Zweipoliges Band

Ein zweipoliges Band, auch bekannt als covalent Dativband oder Koordinatenband sind eine Art covalent 2-Zentren-2-Elektronen-Band, in dem die zwei Elektronen auf dasselbe Atom zurückzuführen sind. Gewöhnlich wird ein zweipoliges Band gebildet, wenn eine Basis von Lewis ein Paar von Elektronen zu einer Säure von Lewis schenkt. Diese Beschreibung des Abbindens ist eine Eigenschaft der Wertigkeitsband-Theorie. Es hat keinen Platz in der molekularen Augenhöhlentheorie oder ligand Feldtheorie von Koordinationskomplexen.

Beispiele

Zweipoliges Band des Begriffes wird in der organischen Chemie für Zusammensetzungen wie Amin-Oxyde verwendet, für die die elektronische Struktur in Bezug auf das grundlegende Amin beschrieben werden kann, zwei Elektronen einem Sauerstoff-Atom schenkend.

:RN→O

Der Pfeil  zeigt an, dass beide Elektronen im Band aus der Amin-Hälfte entstehen. In einem Standard covalent Band trägt jedes Atom ein Elektron bei. Deshalb ist eine alternative Beschreibung, dass das Amin ein Elektron zum Sauerstoff-Atom weggibt, das dann mit dem restlichen allein stehenden Elektron auf dem Stickstoff-Atom verwendet wird, um einen Standard covalent Band zu bilden. Der Prozess, das Elektron vom Stickstoff bis Sauerstoff zu übertragen, schafft formelle Anklagen, so kann die elektronische Struktur auch als gezeichnet werden

:RNO

Diese elektronische Struktur hat einen elektrischen Dipol, folglich der Name zweipoliges Band. In Wirklichkeit tragen die Atome Bruchanklagen; mehr electronegative Atom der am Band beteiligten zwei wird eine negative Bruchanklage tragen.

Ein Beispiel eines covalent Dativbandes wird durch die Wechselwirkung zwischen einem Molekül von Ammoniak, einer Basis von Lewis mit einem einsamen Paar von Elektronen auf dem Stickstoff-Atom, und Bor trifluoride, einer Säure von Lewis auf Grund vom Bor-Atom zur Verfügung gestellt, das ein unvollständiges Oktett von Elektronen hat. Im Formen des Zusatzes erreicht das Bor-Atom eine Oktett-Konfiguration.

Die elektronische Struktur eines Koordinationskomplexes kann in Bezug auf den Satz von ligands jedes Spenden eines Paares von Elektronen zu einem Metallzentrum beschrieben werden. zum Beispiel, im Chlorid von Hexamminecobalt (III), schenkt jedes Ammoniak ligand sein einsames Paar von Elektronen zum Kobalt (III) Ion. In diesem Fall werden die gebildeten Obligationen als Koordinatenobligationen beschrieben.

In allen Fällen ist das Band ein covalent Band. Das Präfix zweipolig, Dativ- oder koordiniert dient bloß, um den Ursprung der im Schaffen des Bandes verwendeten Elektronen anzuzeigen.


Nevi'im / Gerichtsmedizin
Impressum & Datenschutz