuchnummer 978-0-393-05774-4 editiert sind.
  • Grahame, K, Der Wind in den Weiden: Eine Kommentierte Ausgabe, die von Seth Lerer editiert ist. Belknap Presse / Universität von Harvard Presse, internationale Standardbuchnummer 978-0-674-03447-1.
  • Grahame, K, "Das erste Flüstern 'Des Winds in den Weiden'", editiert von Elspeth Grahame, J. B. Lippincott, Philadelphia & New York, 1944. Das Erzählen, wie sich die Geschichten von Gutenachtgeschichten (und Briefe, in seiner Abwesenheit) für seinen Sohn Alastair entwickelt haben, der dann als 'Maus' bekannt ist.

Links

Quellen Anderer

Source is a modification of the Wikipedia article The Wind in the Willows, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Wahrheitsbedingung / Gespräch
Impressum & Datenschutz