Tytonidae

Schleiereulen (Familie Tytonidae) sind eine der zwei Familien von Eulen, der andere, die wahren Eulen, Strigidae seiend. Sie sind zu großen großen Eulen mit großen Köpfen und charakteristischen herzförmigen Gesichtern mittler. Sie haben lange, starke Beine mit mächtigen Krallen. Sie unterscheiden sich auch von Strigidae in Strukturdetails, die sich insbesondere auf das Brustbein und die Füße beziehen.

Die Schleiereulen umfassen zwei noch vorhandene Unterfamilien: die Eulen von Tytoninae oder Tyto (einschließlich der Allgemeinen Schleiereule) und Phodilinae oder kastanienbraune Eulen. Die Sibley-Ahlquist Taxonomie vereinigt Caprimulgiformes mit der Eule-Ordnung; hier sind die Schleiereulen eine Unterfamilie Tytoninae. Das wird durch die neuere Forschung ununterstützt (sieh Cypselomorphae), aber die Beziehungen der Eulen sind noch im Allgemeinen ungelöst.

Die Schleiereulen sind eine breite sich erstreckende Familie, obwohl sie vom nördlichen Nordamerika, Saharan Afrika und große Gebiete Asiens fehlen. Sie leben in einer breiten Reihe von Habitaten von Wüsten bis Wälder, und von gemäßigten Breiten bis die Wendekreise. Die Mehrheit der 16 lebenden Arten von Schleiereulen ist schlecht bekannt. Einige, wie die Rote Eule, sind kaum gesehen oder seit ihrer Entdeckung im Gegensatz zur Allgemeinen Schleiereule studiert worden, die eine der am besten bekannten Eule-Arten in der Welt ist. Jedoch verdienen einige Unterarten der Allgemeinen Schleiereule vielleicht es, eine getrennte Art zu sein, aber sind sehr schlecht bekannt.

Fünf Arten der Schleiereule werden bedroht, und einige Inselarten sind erloschen während Holocene oder früher gegangen (z.B. Blütenstaub von Tyto, der von der Fossil-Aufzeichnung der Insel Andros in den Bahamas, und vielleicht der Basis für Chickcharnie bekannt ist). Die Schleiereulen sind größtenteils nächtlich, und allgemein nichtwandernd, in Paaren oder einzeln lebend.

Beschreibung

Die Haupteigenschaft der Schleiereulen ist die herzförmige Gesichtsscheibe, die durch steife Federn gebildet ist, die dienen, um die Quelle von Tönen zu verstärken und ausfindig zu machen, wenn sie jagen. Weitere Anpassungen in den Flügel-Federn beseitigen verursachten Ton durch das Fliegen, das Helfen sowohl dem Hören der Eule, die auf verborgene Beute horcht als auch die der Eule unbewusste Beute behält. Schleiereulen sind insgesamt auf dem Rücken dunkler als die Vorderseite, gewöhnlich eine orangenbraune Farbe, die Vorderseite, die eine blassere Version des Rückens oder gesprenkelt ist, obwohl es beträchtliche Schwankung sogar unter Arten gibt. Die kastanienbraunen Eulen ähneln nah den Eulen von Tyto, aber haben eine geteilte Gesichtsscheibe, Ohr-Büschel und neigen dazu, kleiner zu sein.

Arten

Die Fossil-Aufzeichnung der Schleiereulen geht zum Eozän mit der Familie zurück, die schließlich Boden zu den wahren Eulen nach der Radiation von Nagetieren und Eulen während des Zeitalters von Neogene verliert. Zwei Unterfamilien sind nur von der Fossil-Aufzeichnung, Necrobyinae und Selenornithinae bekannt. Zahlreiche erloschene Arten von Tyto sind beschrieben worden; sieh die Klasse-Seite für mehr Information.

Klasse Tyto

  • Größere Rußige Eule, T. tenebricosa
  • Kleinere Rußige Eule, T. multipunctata
  • Australische Maskierte Eule, T. novaehollandiae
  • Mit der Höhle nistende Maskierte Eule, T. novaehollandiae troughtoni - hat gestritten; wahrscheinlich erloschen (die 1960er Jahre)
  • Goldene Maskierte Eule, T. aurantia
  • Kleinere Maskierte Eule, T. sororcula
  • Buru Maskierte Eule, T. (sororcula) cayelii - vielleicht erloschen (Mitte des 20. Jahrhunderts?)
  • Manus Maskierte Eule, T. manusi
  • Taliabu Maskierte Eule, T. nigrobrunnea
  • Minahassa Maskierte Eule, T. inexspectata
  • Sulawesi Eule, T. rosenbergii
  • Peleng Maskierte Eule, T. rosenbergii pelengensis - wahrscheinlich erloschen (Mitte des 20. Jahrhunderts)
  • Schleiereule, T. alba
  • Ostschleiereule, T. (alba) delicatula
  • Aschen-gesichtige Eule, T. glaucops
  • Roter Owl T. soumagnei
  • Afrikaner Grass Owl T. capensis
  • Australasier Grass Owl T. longimembris

Klasse Phodilus

  • Östliche Kastanienbraune Eule P. badius
  • Samar Bay Owl P. (badius) riverae
  • Bucht-Eule von Kongo, P. prigoginei - manchmal gelegt in Tyto

Fossil-Klassen

  • Nocturnavis (Spätes Eozän / Früher Oligocene) - schließt "Beule" incertus ein
  • Necrobyas (Spätes Eozän / Früher Oligocene - Später Miocene) - schließt "Beule" arvernensis und Paratyto ein
  • Selenornis (Spätes Eozän / Früher Oligocene von Quercy, Frankreich) - schließt "Asio" henrici ein
  • Prosybris (Spätes Eozän / Früher Oligocene von Quercy? - Früher Miocene Frankreichs)

Stellen ungelöster

  • Information von Tytonidae und sp. indet. "TMT 164" (Mittlerer Miocene von Grive-Saint-Alban, Frankreich) - Prosybris?

Das Stellen des Späten Eozäns / der Frühen Oligocene Klassen Palaeotyto und Palaeobyas von Quercy (Frankreich) in dieser Familie ist versuchsweise; sie könnten Sophiornithidae stattdessen gehören.

Die angenommene "riesige Schleiereule" Basityto vom Frühen Eozän von Grafenmühle (Deutschland) war wirklich ein gekrönter Kranich (Balearica); die gewagte "Osterninselschleiereule", gestützt auf auf Rapa Nui gefundenen Subfossil-Knochen, hat sich erwiesen, ein procellarid (Steadman, 2006) zu sein.

  • Bruce, M. D. (1999): Familie Tytonidae (Schleiereulen). In: del Hoyo, J.; Elliott, A. & Sargatal, J. (Hrsg.): Handbuch von Vögeln der Welt, Bands 5: Schleiereulen zu Kolibris: 34-75, Teller 1-3. Luchs Edicions, Barcelona. Internationale Standardbuchnummer 84-87334-25-3
  • Steadman, David William (2006): Extinction und Biogeography von Tropischen Pazifischen Inselvögeln. Universität der Chikagoer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-226-77142-3.

Links


Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsunordnung / Boggart
Impressum & Datenschutz