Farbenwahrnehmungstest

Der Farbentest von Ishihara ist ein Beispiel eines Farbenwahrnehmungstests auf rot-grüne Farbenmängel. Es wurde nach seinem Entwerfer, Dr Shinobu Ishihara, einem Professor an der Universität Tokios genannt, der zuerst seine Tests 1917 veröffentlicht hat.

Der Test besteht aus mehreren farbigen Tellern, genannt Teller von Ishihara, von denen jeder einen Kreis von Punkten enthält, die randomized in der Farbe und Größe erscheinen. Innerhalb des Musters sind Punkte, die eine Zahl bilden, die zu denjenigen mit der normalen Farbenvision sichtbar ist und unsichtbar ist, oder schwierig ist, für diejenigen mit einem rot-grünen Farbenvisionsdefekt zu sehen. Der volle Test besteht aus 38 Tellern, aber die Existenz eines Mangels ist gewöhnlich nach einigen Tellern klar. Prüfung der ersten 24 Teller gibt eine genauere Diagnose der Strenge des Farbenvisionsdefekts.

Allgemeine Teller schließen einen Kreis von Punkten in Schatten des Grüns und der Hellblaus mit einer Zahl ein, die in Schatten des Brauns oder einem Kreis von Punkten in Schatten von rot, Orange und Gelb mit einer Zahl in Schatten des Grüns unterschieden ist; die erste Prüfung für protanopia und das zweite für deuteranopia.

Galerie

Image:Ishihara 1. PNG|Ishihara Teller Nr. 1 (12)

Image:Ishihara 11. PNG|Ishihara Teller Nr. 13 (6)

Image:Ishihara 19. PNG|Ishihara Teller Nr. 19 (2)

Image:Ishihara 23. PNG|Ishihara Teller Nr. 23 (42)

</Galerie>

Siehe auch

Links


Francesc Macià i Llussà / Sportverletzung
Impressum & Datenschutz