Die magnetischen Felder

Die Magnetischen Felder (genannt nach dem Roman von André Breton, Les Champs Magnétiques) sind eine amerikanische indie Popgruppe, die gegründet und von Stephin Merritt geführt ist. Er ist der primäre Songschreiber der Gruppe, Erzeuger und Vokalist, sowie häufiger Mehrinstrumentalist. Die Magnetischen Felder sind im Wesentlichen ein Fahrzeug für den songwriting von Merritt, zusammen mit verschiedenen Seitenprojekten, solcher als 6ths, Zukünftige Bibel-Helden und Der gotische Archies. Während der besondere Musikstil des Bandes gewöhnlich so verformbar ist wie der songwriting von Merritt, werden seine Lieder allgemein zugeschrieben, um Genres und Subgenres knallen zu lassen: synthpop, indie Knall und Geräuschknall. Das Band wird häufig auch zitiert als, erkennbar durch die Lyrik von Merrit häufig über die Liebe und häufig mit unregelmäßigen oder neutralen Geschlechtrollen zu sein, die durch Umdrehungen ironisch, ironisch, bitter, und humorvoll sind.

Das Band hat ihr Debüt und am besten bekannte Single "100,000 Leuchtkäfer" 1991 veröffentlicht, der für die frühere Karriere des Bandes typisch war, die durch die synthetisierte Instrumentierung durch Merritt mit Leitungsvokalen charakterisiert ist, die von Susan Anway (und dann durch Stephin Merrit selbst vom Haus von Morgen EP vorwärts) zur Verfügung gestellt sind. Ein traditionelleres Band hat sich später, zurzeit zusammengesetzt aus Merritt, Claudia Gonson, Sam Davol und John Woo mit gelegentlichen Gast-Vokalen durch Shirley Simms verwirklicht. Ihre am besten bekannte Arbeit ist 1999 dreibändiges Konzeptalbum 69 Liebe-Lieder. Ihm wurde in den folgenden Jahren durch eine Nein-Trilogie gefolgt: ich (2004), Verzerrung (2008), und Realismus (2010).

Geschichte

Das Band hat als das Studio-Projekt von Merritt, unter dem Namen Büffel Rom begonnen. Mit der Hilfe des Freunds Claudia Gonson, der im Band von Merritt Die Zinnien während der Höheren Schule gespielt hatte, wurde ein lebendes Band in Boston versammelt, wo Merritt und Gonson gelebt haben, um die Zusammensetzungen von Merritt zu spielen. Die erste lebende Leistung des Bandes war an T.T. der Platz des Bären in Cambridge, Massachusetts 1991, wo sie zu einem spärlichen Publikum gespielt haben, das annahm, Galaxie 500 Nebenprodukt Magnetophone zu sehen.

1999 dreifaches Album 69 Liebe-Lieder hat die songwriting geistigen Anlagen von Merritt und die musikalische Sachverstand der Gruppe präsentiert, die durch den Gebrauch solcher verschiedenen Instrumente als Ukulele, Banjos, Akkordeons, Cellos, Mandoline, Flöte, Xylophons und Marxophone, zusätzlich zu ihrer üblichen Einstellung von Synthesizern, Gitarren und Effekten demonstriert ist. Das Album zeigt Vokalisten Shirley Simms, Dudley Klute, L.D. Beghtol und Gonson, von denen jeder singt, führen sechs Lieder sowie verschiedene sich rückwärts bewegende Vokale, plus Daniel Handler an die Nase herum (wer unter dem Pseudonym Lemony Snicket geschrieben hat) auf dem Akkordeon und langfristigen Mitarbeiter Christopher Ewen (Zukünftiger Bibel-Helden) als Gast arranger/synthesist. Geiger Ida Pearle macht eine kurze Kamee auf dem "glücklichsten Kerl auf der Niedrigeren Ostseite."

Die neuen Alben des Bandes, ich (2004) und Verzerrung (2008), sind beide der Album-Thema-Struktur von 69 Liebe-Liedern gefolgt: Die Liedtitel auf beginne mir mit dem Brief (oder, im Fall von der Hälfte der Titel der Lieder, des Pronomens) "mich", während Verzerrung ein Experiment im Kombinieren der Geräuschmusik mit ihrer normalerweise unkonventionellen Musikannäherung war. Die Überseedampfer-Zeichen behaupten, dass das Album ohne Synthesizer gemacht wurde. Gemäß einem Artikel: "Um die Ausgabe der Verzerrung zu feiern, haben Merritt und Die Magnetischen Felder Miniresidenzen in Städten um das Land gespielt, mit sechs Shows in Chicagos Alter Stadtschule der Volksmusik kulminierend."

Realismus wurde im Januar 2010 veröffentlicht, schließend, was Merritt die Nein-Trilogie (im Anschluss an ich und Verzerrung) genannt hat. Das folgende erzeugte Album wird Tongeneratoren "fast exklusiv" zeigen.

2010, der Dokumentarfilm Fremde Mächte: Stephen Merritt und die Magnetischen Felder haben sein Debüt in Filmfestspielen um die Welt gemacht. Es wurde von Kerthy Fix und Gail O'Hara geleitet. Es wurde über eine Zeitdauer von 10 Jahren geschossen bespricht die Bildung des Bandes, der Freundschaft von Stephin mit Claudia Gonson, der Produktion von verschiedenen Alben und der Bewegung von Stephin nach Kalifornien von New York. Es hat den 2010-Anklagejury-Preis von Outfest für den Eigenschaft-Dokumentarfilm und Starigrad Paklenice Preis für die Richtung gewonnen.

Das Band wurde von Jeff Mangum von Hotel Neutral Milk gewählt, um eine seltene Festleistung am Ganzen Morgigen Parteiereignis dass er curated im März 2012 in Minehead, England durchzuführen.

Mitglieder

  • Stephin Merritt - ukulele/keyboard/harmonium/melodica/lead Vokale
  • Claudia Gonson - Schlagzeug/Klavier/Vokale (und Gruppenbetriebsleiter)
  • Sam Davol - Cello/Flöte
  • John Woo - Banjo/Gitarre
  • Shirley Simms - Vokale/Autoharfe/Ukulele

Vorbei und schließen aktuelle Mitwirkende Sänger Susan Anway, Dudley Klute, Nell Beram, und LD Beghtol, sowie Instrumentalisten Johny Blood, Daniel Handler, Chris Ewen und Ingenieur/Erzeuger Charles Newman ein.

Ausgewähltes Schallplattenverzeichnis

  • Entfernte Plastikbäume (1991)
  • Der unberechenbare Bus (1992)
  • Das Haus Morgen (1992)
  • Der Charme des Autobahn-Streifens (1994)
  • Urlaub (1994)
  • Werden Sie verloren (1995)
  • 69 Liebe-Lieder (1999)
  • ich (2004)
  • Verzerrung (2008)
  • Realismus (2010)
  • Liebe an der Unterseite vom Meer (2012)

Links


Radio Aktiv (Radioreihe) / Stephin Merritt
Impressum & Datenschutz