Blackwork Stickerei

Blackwork Stickerei ist eine Form-Stickerei mit dem schwarzen Faden. Manchmal ist es Stickerei des aufgezählten Fadens, die gewöhnlich auf genäht wird sogar - weben Stoff. Jeder schwarze Faden kann verwendet werden, aber hat sich fest gedreht Fäden geben einen besseren Blick als Stickerei-Glasschlacke. Traditionell wird blackwork im Seidenfaden auf der weißen oder gebrochen weißen Wäsche oder dem Baumwollstoff genäht. Manchmal werden metallische Fäden oder gefärbte Fäden für Akzente verwendet.

Scarletwork ist blackwork ähnlich, außer ihm wird mit dem roten Faden genäht.

Technik

Die Stiche, die für den aufgezählten Faden blackwork verwendet sind, sind das doppelte Laufen oder der Holbein-Stich, der Steppstich, und entstielen manchmal Stich. Historisch wurde es auf der Ebene getan weben Stoff. Moderne stitchers verwenden häufig sogar weben Stoff gemacht besonders für die aufgezählte Faden-Arbeit.

Historisch gibt es drei allgemeine Stile von blackwork:

  • Im frühsten blackwork werden aufgezählte Stiche gearbeitet, um ein geometrisches oder kleines Blumenmuster zu machen. Modernster blackwork ist in diesem Stil, besonders die gewerblich erzeugten Muster, die für das Hobby stitchers auf den Markt gebracht werden.
  • Später zeigt blackwork große Designs von Blumen, Frucht und anderen durch krummlinige Stämme verbundenen Mustern. Diese werden oft Faden-Arbeit nicht aufgezählt und werden mit dem Stamm-Stich entworfen, und die entworfenen Muster werden mit geometrischen aufgezählten Designs gefüllt.
  • Im dritten Stil von blackwork werden die entworfenen Muster mit zufälligen Stichen genannt Samen-Stiche "beschattet". Dieser Stil von blackwork imitiert Ätzen oder Holzschnitte.

Geschichte

Historisch wurde blackwork auf Hemden und Hemden oder Schürzen in England von der Zeit von Henry VIII verwendet

Die gemeinsame Bezeichnung "spanische Arbeit" hat auf dem Glauben basiert, dass Catherine von Aragon viele blackwork Kleidungsstücke mit ihr von Spanien gebracht hat, und Bildnisse der späteren 15. und frühen 16. Jahrhunderte schwarze Stickerei oder anderes ordentliches auf spanischen Hemden zeigen. Schwarze Stickerei war in England vor 1500 bekannt. Geoffrey Chaucer in den Märchen von Canterbury beschreibt die Kleidung der Frau des Müllers, Alisons: "Des Weißes war auch die köstliche Schürze, über die sie, gestickt am Kragen alle mit kohlenschwarzer Seide, gleich innerhalb und gehalten hat."

Blackwork in Seide auf der Wäsche war die allgemeinste Innenstickerei-Technik, um (Hemden, Schürzen, Ärmel, Halsringe und Kappen) und für Haushaltssachen wie Kissenüberzüge überall in der Regierung von Elizabeth I zu kleiden, aber es hat seine Beliebtheit vor dem 17. Jahrhundert verloren. (Siehe auch 1550-1600 in Mode.)

Historische blackwork Stickerei wird selten bewahrt, weil das eisenbasierte verwendete Färbemittel zum Faden zerfressend war.

Das 16. Jahrhundert blackwork

File:Scorel venezianischer Mann jpg|Geometric Scarletwork, Venedig, die 1520er Jahre.

File:Hans Holbein d. J. 056.jpg|Blackwork-Stickerei auf a sowohl innerer als auch Außenkragen. Bildnis von Simon George durch Hans Holbein der Jüngere, 1535.

Image:Jane-blkwk-cuff-small.jpg|Blackwork Stickerei im Stich von Holbein. Detail des Bildnisses von Jane Seymour durch Holbein, 1537.

File:Bess Hardwick als die Mistress St Lo.jpg|Bess von Hardwick in geometrischem Scarletwork, die 1550er Jahre.

