Revolte 2100

Revolte 2100 ist eine 1953-Sammlung durch Robert A. Heinlein und ist ein Teil seiner Zukünftigen Geschichtsreihe.

Der Inhalt ist wie folgt:

  • Vorwort von Henry Kuttner, "das unschuldige Auge"
  • "Wenn Das Weitergeht —" (1940; ursprünglich veröffentlicht in der Erstaunlichen Sciencefiction)
  • "Coventry" (1940; ursprünglich veröffentlicht in der Erstaunlichen Sciencefiction)
  • "Einzelgänger" (1939; ursprünglich veröffentlicht in der Erstaunlichen Sciencefiction)
  • Zukünftige Geschichtskarte
  • Nachwort: "Bezüglich Geschichten nie schriftlich"

Der kurze Roman, "Wenn Das Weitergeht —", beschreibt ein Aufruhr gegen eine amerikanische Theokratie und so gedient als das Fahrzeug für Heinlein, um das autoritäre Potenzial des Protestantischen christlichen Fundamentalismus zu kritisieren. Die Arbeit ist nicht ein Angriff auf die Religion im Allgemeinen jedoch, weil er eine Mormone-Gemeinschaft in der antitheokratischen Revolte teilnehmen lässt. Heinlein hat die Arbeit für dieses Äußere umgeschrieben.

Die Novellen, "Coventry" und "Einzelgänger", beschreiben die folgende weltliche liberale Gesellschaft aus dem Gesichtswinkel von Charakteren, die sie zurückweisen.

Spätere Paperback-Ausgaben haben Revolte 2100 mit den Kindern von Methuselah paarweise angeordnet (internationale Standardbuchnummer 0 671 57780 8).

Das Nachwort beschreibt drei Geschichten, die den Anfang der Theokratie und nachfolgende Anfänge des Aufruhrs dagegen beschreiben. "Der Ton Seiner Flügel" hätte einen televangelist genannt Nehemiah Scudder betroffen, die eine populistische, rassistische Welle der Unterstützung zur Präsidentschaft reitet. "Eklipse" beschreibt den nachfolgenden Zusammenbruch der amerikanischen Gesellschaft mit der besonderen Betonung auf dem Abzug aus der Raumfahrt durch das neue Regime. "Das Steinkissen" bietet den Anstieg des Aufruhrs an, dem sich die Hauptfiguren, "Wenn Das -" später Weitergeht, anschließen; es ist beachtenswert, dass der Aufruhr (hat die "Zweite amerikanische Revolution" in späteren Geschichten der Zukünftigen Geschichte entworfen), Mormonen, Katholiken und Juden, Gruppen einschließt, die durch die Theokratie unterdrückt sind, gemeinsam mit Freimaurern arbeitend. Innere Beweise der Reihe, besonders Gespräche in den Kindern von Methuselah und Zeit Genug Für die Liebe legen die Wahl von Scudder das Jahr 2012.

Der Charakter von Nehemiah Scudder, dem "Ersten Hellseher" des Regimes, ist im ersten Roman von Heinlein (nie veröffentlicht in seiner Lebenszeit) geschienen. Er wird auch im Variablen Stern von Spider Robinson, ein auf einem Umriss von Heinlein gestützter Roman verwendet. Der Roman borgt liberal von der Zukünftigen Geschichte von Heinlein, obwohl es seiner Zeitachse nicht folgt.

Rezensent Groff Conklin hat die Ausgabe von Shasta als "ein Klassiker" und die Titelgeschichte als "ein zersplitterndes Märchen der Revolution in den Vereinigten Staaten beschrieben." Boucher und McComas haben jedoch die Sammlung als" [ich] mpressive in seiner Zeit, und wichtig in der Entwicklung der modernen Sciencefiction beschrieben," aber haben es hoch uneben, "mit reifen 1954-Heinlein würdigen Seiten gefunden... gefolgt sofort von Durchgängen von der literarischen Lehre des Autors." P. Schuyler Miller hat gefunden, dass Revolte 2100 "ein ausgesprochen geringer Beitrag von Heinlein war... weit unter dem Zeichen hat Heinlein in seinen neuen Teenagerbüchern gesetzt."

Siehe auch

  • Politische Ideen in der Sciencefiction
  • Religiöse Ideen in der Sciencefiction

Links


Anweisung in der Ewigkeit / Der Omnibus von Robert Heinlein
Impressum & Datenschutz