JPEG Dateiaustausch-Format

JPEG File Interchange Format (JFIF) ist ein Bilddateiformat-Standard. Es ist ein Format, um wert zu sein, JPEG hat mit dem Standard von JPEG Interchange Format (JIF) entgegenkommende Dateien verschlüsselt. Es löst einige von den Beschränkungen von JIF hinsichtlich des verschlüsselten Dateiaustausches des einfachen JPEG. Als mit allen JIF entgegenkommenden Dateien werden Bilddaten in JFIF Dateien mit den Techniken im JPEG Standard zusammengepresst, folglich wird JFIF manchmal "JPEG/JFIF" genannt.

Zweck

JFIF definiert mehrere Details, die unangegeben durch den JPEG Standard des Teils 1 verlassen werden (ISO/IEC IST 10918-1, ITU-T Empfehlung T.81):

Teilbeispielregistrierung

JPEG erlaubt vielfachen Bestandteilen (wie Y, CB und Cr), verschiedene Entschlossenheiten zu haben, aber es definiert nicht, wie jene sich unterscheidende Beispielreihe ausgerichtet werden sollte. Der JFIF Standard verlangt, dass Proben "zwischenräumlich" - das Meinen gelegt werden, dass der Decoder jede Teilreihe als das Darstellen einer Reihe von gleich-großen rechteckigen Pixeln behandeln kann, die in ihren Zentren mit jeder Reihe probiert sind, die dieselben Außengrenzen wie das Image hat. Das ist für Computerbenutzer günstig, aber ist nicht die Anordnung, die in MPEG-2 und den meisten Videoanwendungen verwendet ist.

Entschlossenheit und Aspekt-Verhältnis

Der JPEG Standard schließt keine Methode ein, die Entschlossenheit oder das Aspekt-Verhältnis eines Images zu codieren. JFIF stellt Entschlossenheit oder Aspekt-Verhältnis-Information mit einer Anwendungssegment-Erweiterung auf JPEG zur Verfügung. Es verwendet Anwendungssegment #0 mit einem Segment-Kopfball von 'JFIF\x00' und gibt an, dass das das erste Segment in der Datei sein muss, folglich es einfach machend, eine JFIF Datei zu erkennen. Images von Exif, die durch Digitalkameras allgemein registriert sind, schließen dieses Segment nicht ein, aber passen sich normalerweise in ganzer anderer Hinsicht an den JFIF Standard an.

Farbenraum

JPEG definiert nicht, welche Farbenverschlüsselung für Images verwendet werden soll. JFIF definiert das zu verwendende Farbenmodell: entweder Y für greyscale oder YCbCr, wie definiert, durch CCIR 601. Da das nicht ein absoluter Farbenraum ist - wenn ein ICC Profil, colorspace metadata, oder ein sRGB Anhängsel nicht zur Verfügung gestellt und interpretiert wird - wird ein decodiertes JFIF Image in einem geräteabhängigen RGB colorspace sein. Folglich stellt JFIF keinen Mechanismus allein zur Verfügung, um farbengeführte Images über das Internet genau zu transportieren.

Geschichte

Der Standard wurde am 1. März 1991 in einer Sitzung an C-Würfel-Mikrosystemen gegründet, die Vertreter von vielen Gesellschaften, einschließlich C-Würfel-Mikrosysteme, Radius, dann Sturmtechnologie, der PD JPEG Gruppe, Sonne und Handgefertigte Software einbeziehen. Der Standard scheint, Eigentumsrecht verloren zu haben, da C-Würfel-Mikrosysteme jetzt verstorbene und weitere Entwicklung des Standards sind, ist tot. Die letzte Version ist v1.02, veröffentlicht am 1. September 1992.

Seit 2009 ist JFIF unter der Entwicklung, die als ISO/IEC 10918-5 - JPEG Teil 5 zu definieren ist: JPEG File Interchange Format (JFIF). Ecma International/98 gibt JPEG File Interchange Format (JFIF) an; die Erstausgabe wurde im Juni 2009 veröffentlicht.

So viele andere JPEG Bestandteile, die Spezifizierung wird jetzt genehmigt wie allgemeiner ITU und ISO/IEC Standard, unter ITU-T T.871 | ISO/IEC 10918-5.

PANTOMIME-Typ

1996, RFC 2046 hat angegeben, dass das Bildformat, das verwendet ist, um JPEG Images über das Internet zu übersenden, JFIF sein sollte. Der Typ MIME von "image/jpeg" muss als JFIF verschlüsselt werden. In der Praxis, jedoch, eigentlich kann die ganze Internetsoftware jede Grundlinie JIF Image decodieren, das Bestandteile von Y oder YCbCr verwendet, ob es JFIF entgegenkommend ist oder nicht.

Exif/Photoshop Vereinbarkeit

Formell sind die Standards von Exif und JFIF unvereinbar. Das ist, weil beide angeben, dass ihr besonderes Anwendungssegment (APP0 für JFIF, APP1 für Exif) in der Bilddatei erst sein muss.

In der Praxis erzeugen viele Programme und Digitalkameras Dateien mit beiden eingeschlossenen Anwendungssegmenten. Das wird die Bildentzifferung für die meisten Decoder nicht betreffen, aber schlecht entworfener JFIF oder Exif parsers können die Datei richtig nicht erkennen.

JFIF ist mit Adobe Photoshop's JPEG "Information" Block-Quellenerweiterungen und IPTC Informationsaustausch-Modell metadata vereinbar, da JFIF andere Anwendungssegmente nicht ausschließt, und die Photogeschäftserweiterungen nicht erforderlich sind, in der Datei erst zu sein. Jedoch spart Photogeschäft allgemein CMYK Puffer als Vier-Bestandteile-"Adobe JPEGs", die nicht conformant mit JFIF sind. Da diese Dateien nicht in einem Farbenraum von YCbCr sind, sind sie normalerweise nicht decodable durch WWW-Browser und andere Internetsoftware.

Vergleich von Exif

Der neuere Standard von Exif stellt fast alle Eigenschaften des JFIF Standards innerhalb seiner Merkmalsreihe zur Verfügung. Insbesondere Images können mit einem absoluten Farbenraum, sRGB markiert werden.

Dateiformat-Struktur

Der JFIF meta Daten wohnt im JPEG Anwendungssegment APP0, die nullbegrenzte ASCII-Schnur "JFIF" als Segment-Kopfball habend.

JFIF Segment-Format

JFIF Erweiterung (JFXX) Segment-Format

Ein fakultatives zweites Anwendungssegment erlaubt einem Daumennagel-Image, mit mehreren verschiedenen Bildformaten eingebettet zu werden (um Raum zu sparen).

| }\

Siehe auch

  • Joint Photographic Experts Group

Links


Source is a modification of the Wikipedia article JPEG File Interchange Format, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
ICOMP (Index) / Bill Reid
Impressum & Datenschutz