Jan Brueghel der Ältere

Jan Brueghel der Ältere (1568 - am 13. Januar 1625) war ein flämischer Maler, Sohn von Pieter Bruegel der Ältere und Vater von Jan Brueghel der Jüngere. Mit einem Spitznamen bezeichneter "Samt"-Brueghel, "Flower" Brueghel und "Paradies" Brueghel, dessen die letzten zwei aus seinen Blumenstillleben abgeleitet wurden, die seine begünstigten Themen waren, während sich der erstere auf den Baumwollsamt-Glanz seiner Farben oder zu seiner Gewohnheit dazu beziehen kann, Samt zu tragen.

Lebensbeschreibung

Jan ist in Brüssel geboren gewesen. Sein Vater ist 1569, und dann im Anschluss an den Tod seiner Mutter 1578 gestorben, Jan, zusammen mit seinem Bruder Pieter Brueghel die Jüngere Marie und Schwester Marie, ist gegangen, um mit ihrer Großmutter Mayken Verhulst (Witwe von Pieter Coecke van Aelst) zu leben. Sie war ein Künstler in ihrem eigenen Recht, und gemäß Carel van Mander, vielleicht dem ersten Lehrer der zwei Söhne. Die Familie hat sich nach Antwerpen einmal nach 1578 bewegt.

Ungefähr 1589 ist Jan nach Italien wahrscheinlich über Köln gereist. Dort hat er zuerst in Naples gewohnt, wo sein Schutzherr Francesco Carracciolo war. Als nächstes hat er sich nach Rom bewegt, für mehrere Erkennenkardinäle einschließlich, am berühmtesten, Federico Borromeo arbeitend. Es war in der Gesellschaft von Borromeo, dass Brueghel Rom verlassen hat und Wohnsitz in Mailand aufgenommen hat, wo er ein Teil des Haushalts des Kardinals war. Im Sommer 1596 ist er nach Antwerpen zurückgekehrt, wo er für den Rest seines Lebens abgesondert von der kurzen Reise nach Prag und zur holländischen Republik geblieben ist.

Während in Italien er sich hauptsächlich Landschaften und Geschichtsbildern, einschließlich biblischer Berichte und Szenen von der Mythologie und alten Geschichte gewidmet hat. Zurück in Antwerpen hat er diese Typen des Gegenstands fortgesetzt sondern auch hat beträchtlichen Ruf durch seine Blumenbilder und Allegorien erworben. Er hat einen seines Vaters unabhängigeren Stil gebildet, als seinen Bruder Pieter der Jüngere getan hat.

Viele seiner Bilder sind Kollaborationen, in denen Zahlen durch andere Maler in von Jan Brueghel gemalte Landschaften gelegt wurden; in anderen Fällen hat Brueghel die Zahlen in die Landschaft eines anderen Künstlers oder architektonisches Interieur gemalt. Der berühmteste von seinen Mitarbeitern war Peter Paul Rubens in mehreren seiner kleinen Bilder — wie sein "Vertumnus und Pomona," der "Satyr, der die Schlafende Nymphe," und das "Landparadies ansieht.".

Er hatte ein Studio in Antwerpen, wo er von Cholera am 13. Januar 1625 gestorben ist.

Stammbaum

Siehe auch

Liste von belgischen Malern

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Jan Brueghel the Elder, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Pieter Bruegel der Ältere / Jan Brueghel der jüngere
Impressum & Datenschutz