Martin Parr

:

Martin Parr (geboren am 23. Mai 1952) ist ein britischer Dokumentarfotograf, Photojournalist und Photobuchsammler. Er ist für seine fotografischen Projekte bekannt, die einen kritischen Blick auf Aspekte des modernen Lebens im besonderen provinziellen und vorstädtischen Leben in England nehmen. Er ist ein Mitglied von Anderthalbliterflasche-Fotos.

Leben und Karriere

Frühes Leben

Geboren in Epsom, Surrey, hat Parr ein Dokumentarfotograf vom Alter vierzehn werden wollen, und zitiert seinen Großvater, einen Amateurfotografen als ein früher Einfluss. Von 1970 bis 1973 hat er Fotografie an der Polytechnischen Schule von Manchester studiert. Er hat Susan Mitchell 1980 geheiratet, und sie haben ein Kind, Ellen Parr (geborener 1986).

Fotograf

Parr hat Arbeit als ein Berufsfotograf begonnen und hat nachher Fotografie periodisch auftretend von der Mitte der 1970er Jahre unterrichtet. Er wurde zuerst für seine Schwarzweißfotografie im Norden Englands, Schlechtes Wetter (1982) und Ein Schöner Tag (1984) erkannt, aber hat auf die Farbfotografie 1984 umgeschaltet. Die resultierende Arbeit, Letzter Ausweg: Fotographien des Neuen Brightons, wurde 1986 veröffentlicht. Seit 1994 ist Parr ein Mitglied von Anderthalbliterflasche-Fotos gewesen. Er hat fast 50 Bücher veröffentlicht gehabt, und hat in ungefähr 80 Ausstellungen weltweit - einschließlich einer Ausstellung am Schießscharte-Kunstzentrum, London gezeigt. 2007 wurde seine rückblickende Ausstellung ausgewählt, um die Hauptshow des Monats der Fotografie Asien in Singapur zu sein. 2008 wurde er ein Ehrenarzt von Künsten an Manchester Metropolitan University (MMU) in der Anerkennung für seinen andauernden Beitrag zur Fotografie und zur Schule von MMU der Kunst gemacht.

Die Annäherung von Parr an die Dokumentarfotografie ist vertraut, anthropologisch und satirisch. Makrolinsen, Ringblitz, Farbenfilm der hohen Sättigung, und seitdem es ein leichteres Format geworden ist, um in, Digitalfotografie zu arbeiten, erlauben alle ihm, seine Themen "unter dem Mikroskop" in ihrer eigenen Umgebung zu stellen, ihnen Raum gebend, um ihre Leben und Werte auf Weisen auszustellen, die häufig unachtsamen Humor einschließen. Zum Beispiel, um sein Buch Zeichen der Zeiten zu schaffen: Ein Bildnis der Geschmäcke der Nation. (1992) ist Parr in die Häuser der gewöhnlichen Leute eingegangen und hat Bilder der weltlichen Aspekte der Leben seiner Gastgeber genommen, die Images mit Notierungen aus seinen Themen verbindend, um Zuschauern unbequem in der Nähe von ihnen zu bringen. Wie man gesagt hat, hat das Ergebnis der Technik von Parr Zuschauer mit zweideutigen emotionalen Reaktionen, unsicher verlassen, ob man lacht oder schreit.

Sammler

Außer, ein Fotograf zu sein, ist Parr ein kluger Sammler von Postkarten, Fotographien und verschiedenen anderen Sachen der einheimischen und populären Kultur, und viele seiner Sammlungen sind als die Basis für Veröffentlichungen verwendet worden. Seit den 1970er Jahren hat Parr gesammelt und die grellen Postkarten veröffentlicht, die zwischen 1950er Jahren und 1970er Jahren durch John Hinde und seine Mannschaft von Fotografen gemacht sind. Die Images, die von Hinde und seiner Mannschaft gemacht sind, sind ein Schlüsseleinfluss auf die Farbfotografie von Parr.

Als ein Bewunderer dieses Mediums hat er mehrere Photobücher sowie eine Arbeit über Photobücher veröffentlicht. Das Photobuch: Eine Geschichte (in zwei Volumina) bedeckt mehr als 1,000 Beispiele von Photobüchern aus dem 19. Jahrhundert durch bis zu den heutigen Tag. Die Arbeit war eine Kollaboration mit dem Kritiker Gerry Badger, der acht Jahre genommen hat, um zu vollenden.

Dokumentarfilmemacher

Der erste Kontakt von Parr mit dem Medium des Films war seine Kollaboration mit Nick Barker von 1990-1992, Bilder nehmend, um den Film von Barker Zeichen der Zeiten zu begleiten. 1997 hat Parr begonnen, seine eigenen Fernsehdokumentarfilme mit dem Mosaikfilm zu erzeugen.

Er war Kameramann auf dem Film, Es ist Norden mit Gefährten des Komikers Graham als sein Charakter John Shuttleworth Nett. Der Film ist ein komischer Dokumentarfilm, der im Laufe mehrerer Jahre in Shetland gefilmt ist, und wurde 2006 veröffentlicht.

