Mai von Catriona Le Doan

Catriona Ann Le May Doan, OC (geboren am 23. Dezember 1970) ist ein kanadischer Geschwindigkeitsschlittschuhläufer und ein doppelter Olympischer Meister in den 500 M. Die richtige Artikulation ihres Vornamens ist "Kah BAUM O nah".

Karriere

Eisschnelllauf

Geboren in Saskatoon, Saskatchewan, der schottischen Herkunft, hat Le May Doan den Olympischen 500-M-Titel auf den Olympischen 1998-Winterspielen in Nagano, Japan verliehen, und sie hat diese Leistung auf den Olympischen 2002-Winterspielen in Salt Lake City, Utah wiederholt, den Titel "die schnellste Frau auf dem Eis" verursachend. Auf den Nagano Olympischen Spielen hat sie auch eine Bronze auf den 1,000 M gewonnen. Sie war Weltsprint-Meister 1998 und 2002 und 500 Weltmeister-M 1998, 1999, und 2001, und sie hat eine 500-M-Bronze 2000 gewonnen. Sie hat auch den 500-M-Weltpokal 4mal (1998, 1999, 2001, und 2003) und den 1,000-M-Weltpokal einmal (1998) gewonnen.

Am 22. November 1997 ist Le May Doan die erste Frau geworden, um die 38 Sekunde Barriere für die 500 M zu brechen, 37.90 s in Calgary, Alberta Eis laufend. Bevor das Jahr zu Ende war, hatte sie diese Aufzeichnung einmal gebunden und sie zweimal gebrochen, auf 37.55 s endend. Innerhalb der nächsten vier Jahre hat sie diese Rekordnoch vier Zeiten, bis zu 37.22 s in Calgary im Dezember 2001 gebrochen. Keine andere Frau hat acht Konsekutivweltrekorde in einer Entfernung gebrochen. Zwischen am 7. Januar 2001 und am 24. Februar 2001 hatte Le May Doan sogar die 14 besten Zeiten jemals ist auf dieser Entfernung Eis gelaufen:

  • 1. Catriona Le May - Doan KANN 37,40 das 1 Calgary am 06-01-2001
  • 2. Catriona Le May - Doan KANN 37,55 das 1 Calgary am 28-12-1997
  • 3. Catriona Le May - Doan KANN 37,57 das 1 Calgary am 07-01-2001
  • 4. Catriona Le May - Doan KANN 37,71 das 1 Calgary am 27-03-1998
  • 5. Catriona Le May - Doan KANN 37,71 das 1 Calgary am 27-12-1997
  • 6. Catriona Le May - Doan KANN 37,86 das 1 Calgary am 21-02-1999
  • 7. Catriona Le May - Doan KANN 37,88 das 1 Calgary am 27-03-1998
  • 8. Catriona Le May - Doan KANN 37,89 das 1 Calgary am 20-02-1999
  • 9. Catriona Le May - Doan KANN 37,90 das 1 Calgary am 22-11-1997
  • 10. Catriona Le May - Doan KANN 37,90 das 1 Calgary am 23-11-1997
  • 11. Catriona Le May - Doan KANN 37,90 das 1 Calgary am 29-11-1998
  • 12. Catriona Le May - Doan KANN 37,94 das 1 Calgary am 18-11-2000
  • 13. Catriona Le May - Doan KANN 37,97 das 1 Calgary am 12-01-2000
  • 14. Catriona Le May - Doan KANN 37,98 das 1 Calgary am 13-02-1999

Le May Doan hatte noch eine lange Weise zu gehen, bevor sie angefangen hat, um Olympische Gold- und Weltaufzeichnungen zu kämpfen. In den Olympischen 1994-Winterspielen ist sie auf den 500 M gefallen und hat 17. auf den 1,500 M als ihr bestes Ergebnis gelegt. Vor den Nagano Spielen war sie Ausbildung mit ihrem Mannschaftskameraden und Rivalen Susan Auch, beider, durch den Bruder von Susan, Derrick Auch trainiert werden. In Nagano hat Susan Auch 2. hinter Catriona auf den 500 M gelegt. Sie wird jetzt vom kanadischen Sprint-Trainer, ehemaligem Olympischem Geschwindigkeitsschlittschuhläufer Sean Ireland trainiert.

Le May Doan ist mit Bart Doan, einem Rodeo-Cowboy und icemaker am Olympischen Oval, und Vetter des NHL Hockeyspielers Shane Doan verheiratet. 2002 hat sie eine Autobiografie veröffentlicht, für Gold Gehend.

Danach speedskating

Le May Doan hat sich vom Wettbewerbsschlittschuhlauf 2003 zurückgezogen, und 2004 hat ihr erstes Kind, Greta zur Welt gebracht. Sie war ein Kommentator für Canadian Broadcasting Corporation während der Olympischen 2004-Sommerspiele in Athen und war ein Mitglied des offiziellen kanadischen Anteils, als Vancouver, das britische Columbia als die Seite der Olympischen 2010-Winterspiele gewählt wurde.

Le May Doan ist auch ein populärer motivationaler Sprecher, und ist mit dem Campus-Kreuzzug für die Macht von Christus beteiligt worden, Kampagne Zu ändern.

2005 wurde Le May Doan ein Offizier der Ordnung Kanadas gemacht, und wurde in die kanadische Sportruhmeshalle eingeweiht.

Le May Doan hat Farbenkommentar für Canadian Broadcasting Corporation während der Olympischen 2006-Winterspiele für den Eisschnelllauf zur Verfügung gestellt und ist anwesend gewesen, um ihre ehemaligen Mannschaftskameraden Cindy Klassen und Clara Hughes zu sehen, ihre persönlichen und nationalen Rekordergebnisse zu um gewinnen.

Le May Doan war auch ein Farbenkommentator für CTV auf den Olympischen 2010-Winterspielen in Vancouver für den Sport des Eisschnelllaufs.

Le May Doan war einer der vier Fackelträger, die ausgewählt sind, um den großen Innenkessel in v. Chr. Platz auf den Eröffnungsfeiern für die Olympischen 2010-Winterspiele anzuzünden. Sie wurde nachher aus der Beleuchtung ausgeschlossen, als einer der Arme, um den großen Kessel anzuzünden, gescheitert hat, sich wegen mechanischer Probleme zu erheben. Das wurde jedoch als ein Teil des öffnenden Segmentes der Schlusszeremonien wiedervermittelt, als sie den vierten Arm des großen Kessels angezündet hat.

Ergebnisse

Persönliche Aufzeichnungen

Referenzen

Bibliografie

  • Eng, Trond. Die ganze Zeit Internationale Meisterschaften, Ganze Ergebnisse: 1889 - 2002. Askim, Norwegen: WSSSA-Skøytenytt, 2002.
  • Eng, Trond und Preben Gorud Petersen. Welt die Ganze Zeit Bester 2004/2005 - Damen. Askim, Norwegen: WSSSA-Skøytenytt, 2005.
  • Le May Doan, Catriona mit Ken McGoogan. Das Gehen Für Gold. Toronto, Ontario, Kanada: McClelland & Stewart Publishers, 2002. Autobiografie

Links


Außenprodukt / Verteilendes Eigentum
Impressum & Datenschutz