File:Mary hat sich Cornwallis George Gower.jpg|Blackwork Ärmel mit großen frei genähten Blumen mit geometrischen Mustern, unter bloßen Leinenüberärmeln und aufgezähltem Blackwork forepart unter ihrem Rock gefüllt. Bildnis von Mary Cornwallis durch George Gower, c. 1580.

Image:Elizabeth I Universität von Jesus Oxford 1590.jpg|Elizabeth ich, frei genähte Ärmel von Blackwork, stomacher, und Kragen (unter einem bloßen Leinenhalsring), c.1590 tragend.

File:English Deckel, AIC.jpg|English Blackwork Kissenüberzug, gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Wäsche, die mit dem metallischen und Seidenfaden, in einer Mischung von aufgezählten und frei genähten Stichen, einschließlich des Knopfloches, der Kette, des doppelten Laufens gestickt ist, bewölkt, plaited Flechte und Quadrat öffnet Arbeitsstiche. Kunstinstitut für die Chikagoer Textilsammlung.

</Galerie>

Moderner blackwork

Blackwork bleibt populär. Allgemeine Themen unter Hobbyisten schließen Schachbretter, Karten, Tudorhäuser, Rosés und Katzen ein. Viel vom Erfolg eines blackwork Designs hängt ab, wie Ton-Werte in Stiche übersetzt werden.

Heute wird der Begriff "Blackwork" gebraucht, um sich auf die Technik, aber nicht die Farbenkombination zu beziehen.

Image:BlackworkChessboard.jpg|Chessboard

Image:BlackworkSampler.jpg|Sampler

Image:BlackworkMap Derbyshire jpg|Map Derbyshires

</Galerie>

Referenzen

  • Altherr, Ilse. Umkehrbarer Blackwork: Bestellen Sie Ein, Selbstveröffentlicht vor; 1978.
  • Altherr, Ilse. Blackwork und Stickerei von Holbein: Bestellen Sie Zwei, Selbstveröffentlicht vor; die zweite Ausgabe 1981.
  • Arnold, Janet: Die Garderobe von Königin Elizabeth Unlock'd, Leeds: W S Maney and Son Ltd, 1988. Internationale Standardbuchnummer 0-901286-20-6
  • Barnett, Lesley. Blackwork, Suchpresse, 1999.
  • Tag, Brenda. Blackwork: Eine Neue Annäherung, Gilde des Master-Handwerkers, 2000.
  • Digby, George Wingfield. Elisabethanische Stickerei. New York: Thomas Yoseloff, 1964.
  • Drysdale, Rosmarin. Die Kunst von Blackwork Embroidery, Mills & Boon, 1975.
  • Geddes, Elizabeth und Moyra McNeill. Blackwork Stickerei, Veröffentlichungen von Dover, 1976.
  • Gostelow, Mary. Blackwork, Batsford, 1976; Nachdruck von Dover, 1998, internationale Standardbuchnummer 0-486-40178-2
  • Hogg, Becky. Blackwork (Wesentlicher Stich-Führer), Suchpresse, 2011.
  • Langford, Richtig. Stickerei-Ideen von Blackwork, Kangaroo Press Ltd., 1999.
  • Lucano, Sonia. Gemacht in Frankreich: Blackwork, Bücher von Murdoch, 2010.
  • Neues Ankerbuch von Blackwork Embroidery Stitches, David & Charles, 2005.
  • Pascoe, Margaret. Blackwork Stickerei: Design und Technik, B T Batsford Ltd; 2. Ausgabe 1990.
  • Leser-Auswahl Ganzes Handbuch zur Näherei, 1979, internationale Standardbuchnummer 0-89577-059-8.
  • Scoular, Marion. Warum Anruf es blackwork? Studio von Sherwood, 1993.
  • Wace, A.J.B.: "Englische Stickereien, die dem Polen von Herrn John Carew, Baronet", Walpole Gesellschaft Jährlich, 1932-33, Vol Gehören. XXI, p. 56, bemerken Sie 2.
  • Wilkins, Lesley. Das Handbuch des Anfängers zu Blackwork, Suchpresse, 2002.
  • Wilkins, Lesley. Traditionelle Blackwork Probierer, Suchpresse, 2004.
  • Zimmerman, Jane D. Die Kunst von englischem blackwork, J.D. Zimmerman, 1996.

Außenverbindungen


Fokus / Cajanus
Impressum & Datenschutz