Bücher

  • Schlechtes Wetter. London: Zwemmer, 1982. Internationale Standardbuchnummer 0-302-99996-5
  • Ein Schöner Tag: Fotographien von der Westküste Irlands. Salem House, 1984. Internationale Standardbuchnummer 0-907797-10-5
  • Der Letzte Ausweg: Fotographien des Neuen Brightons. Dewi Lewis, 1986.
  • Eine Tagesreise. Editions de la différence, Pas-de-Calais, 1989.
  • Die Lebenshaltungskosten. Farrar, Straus & Giroux. Internationale Standardbuchnummer 0-89381-439-3. Cornerhouse, 1989. Internationale Standardbuchnummer 0 948797 55 X
  • Zeichen der Zeiten: Ein Bildnis der Geschmäcke der Nation. Cornerhouse, 1992.
  • Langweilige Paare. Paris: Gallery du Jour, 1993.
  • Haus und Auswärts. London: Jonathan Cape, 1994. Internationale Standardbuchnummer 0-224-03132-5
  • Von bis B: Märchen des Modernen Autofahrens. BBC-Bücher. Internationale Standardbuchnummer 0-563-36984-1
  • Kleine Welt: Ein globales fotografisches Projekt 1987-1994. Stockport, Cheshire: Dewi Lewis, 1995. Internationale Standardbuchnummer 1-899235-05-1
  • Westbucht. Rakete-Presse, 1997.
  • Essen. Galerie Agnès B, 1998.
  • Japonais Endormis. Galerie Agnès B, 1998. Internationale Standardbuchnummer 2-906496-29-4
  • Gesunder Menschenverstand. Dewi Lewis, 1999. Internationale Standardbuchnummer 1-899235-07-8
  • Sguardigardesani. Mailand, Charta, 1999.
  • Benidorm. Museum von Sprengel Hannover, 1999. Internationale Standardbuchnummer 3-89169-145-9.
  • Langweilige Fotographien. 2000. (Fotographien von Langweiligen, Oregon: nicht Postkarten. Auf 12 unterzeichnete Kopien beschränkte Ausgabe.)
  • Denken Sie an England. Phaidon. Eingebundenes Buch, 2000. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-3991-4. Paperback, 2004. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-4454-3
  • Blumen. Munkedals: Munken & Trebruk, 1999. Galerie Du Jour Agnès B, 2001.
  • Cherry Blossom Time in Tokio. 2001.
  • Martin Parr. London: Phaidon. Eingebundenes Buch, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-3990-6. Paperback, 2005.
  • Martin Parr. Mappe. Te Neues. Internationale Standardbuchnummer 3-570-19445-0
  • Tutta Roma. Contrasto, 2007. Internationale Standardbuchnummer 88-6965-016-2
  • Das Telefonbuch: 1998-2002. Rakete-Presse, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0-946676-53-4. Internationale Standardbuchnummer 3-9806647-2-4.
  • Martin Parr Postcards. London: Phaidon, 2003. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-4345-8
  • Mexiko. London: Chris Boot, 2006. Internationale Standardbuchnummer 0-9546894-8-8.
  • Auf Mode Zeitschrift. Internationale Standardbuchnummer 978-2-9524102-0-5.
  • Auf Mode Zeitung. Tokio, 2007. Veröffentlicht, um eine Ausstellung zu begleiten.
  • Autobildnis. Stockport, Cheshire: Dewi Lewis, 2000. Internationale Standardbuchnummer 1-899235-72-8
  • Von Unserem Haus bis Ihr Haus: Das Feiern amerikanischen Weihnachtens. Stockport, Cheshire: Dewi Lewis, 2002. Internationale Standardbuchnummer 1-899235-34-5
  • Langweilige Postkarten. London: Phaidon, 1999. Internationale Standardbuchnummer des eingebundenen Buches 0-7148-3895-0. Internationale Paperback-Standardbuchnummer 0-7148-4390-3)
  • Langweilige Postkarten die USA. London: Phaidon, 2000. Internationale Standardbuchnummer des eingebundenen Buches 0-7148-4000-9. Internationale Paperback-Standardbuchnummer 0-7148-4391-1
  • Langweilige Postkarten. London: Phaidon. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-4062-9.
  • Bewachungen von Saddam Hussein. London, 2004.
  • David Goldblatt: Fotographien. Mailand: Contrasto. Internationale Standardbuchnummer 88-6965-015-4
  • Unsere Wahre Absicht Ist Alles für Ihr Entzücken: Die Fotographien von John Hinde Butlin. London: Chris Boot, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0-9542813-0-6
  • Seligkeit: Postkarten von Paaren und Familien. Chris Boot, 2003. Internationale Standardbuchnummer 0-9542813-3-0
  • Das Photobuch: Eine Geschichte. (mit dem Dachs von Gerry) London: Phaidon.
  • Vol 1. 2004. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-4285-0
  • Vol 2. 2006. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-4433-0
  • Martin Parr. durch Sandra Phillips. Phaidon, 2007. Internationale Standardbuchnummer 978-0-7148-4528-9
  • Parr Welt. Postkarten. Chris Boot, 2008. Internationale Standardbuchnummer 978-1-905712-10-6
  • Parr Welt. Gegenstände. Chris Boot, 2008. Internationale Standardbuchnummer 978-1-905712-08-3
  • Playas. Redaktioneller RM und Chris Boot, 2009.
  • Luxus. 2009. Chris Boot. Internationale Standardbuchnummer 1-905712-13-8
  • Joachim Schmid Ist Martin Parr · Martin Parr Ist Joachim Schmid. Selbstveröffentlicht, 2009.
  • Japan. Fantastischer Labo, 2011. Internationale Standardbuchnummer 4-905052-13-0

Links


Schwa / Diätetische Ergänzung
Impressum & Datenschutz