Henri Barbusse

Henri Barbusse (am 17. Mai 1873, Asnières sur Schlagnetz am 30. August 1935, Moskau) war ein französischer Romanschriftsteller und ein Mitglied der französischen kommunistischen Partei.

Leben

Der Sohn eines französischen Vaters und einer englischen Mutter, Barbusse ist in Asnières-sur-Seine, Frankreich 1873 geboren gewesen. Obwohl er in einer kleinen Stadt aufgewachsen ist, ist er nach Paris 1889 mit 16 abgereist. 1914, im Alter von 41 Jahren, hat er sich zur französischen Armee gemeldet und hat gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg gedient. Zum Invaliden gemacht aus der Armee dreimal würde Barbusse im Krieg seit 17 Monaten bis zum Ende von 1915 dienen, als er in eine klerikale Position wegen des Lungenschadens, der Erschöpfung und der Dysenterie dauerhaft bewegt wurde.

Barbusse ist zuerst zur Berühmtheit mit der Veröffentlichung seines neuartigen Le Feu (übersetzt von William Fitzwater Wray als Unter dem Feuer) 1916 gekommen, der auf seinen Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs basiert hat. Zu diesem Zeitpunkt war Barbusse ein Pazifist geworden, und sein Schreiben hat seinen wachsenden Hass des Militarismus demonstriert. Le Feu hat Kritik zurzeit für seinen harten Naturalismus gezogen, aber hat den Prix Goncourt gewonnen.

Im Januar 1918 hat er Frankreich verlassen und hat sich zur Stadt Moskau, Russland bewegt, wo er eine russische Frau geheiratet hat und sich der bolschewistischen Partei angeschlossen hat. Neuartiger Clarté ist über einen Büroangestellten, der, während er in der Armee dient, beginnt zu begreifen, dass der Imperialist-Krieg ein Verbrechen ist.

Die russische Revolution hatte bedeutenden Einfluss auf das Leben und die Arbeit von Barbusse. Er hat sich der französischen kommunistischen Partei 1923 angeschlossen und ist später zurück in die Sowjetunion gereist. Seine späteren Arbeiten Manifeste aux Intellectuels (Erhebungen) (1930) und zeigen andere eine revolutionärere Einstellung. Dieser kennzeichnet der 1921-Le Couteau entre les dents (Das Messer Zwischen Meinen Zähnen) das Rangiergleis von Barbusse für den Bolschewismus und die Oktoberrevolution. Barbusse hat die Geburt des sowjetischen Russlands als "das größte und schönste Phänomen in der Weltgeschichte charakterisiert." Das Buch "Licht vom Abgrund" (1919) und die Sammlung von Artikeln "Words of a Fighting Man" (1920) enthält Aufrufe nach dem Sturz des Kapitalismus. 1925 hat Barbusse "Ketten" veröffentlicht, Geschichte als die ungebrochene Kette des Leidens von Leuten und ihrem Kampf um die Freiheit und Justiz zeigend. Im Publicistic-Buch "Die Metzger" stellt er den Weißen Terror in den Balkanländern aus.

1927 war Barbusse ein Teilnehmer im Kongress von Freunden der Sowjetunion in Moskau. Er hat den Weltkongress Gegen den Imperialist-Krieg (Amsterdam, 1932) geführt und hat das Weltkomitee Gegen den Krieg und Faschismus, gegründet 1933 angeführt. Er hat an der Arbeit des Internationalen Jugendkongresses (Paris, 1933) und des Internationalen Kongresses von Schriftstellern zum Schutze von der Kultur teilgenommen. In den 1920er Jahren und 1930er Jahren hat er auch die Zeitschriften Monde und Progrès Civique editiert, der einige der ersten Schriften von George Orwell veröffentlicht hat.

1934 hat Barbusse Egon Kisch nach Australien gesandt, um die Internationale Bewegung Gegen den Krieg und Faschismus als ein Teil seiner Arbeit für Comintern zu vertreten. Der resultierende erfolglose Ausschluss von Egon Kisch von Australien durch die Konservative australische Regierung hat geschafft, Kommunismus in Australien zu kräftigen, und ist auf Kisch hinausgelaufen, der länger bleibt, als Barbusse bestimmt hatte.

Ein Partner von Romain Rolland und Redakteur von Clarté, er hat versucht, eine Proletarierliteratur zu definieren, die mit dem Realismus von Proletkult und Socialist verwandt ist. Barbusse war der Autor einer 1936-Lebensbeschreibung von Joseph Stalin, betiteltem Staline: Un monde nouveau vu à travers un homme (Stalin. Eine Neue Welt, die Durch den Mann gesehen ist). Barbusse hat nachher eine gewaltsame Pressekampagne gegen seinen ehemaligen Freund Panait Istrati - ein rumänischer Schriftsteller geführt, der Kritik des sowjetischen Staates ausgedrückt hatte. Barbusse wurde der Reihe nach für seine Bewunderung für Stalin und seine propagandistischen Tätigkeiten im Auftrag des sowjetischen Russlands von seinem ehemaligen Kameraden Victor Serge hart kritisiert, der bemerkt hat, dass Barbusse ein Buch Leon Trotsky gewidmet hatte, bevor Stalin den Machtkampf gegen Trotsky endgültig gewonnen hatte, um nur Trotsky als ein Verräter nach dem Fall des Letzteren von der Macht zu verurteilen. Serge genannt Barbusse ein Heuchler, der beschlossen wurde, auf der Gewinnen-Seite zu sein.

Barbusse war Esperantist, und war der Ehrenpräsident des ersten Kongresses von Sennacieca Asocio Tutmonda. 1921 hat er einen Artikel für die Esperanto-Zeitschrift, Esperantista Laboristo geschrieben. ("Arbeiter von Esperantist")

Während

er eine zweite Lebensbeschreibung von Stalin in Moskau geschrieben hat, ist Barbusse krank mit Lungenentzündung geworden, und ist am 30. August 1935 gestorben Er wird in Le Père Lachaise Cemetery, Paris begraben. Sein Grab ist in den letzten Jahren mit vielen Menschen mutwillig zerstört worden, die seinen Grabstein mit Oskar Wilde verwechseln.

Im Vorwort zu habe mir es gesehen, eine 1942-Sammlung von Augenzeugenberichten des Krieges Geschehen, Lewis Gannet hat geschrieben: "(...) Wir werden hören und dieses Krieges seit Jahrzehnten lesen, um zu kommen. Kein von uns kann noch schätzen, wer sein Tolstoys, sein Barbusses, seine Wiedermarken und sein Hemingways sein wird".

Der parc Henri Barbusse war die Seite des Château d'Issy.

Arbeiten

  • 1908 - L'enfer; englische Übersetzung: Hölle (Roman)
  • 1916 - Lehen von Le; englische Übersetzung: Unter dem Feuer (Roman)
  • 1921 - Le couteau entre les dents; englische Übersetzung: Das Messer Zwischen Meinen Zähnen (Roman)
  • 1923 - Esperantista Laboristo; englische Übersetzung: Esperantist Arbeiter (Zeitschrift-Artikel)
  • 1930 - Manifeste aux intellectuels; englische Übersetzung: Erhebungen (Roman)
  • 1936 - (Lebensbeschreibung)
  • Englische Übersetzung:

Frank Harris / Lucy Webb Hayes
Impressum & Datenschutz