Apostroph (Redefigur)

Apostroph (Griechisch , apostrophé, "sich abwendend"; der endgültige e, der erklingen wird lässt), ist eine exklamatorische rhetorische Redefigur, wenn ein Sprecher oder Schriftsteller abbrechen und Rede einer imaginären Person oder abstrakter Qualität oder Idee leiten. In dramatischen Arbeiten und Dichtung, die darin geschrieben ist oder ins Englisch übersetzt ist, wird solch eine Redefigur häufig durch den Ausruf "O" eingeführt.

Es ist mit der Verkörperung verbunden, obwohl im Apostroph Gegenstände oder Abstraktionen einbezogen werden, um bestimmte menschliche Qualitäten (wie das Verstehen) durch die wirkliche Tatsache zu haben, dass der Sprecher sie richtet, weil er eine Person in seine Anwesenheit würde.

Dieses rhetorische Gerät richtet Dinge, die personifiziert werden; abwesende Leute oder Götter.

Apostroph wird häufig verwendet, um äußerstes Gefühl, als in der leidenschaftlichen Rede von Claudius in Hamlet zu befördern.

Beispiele

  • "Wo, O Tod, deiner Stachel? wo, O Tod, deiner Sieg?" 1 Korinther 15:55, (Heiliger) Paul der Fußwurzel
  • "O, entschuldigen Sie mich, thou blutendes Stück der Erde, / Dass ich sanftmütig und mit diesen Metzgern sanft bin! / Kunst von Thou die Ruinen des edelsten Mannes / hat Das jemals in den Gezeiten von Zeiten gelebt." Shakespeare, Julius Caesar, Gesetz 3, Szene 1
  • "Ist das ein Dolch, den ich vor mir, Dem Griff zu meiner Hand sehe? Kommen Sie, lassen Sie mich Kupplung dich! Ich habe dich nicht, und noch sehe ich dich noch." Shakespeare, Macbeth, Gesetz 2, Szene 1
  • "Wozu grüner Altar, O der mysteriöse Priester, / Lead'st thou dass Färse-Brüllen an den Himmeln, / Und alle ihre seidenen Flanken mit Girlanden drest?" John Keats, "Ode auf einer griechischen Urne"
  • "O beredt, gerade, und mächtiger Tod!" Herr Walter Raleigh, Ein Historie der Welt
  • "Rolle auf, thou dunkelblauer und tiefblauer Ozean - Rolle!" Lord Byron, "die Pilgerfahrt von Childe Harold"
  • "Tod, nicht stolz sein, obwohl einige dich / Mächtig und schrecklich, für die thou Kunst nicht so", John Donne, "Heiliges Sonett X" gerufen haben
  • "Und Sie, Eumaeus..." die Odyssee
  • "O Meine Freunde, es gibt keinen Freund." Montaigne, der ursprünglich Aristoteles zugeschrieben ist
  • "Ah Bartleby! Ah Menschheit!", von Bartleby, dem Berufsschreiber durch Herman Melville
  • "O schwarze Nacht, Krankenschwester der goldenen Augen!" Electra in Electra von Euripides (c. 410 BCE, Linie 54), in der Übersetzung von David Kovacs (1998).
  • "Dann, kommen Sie süßer Tod, und befreien Sie mich von diesem Kummer." [(Königin Isabela in Edward II durch Christopher Malowe)]

Siehe auch


Apostroph (Begriffserklärung) / Mycorrhiza
Impressum & Datenschutz