Maxim Kontsevich

Maxim Lvovich Kontsevich (geboren am 25. August 1964) ist ein russischer Mathematiker. Er ist ein Professor am Institut des Hautes Études Scientifiques und ein ausgezeichneter Professor an der Universität Miamis. Er hat den Preis von Henri Poincaré 1997, die Feldmedaille 1998 und der Crafoord Preis 2008 erhalten.

Lebensbeschreibung

Geboren in die Familie von Lev Rafailovich Kontsevich - sowjetischer Orientalist und Autor des Systems von Kontsevich. Nachdem er in den Vollvereinigungsmathematik-Olympiaden an die zweite Stelle gerückt ist, hat er Moskauer Staatlicher Universität beigewohnt, aber ist ohne einen Grad 1985 abgereist, um ein Forscher am Institut für Probleme der Informationsübertragung in Moskau http://www.berkeley.edu/news/berkeleyan/1994/1012/math.html zu werden. 1992 hat er seinen Dr. an der Universität Bonns unter Don Bernard Zagier empfangen. Seine These beweist eine Vermutung durch Edward Witten, dass zwei Quant Gravitationsmodelle gleichwertig ist.

Seine Arbeit konzentriert sich auf geometrische Aspekte der mathematischen Physik, am meisten namentlich auf der Knoten-Theorie, quantization, und Spiegelsymmetrie. Sein berühmtestes Ergebnis ist eine formelle Deformierung quantization, der für jede Sammelleitung von Poisson hält. Er hat auch Knoten invariants definiert durch komplizierte Integralen von Feynman analoge Integrale eingeführt. In der topologischen Feldtheorie hat er den Modul-Raum von stabilen Karten eingeführt, die als eine mathematisch strenge Formulierung von für die topologische Schnur-Theorie integriertem Feynman betrachtet werden können. Diese Ergebnisse sind ein Teil seiner "Beiträge zu vier Problemen der Geometrie", für die ihm dem Feldorden 1998 verliehen wurde.

Siehe auch

  • Kontsevich integrierter
  • Spiegelsymmetrie von Homological
  • Integration von Motivic
  • Kontsevich quantization Formel
  • Ring von Perioden
  • Das Feldmedaille-Zitat an der Website von 2002 Internationaler Kongress von Mathematikern hat in Peking gehalten.
  • Taubes, Clifford Henry (1998) "Die Arbeit von Maxim Kontsevich". In Verhandlungen des Internationalen Kongresses von Mathematikern, Vol. Ich (Berlin, 1998). Der Doktor. Mathematik. Zusätzlicher Vol. Ich, 119-126.

Außenverbindungen


Jerry Seinfeld / Jo-Jo
Impressum & Datenschutz