Internationales Paralympic Komitee

International Paralympic Committee (IPC) ist eine internationale gemeinnützige Organisation und der globale Verwaltungsrat für die Paralympic Bewegung. Der IPC organisiert die Paralympic Spiele und Funktionen als die internationale Föderation für neun Sportarten. Gegründet am 22. September 1989 in Düsseldorf, Deutschland, ist seine Mission, Paralympic Athleten Zu ermöglichen, Sportliche Vorzüglichkeit Zu erreichen und die Welt Zu begeistern und Zu erregen. Außerdem will der IPC die Werte von Paralympic fördern und Sport-Gelegenheiten für alle Personen mit einer Unfähigkeit vom Anfänger zum Ausleseniveau schaffen.

Der IPC hat eine demokratische Verfassung und Struktur und wird aus Vertretern von 161 Nationalen Paralympic Komitees (NPC'S), vier Internationalen Organisationen des Sports für den Arbeitsunfähigen (IOSD'S) und fünf Regionalorganisationen zusammengesetzt. Der headquarter des IPC wird in Bonn, Deutschland gelegen.

Auf der Grundlage vom im Stande Sein, die Paralympic Spiele effizienter zu organisieren und der Paralympic Bewegung eine Stimme zu geben, haben die vier internationalen unter dem IOSD verbundenen Organisationen das Internationale Koordinationskomitee von Weltsportorganisationen für das Arbeitsunfähige (ICC) 1982 gegründet. In den kommenden Jahren haben sich andere Organisationen angeschlossen, und das Bedürfnis nach einer demokratisch geführten Organisation, ist gefordert von den Nationen erschienen, die an der Paralympic Bewegung teilnehmen. Sie haben eine demokratische Struktur gewünscht, um nationale und regionale Darstellung zu verbessern, die zum Fundament des IPC geführt hat, weil wir es heute wissen. Der 1994-Winter Paralympics, Norwegen, war erst, um durch den IPC organisiert zu werden.

Der IPC fungiert als ein Zentralverband, mehrere Sportarten und Körperbehinderungen im Gegensatz zu anderen internationalen Sportorganisationen für Athleten mit einer Unfähigkeit vertretend, die auf einen einzelnen Sport oder Unfähigkeit vorherrschend beschränkt werden.

Das Wort "Paralympic" ist auf das griechische Verhältniswort "Absatz" ("neben" oder "neben") zurückzuführen. und "Olympische Spiele". Die erste Konnotation, die mit der Silbe "Absatz" verbunden ist, war Lähmung oder Querschnittslähmung. Aber da Paralympics verschiedene Unfähigkeitsgruppen und die nahe Vereinigung zur Olympischen Bewegung bedecken, unterstreicht "Absatz" die Existenz von beiden Bewegungen nebeneinander.

Ein Fünfzehn-Mitglieder-Regierungsausschuss beaufsichtigt den IPC zwischen Sitzungen der Generalversammlung. Dr Robert D. Steadward ist der erste Präsident 1989 geworden. Seit 2001 ist Herr Philip Craven Präsident des IPC, der auch ein Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees ist.

Die Zahl von Athleten und Nationen, die an den Paralympic Spielen teilnehmen und so ein Teil der Paralympic Bewegung sind, nimmt ständig im Vergleich zum Publikum zu. Der Sport für Personen mit einer Unfähigkeit wächst auf einer nationalen und internationalen Ebene.

Präsidenten

Das Internationale Paralympic Komitee hat zwei Präsidenten bis heute gehabt. Sein gründender Präsident, der es von 1989 bis 2001 den Vorsitz gehabt hat, war der Kanadier Robert Steadward, der vorher den kanadischen Sportfonds für das Physisch Arbeitsunfähige gegründet hatte. Ihm wurde 2001 von Herrn Philip Craven, einem britischen ehemaligen Athleten von Paralympic nachgefolgt, der Präsident bezüglich 2010 bleibt.

Veröffentlichungen

Der IPC veröffentlicht Den Paralympian dreimal pro Jahr.

Paralympic Ruhmeshalle

  • 2006: Griff von Jouko, Ulla Renvall, Annemie Schnieder
  • 2008: Connie Hansen, Claudia Hengst, Peter Homann, André Viger, Kevin McIntosh (Trainer)
  • 2010: Tanja Kari, Chris Waddell, Rolf Hettich (Trainer)

Marketing von Paralympic

Die Organisationskomitees

Im Juni 2001 haben International Olympic Committee (IOC) und International Paralympic Committee (IPC) einen Vertrag geschlossen, der sicherstellen würde, dass das Inszenieren der Paralympic Spiele ins Angebot bei den Olympischen Spielen automatisch eingeschlossen wird. Die Abmachung ist an den Paralympic 2008-Sommerspielen in Peking und den Paralympic 2010-Winterspielen in Vancouver in Kraft getreten.

Jedoch, das Salz-See-2002-Organisationskomitee (SLOC), hat beschlossen, der Praxis des "eines Angebots, eine Stadt" bereits an den 2002-Spielen in Salt Lake City mit einem Organisationskomitee für beide Spiele zu folgen, dem durch die 2004-Spiele in Athen und Torino 2006 gefolgt wurde.

Die Abmachung wurde 2003 angepasst. Eine Erweiterung wurde im Juni 2006 unterzeichnet. Der IPC und IOC halten zurzeit eine Abmachung im Laufe 2016.

Nationale Paralympic Komitees (NPCs)

Die NPCs erhalten finanzielle Unterstützung für die Ausbildung und Entwicklung von Mannschaften von Paralympic, Athleten von Paralympic und Paralympic hopefuls.

Internationale Paralympic Sportföderationen (IFs)

Es gibt 11 internationale Föderationen, die durch den IPC anerkannt sind, und es gibt vier Unfähigkeit spezifische Organisationen, während der IPC selbst als die internationale Föderation für 9 Sportarten dient.

IPC das Alpenskilaufen (IPC ALS)

Beaufsichtigt und koordiniert die IPC Ski laufenden Alpenweltmeisterschaften und anderen Konkurrenzen

IPC Leichtathletik (IPC AN)

Beaufsichtigt und koordiniert die IPC Leichtathletik-Weltmeisterschaften und anderen Konkurrenzen

IPC Eisschlitten-Hockey (IPC ISH)

Beaufsichtigt und koordiniert das IPC-Eisschlitten-Hockey Weltmeisterschaften und andere Konkurrenzen

IPC Nordländer, der (IPC NS) Ski läuft

Beaufsichtigt und koordiniert das IPC Biathlon und die Ski laufenden Geländeweltmeisterschaften und die anderen Konkurrenzen

IPC Powerlifting (IPC PO)

Beaufsichtigt und koordiniert den IPC Powerlifting Weltmeisterschaften und andere Konkurrenzen

IPC, der (IPC SCH) schießt

Beaufsichtigt und koordiniert den IPC das Schießen von Weltmeisterschaften und anderen Konkurrenzen

IPC, der (IPC KURZWELLIG) schwimmt

Beaufsichtigt und koordiniert den IPC das Schwimmen von Weltmeisterschaften und anderen Konkurrenzen

IPC Rollstuhl-Tanzsport (IPC WDS)

Beaufsichtigt und koordiniert die IPC Rollstuhl-Tanzsport-Weltmeisterschaften und anderen Konkurrenzen

Siehe auch

Links


Source is a modification of the Wikipedia article International Paralympic Committee, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Politik Schwedens / Bedeutung
Impressum & Datenschutz