Scombridae

Scombridae ist die Familie der Makrelen, Thunfische und bonitos, und schließt so viele der wichtigsten und vertrauten Nahrungsmittelfische ein. Die Familie besteht aus ungefähr 55 Arten in 15 Klassen und zwei Unterfamilien. Alle Arten sind Scombrinae, außer dem Schmetterling-Königsdorsch - der das alleinige Mitglied der Unterfamilie Gasterochismatinae ist.

Scombrids haben zwei dorsale Flossen und eine Reihe von finlets hinter der hinteren dorsalen analen und Finanzflosse. Die Schwanzflosse wird stark geteilt und, mit einem schlanken, gezahntem, Grund-starr. Die erste (stachelige) dorsale Flosse und die Beckenflossen werden normalerweise in Körperrinnen zurückgenommen. Art-Länge ändert von der 20-Cm-Länge der Inselmakrele zu den 458 Cm, die für den riesigen Atlantik bluefin Thunfisch registriert sind.

Scombrids sind allgemein Raubfische des offenen Ozeans, und werden weltweit in tropischem und gemäßigtem Wasser gefunden. Sie sind zur beträchtlichen Geschwindigkeit, wegen eines hoch stromlinienförmigen Körpers und einziehbarer Flossen fähig. Einige Mitglieder der Familie, insbesondere die Thunfische, sind bemerkenswert, um endothermic (warmblütig), eine Eigenschaft zu sein, die ihnen auch hilft, hohe Geschwindigkeit und Tätigkeit aufrechtzuerhalten. Andere Anpassungen schließen einen großen Betrag des roten Muskels ein, ihnen erlaubend, Tätigkeit im Laufe langer Zeiträume aufrechtzuerhalten. Einer der schneller registrierten scombrids ist der wahoo, der Geschwindigkeiten dessen erreichen kann.

Klassifikation

Der Jordan, Evermann und Clark (1930) teilt diese Fische in die vier Familien Cybiidae, Katsuwonidae, Scombridae und Thunnidae, aber dieser Artikel folgt FishBase im Stellen von ihnen in der einzelnen Familie Scombridae.

Es gibt ungefähr sechzig noch vorhandene Arten in vierzehn Klassen:

Familie Scombridae

  • Unterfamilie Gasterochismatinae
  • Klasse Gasterochisma
  • Unterfamilie Scombrinae
  • Klasse Acanthocybium
  • Klasse Allothunnus
  • Klasse Auxis
  • Klasse Cybiosarda
  • Klasse Euthynnus
  • Klasse Grammatorcynus
  • Klasse Gymnosarda
  • Klasse Katsuwonus
  • Klasse Orcynopsis
  • Klasse Rastrelliger
  • Klasse Sarda
  • Klasse Scomber
  • Klasse Scomberomorus
  • Klasse Thunnus

Zeitachse von Klassen

ImageSize = width:1000px height:auto barincrement:15pxPlotArea = left:10px bottom:50px top:10px right:10pxPeriode = from:-65.5 till:10TimeAxis = orientation:horizontalScaleMajor = unit:year increment:5 start:-65.5ScaleMinor = unit:year increment:1 start:-65.5TimeAxis = orientation:horAlignBars = rechtfertigenFarben = #legends id:CAR value:claret id:ANK value:rgb (0.4,0.3,0.196) id:HER value:teal id:HAD value:green id:OMN value:blue id:black value:black id:white value:white id:cenozoic value:rgb (0.54,0.54,0.258) id:paleogene value:rgb (0.99,0.6,0.32) id:paleocene value:rgb (0.99,0.65,0.37) id:eocene value:rgb (0.99,0.71,0.42) id:oligocene value:rgb (0.99,0.75,0.48) id:neogene value:rgb (0.999999.0.9.0.1) id:miocene value:rgb (0.999999,0.999999,0) id:pliocene value:rgb (0.97,0.98,0.68) id:quaternary value:rgb (0.98.0.98.0.5) id:pleistocene value:rgb (0.999999,0.95,0.68) id:holocene value:rgb (0.999,0.95,0.88)BarData= bar:eratop bar:space bar:periodtop bar:space bar:NAM1 bar:NAM2 bar:NAM3 bar:NAM4 bar:NAM5 bar:NAM6 bar:NAM7 bar:NAM8 bar:NAM9 bar:NAM10 bar:NAM11 bar:NAM12 bar:space bar:period bar:space bar:eraPlotData= align:center textcolor:black fontsize:M Zeichen: (Linie, schwarz) width:25 Verschiebung: (7,-4) bar:periodtop von:-65.5 bis zu:-55.8 color:paleocene text:Paleocene von:-55.8 bis zu:-33.9 color:eocene text:Eocene von:-33.9 bis zu:-23.03 color:oligocene text:Oligocene von:-23.03 bis zu:-5.332 color:miocene text:Miocene von:-5.332 bis zu:-2.588 color:pliocene text:Plio. von:-2.588 bis zu:-0.0117 color:pleistocene text:Pleist. von:-0.0117 bis zu: 0 color:holocene text:H. bar:eratop von:-65.5 bis zu:-23.03 color:paleogene text:Paleogene von:-23.03 bis zu:-2.588 color:neogene text:Neogene von:-2.588 bis zu: 0 color:quaternary text:Q.PlotData= align:left fontsize:M Zeichen: (Linie, weiß) width:5 anchor:till align:left

color:paleocene bar:NAM1

from: -65.5 till: -61.7 text: Landanichthys

color:paleocene bar:NAM2

from: -65.5 till: -28.4 text: Sphyraenodus

color:paleocene bar:NAM3 von: -65.5 bis zu: 0 Text: Sarda

color:paleocene bar:NAM4

from: -58.7 till: -55.8 text: Palaeothunnus

color:eocene bar:NAM5

from: -55.8 till: -48.6 text: Wetherellus

color:eocene bar:NAM6 von: -55.8 bis zu: 0 Text: Scomber

color:eocene bar:NAM7

from: -55.8 till: 0 text: Scomberomorus

color:eocene bar:NAM8 von: -48.6 bis zu: 0 Text: Thunnus

color:oligocene bar:NAM9 von: -33.9 bis zu: 0 Text: Gymnosarda

color:oligocene bar:NAM10

from: -33.9 till: 0 text: Grammatorcynus

color:miocene bar:NAM11 von: -23.03 bis zu: 0 Text: Matarchia

color:miocene bar:NAM12 von: -11.608 bis zu: 0 Text: Euthynnus

PlotData= align:center textcolor:black fontsize:M Zeichen: (Linie, schwarz) width:25 bar:period von:-65.5 bis zu:-55.8 color:paleocene text:Paleocene von:-55.8 bis zu:-33.9 color:eocene text:Eocene von:-33.9 bis zu:-23.03 color:oligocene text:Oligocene von:-23.03 bis zu:-5.332 color:miocene text:Miocene von:-5.332 bis zu:-2.588 color:pliocene text:Plio. von:-2.588 bis zu:-0.0117 color:pleistocene text:Pleist. von:-0.0117 bis zu: 0 color:holocene text:H. bar:era von:-65.5 bis zu:-23.03 color:paleogene text:Paleogene von:-23.03 bis zu:-2.588 color:neogene text:Neogene von:-2.588 bis zu: 0 color:quaternary text:Q.</Zeitachse>

Siehe auch

  • Scombroid, der vergiftet

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Scombridae, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Clupeidae / Serranidae
Impressum & Datenschutz