Haha (Gott)

:Not, der mit Hu (Mythologie) verwirrt ist.

In der ägyptischen Mythologie, Haha (auch Heh, Hah, Hauh, Huah, Hahuh) war die Vergötterung der Ewigkeit in Ogdoad, sein Name, der selbst "Unendlichkeit" bedeutet. Als ein Konzept war er, seine weibliche Form hermaphroditisch, die als Hauhet bekannte, der einfach die weibliche Form seines Namens ist. Mit anderen Worten e war  die alte ägyptische Gottesverkörperung "der Unendlichkeit" im zeitlichen Aspekt 'der Ewigkeit'.

Wie die anderen Konzepte in Ogdoad wurde seine männliche Form häufig als ein Frosch, oder ein Frosch-köpfiger Mensch und seine weibliche Form als eine Schlange oder Schlange-köpfiger Mensch gezeichnet. Die andere allgemeine Darstellung zeichnet ihn das Ducken, einen Palme-Stamm in jeder Hand (oder gerade eine) manchmal mit einem Palme-Stamm in seinem Haar haltend, weil Palme-Stämme langes Leben zu den Ägyptern, die Jahre vertreten haben, die durch Kerben darauf vertreten werden. Bilder dieser Form hatten auch einen Shen-Ring an der Basis jedes Palme-Stamms, der Unendlichkeit vertreten hat. Bilder dessen wurden auch Haha in Hieroglyphen verwendet, um eine Million zu vertreten, die im Wesentlichen gleichwertig zur Unendlichkeit in der ägyptischen Mathematik betrachtet wurde. So ist diese Gottheit auch bekannt als der "Gott von Millionen von Jahren".

Ursprünge und Mythologie

Die primäre Bedeutung des Begriffes e  war "Million" oder "Millionen"; nachher wurde eine Verkörperung von e  als der ägyptische Gott der Unendlichkeit angenommen. Zusammen mit seiner Kollegin auet e hat  ein Mitglied von Ogdoad von acht urzeitlichen Gottheiten vertreten, deren Anbetung an Hermopolis Magna in den Mittelpunkt gestellt wurde.

Formen und Ikonographie

Der Gott e  wurde gewöhnlich anthropomorph, als im hieroglyphischen Charakter, als eine Zahl männlichen Geschlechts mit dem Gottesbart und der lappet Perücke gezeichnet. Normalerweise (ein Knie erhoben) kniend, hält der Gott normalerweise in jeder Hand einen eingekerbten Palme-Zweig. (Diese wurden in den Tempeln für die feierliche Arbeitszeiterfassung verwendet, welcher Gebrauch den Gebrauch des Palme-Zweigs als das hieroglyphische Symbol für rnp.t, "Jahr" erklärt). Gelegentlich wird ein zusätzlicher Palme-Zweig auf dem Kopf des Gottes getragen.

Kult und Anbetung

Der personifizierte, etwas abstrakte Gott der Ewigkeit e  hat kein bekanntes Kultzentrum oder Heiligtum besessen; eher hat seine Verehrung um die Symbolik und den persönlichen Glauben gekreist. Das Image des Gottes und seine ikonografischen Elemente haben den Wunsch seit Millionen von Jahren des Lebens oder der Regel widerspiegelt; als solcher findet die Zahl von e  häufige Darstellung in Amuletten, Prestige-Sachen und königlicher Ikonographie von der späten Alten Königreich-Periode vorwärts.

Bibliografie

  • Barta, Winfried [1992], "Sterben Bastelraum von Bedeutung der Personifikation Huh im Unterschied zu Personifikationen Hah und Nonne", GM 127 (1992), pp.7-12.

Siehe auch


Symbol von Jacobi / Hathor
Impressum & Datenschutz