Isaac D'Israeli

Isaac D'Israeli (am 11. Mai 1766 - am 19. Januar 1848) war ein britischer Schriftsteller, Gelehrter und Literat. Er ist für seine Aufsätze, seine Vereinigungen mit anderen Literaten am besten bekannt, und um der Vater von britischem Premierminister Benjamin Disraeli zu sein.

Leben und Karriere

Isaac ist in Enfield, Middlesex, England, dem einzigen Kind von Benjamin D'Israeli (1730-1816), einem jüdischen Großhändler geboren gewesen, der von Cento in Italien 1748 und seiner zweiten Frau, die Villa Sarah Syprut de Gabay Echt (1742/3-1825) emigriert war. Er hat viel von seiner Ausbildung in Leiden erhalten. Im Alter von sechzehn Jahren hat er seine literarische Karriere mit einigen an Samuel Johnson gerichteten Versen begonnen. Er ist ein häufiger Gast beim Tisch des Herausgebers John Murray geworden und ist einer der bekannten Bibliophilen der Zeit geworden.

Am 10. Februar 1802 hat D'Israeli Maria Basevi (1774/5-1847) geheiratet, wer aus einer anderen Londoner Handelsfamilie der italienisch-jüdischen Förderung gekommen ist. Die Ehe war eine glückliche, fünf Kinder erzeugend: Sarah ("Sa"; 1802-1859); Benjamin ("Ben" oder "Schwindlig"; 1804-1881); Naphtali (b. 1807, ist im Säuglingsalter gestorben); Raphael ("Ralph"; 1809-1898); und Jacobus ("James" oder "Jem"; 1813-1868). Die Kinder wurden gemäß dem jüdischen Zoll genannt, und die Jungen wurden alle geläutert. Religiös jedoch war Isaac D'Israeli vielleicht der erste englische Jude, der die moderne Einstellung zu traditionellen jüdischen Zeremonien genommen hat. In der Mitte eines achtjährigen Streits mit der Synagoge von Bevis Marks und auf dem Rat seines Freunds, Historikers Sharon Turner, wurden alle seine Kinder in die Anglikanische Kirche 1817 getauft. Er selbst hat Taufe jedoch nicht erhalten, und hat nie jeden Wunsch angezeigt, Judentum gegen das Christentum auszutauschen, aber er hat wirklich den Einweihungszeremonien der Reformierten Synagoge auf der Berkeley Street, London beigewohnt.

Er hat eine Hand voll englische Anpassungen von traditionellen Märchen vom Nahen Osten eingepfercht, hat einige historische Lebensbeschreibungen geschrieben, und hat mehrere Gedichte veröffentlicht. Seine populärste Arbeit war eine Sammlung von Aufsätzen genannt die Wissbegierde der Literatur. Die Arbeit hat eine Myriade von Anekdoten über historische Personen und Ereignisse, ungewöhnliche Bücher und die Gewohnheiten zu Büchersammlern enthalten. Die Arbeit war sehr populär und weit im 19. Jahrhundert verkauft, seine elfte Ausgabe (das letzte erreichend, das vom Autor zu revidieren ist) 1839. Es ist noch im Druck. Sein Buch Das Leben und die Regierung von Charles I (1828) ist darauf hinausgelaufen, dass er des Grads von D.C.L. von der Universität Oxford zuerkannt wird.

1841 ist er blind geworden und, obwohl er eine Operation erlebt hat, wurde sein Anblick nicht wieder hergestellt. Er hat fortgesetzt, mit seiner Tochter als sein Gehilfe zu schreiben. Auf diese Weise hat er (1841) erzeugt und hat die Revision seiner Arbeit an Charles I vollendet. Er ist an Grippe mit 81, an seinem Haus, Bradenham Haus in Buckinghamshire weniger als ein Jahr nach dem Tod seiner Frau im Frühling 1847 gestorben.

Hauptarbeiten

  • Wissbegierde der Literatur (5 vols. [1791-1823]; 3 vols. [1824])
  • Eine Doktorarbeit auf Anekdoten [1793]
  • Ein Aufsatz auf dem literarischen Charakter [1795]
  • Gemische; oder, literarische Unterhaltungen [1796]
  • Romane [1799]
  • Annehmlichkeiten der Literatur [1841]
  • Katastrophen von Autoren [1812-3]
  • Streite von Autoren [1814]

Außenverbindungen


Vorhut-Klassenunterseeboot / Kernpulsantrieb
Impressum & Datenschutz