Elsa Beskow

Elsa Beskow (née Maartman) (am 11. Februar 1874, Stockholm - am 30. Juni 1953) war ein schwedischer Autor und Illustrator der Bücher von Kindern. Unter ihren besser bekannten Büchern sind Märchen der Kleinen Kleinen Alten Frau und Tante Green, Tante Brown und Tante Lavender.

Hintergrund

Ihre Eltern waren Unternehmer Bernt Maartman (1841-1889), dessen Familie aus Bergen, Norwegen, und Augusta Fahlstedt (1850-1915) gekommen ist. Beskow hat Kunstausbildung an Konstfack, Universitätsuniversität von Künsten studiert, Handwerke und Design (hat dann Tekniska skolan oder die Berufsschule genannt) in Stockholm.

Sie hat den ehemaligen Minister und Sozialarbeiter, Arzt der Theologie Natanael Beskow 1897 geheiratet. Elsa Beskow hat ihren zukünftigen Mann an Djursholms samskola getroffen, während Portion ein Lehrer war, wo er als Hauptmaster gedient hat. Von 1900 haben sie in der Villa Ekeliden in Djursholm gelebt, der für den Autor Viktor Rydberg am Anfang gebaut worden war. Sie hatten sechs Söhne, einschließlich des Künstlers Bo Beskow (1906-1989) und Geologe Gunnar Beskow (1901-1991).

Karriere

1894 hat Beskow angefangen, zur Zeitschrift Jultomten der Kinder beizutragen. Insgesamt würde sie ungefähr vierzig Bücher mit ihrem eigenen Text und Images veröffentlichen. Beskow hat oft Wirklichkeit mit Elementen von der Märchen-Welt verbunden. Kinder treffen Elfen oder Pucks und Farm-Tiergespräch mit Leuten. Hauptthemen waren die Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen und der unabhängigen Initiative von Kindern.

Beskow ist einer der weithin bekanntsten von Buchkünstlern aller schwedischen Kinder geworden. Viele ihrer Bücher sind Klassiker geworden und werden ständig nachgedruckt. Beskow hat auch Alphabete und Liederbücher für schwedische Schulen illustriert. Buchseiten werden häufig durch das dekorative Fachwerk des Jugendstil-Stils eingerahmt.

Ausgewählte Arbeiten

  • Märchen der Kleinen Kleinen Alten Frau, 1897
  • Kinder von Solbacka, 1898
  • Peter im Heidelbeere-Land, 1901
  • Die Skireise von Olle, 1907
  • Kinder des Waldes, 1910
  • Die neue Klage von Pelle, 1912
  • Blumenfest im Hügel, 1914
  • Das Buch von George, 1916
  • Tante Green, Tante Brown und Tante Lavender, 1918
  • Wenig Lasse im Garten, 1920
  • Die Segelreise des Babybruders, 1921
  • Luftblase-Dreck, 1921
  • Die Steppdecke der Oma, 1922
  • Die Erntezeit von Christopher, 1923
  • Der Geburtstag der Tante Brown, 1925
  • Jan und alle seine Freunde, 1928
  • Hut-Cottage, 1930
  • Oma und unten Licht, 1930
  • Um das Jahr, 1931
  • Das Sonne-Ei, 1932
  • Waldig, Hazel & Little Pip, 1939
  • Talentierter Annika, 1941
  • Das neue Boot des Blaus des Onkels, 1942
  • Peter und das Abenteuer von Lotta, 1947
  • Roter Bus, grünes Auto, 1952

Das zusätzliche Lesen

  • Hammar, Stina Elsa Beskow (1958)
  • Håkansson, Gunvor Elsa Beskow och Astrid Lindgren (1967)'
  • Sjögren, Margareta Elsa Beskow och hennes värld (1983)

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Elsa Beskow, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Schlagzeile / Carl Oskar Borg
Impressum & Datenschutz