Nymphaeales

Nymphaeales ist eine Ordnung von Werken, die aus Seerosen und anderen Wasserwerken besteht.

Wie man

betrachtet, ist diese Ordnung ein grundlegender, oder früh das Abweichen, die Gruppe von angiosperms. Die Familien dieser Ordnung werden vereinigt, indem sie Familien des Wasserkrauts sind, und sind von der Fossil-Aufzeichnung schon in der Niedrigeren Kreide bekannt.

Fossilien

Die Fossil-Aufzeichnung besteht besonders aus Samen, und auch Blütenstaub, Stämmen, Blättern und Blumen. Es streckt sich zurück bis zu die Kreide aus.

Es ist möglich, dass das Wasserpflanzenfossil Archaefructus dieser Gruppe gehört.

Klassifikation

Der Nymphaeales schließt zurzeit drei Familien und ungefähr 65 bis 80 Arten ein.

Diese Ordnung war nicht ein Teil des APG die 2003-Pflanzenklassifikation von II System (unverändert vom APG System von 1998), der stattdessen eine weit gehend umschriebene Familie Nymphaeaceae (einschließlich Cabombaceae) nicht platziert in jeder Ordnung hatte. Der APG III System hat wirklich Cabombaceae von Nymphaeaceae getrennt und sie in die Ordnung Nymphaeales zusammen mit Hydatellaceae gelegt. Dieser Hydatellaceae wurde unter den Monokinderbettchen in vorherigen Systemen gelegt, aber eine 2007-Studie hat gefunden, dass die Familie dieser Gruppe gehört.

Einige frühere Systeme, wie das System von Cronquist von 1981, haben häufig Ceratophyllaceae und Nelumbonaceae in Nymphaeales eingeschlossen. Obwohl das System von Takhtajan von 1980 Nelumbonales getrennt hat, wurde die neue Ordnung neben Nymphaeales in der Superordnung Nymphaeanae behalten.

Das Cronquist System hat Nymphaeales in die Unterklasse Magnoliidae, in die Klasse Magnoliopsida [=dicotyledons] gelegt. Außerdem hat Cronquist Ceratophyllaceae eingeschlossen und hat die Familie Barclayaceae von Nymphaeaceae gespalten. Unter dem APG II System die Familie wurde Cambombaceae innerhalb von Nymphaeaceae eingeschlossen, aber konnte getrennt fakultativ anerkannt werden. Bezüglich APG III werden die zwei Familien getrennt anerkannt.

Das Dahlgren System hat Nymphaeales zusammen mit Piperales in der Superordnung Nymphaeanae, innerhalb der Unterklasse Magnoliideae (dicotyledons) gelegt. Das 1992-System von Thorne (und 2000-Revision) hat Nymphaeales als die alleinige Ordnung in der Superordnung Nymphaeanae innerhalb der Unterklasse Magnoliideae (=dicotyledons) gelegt.

  • Simpson, M.G. Pflanzensystematik. Elsevier Akademische Presse. 2006.

Hamamelidales / Teilungsfunktion
Impressum & Datenschutz