Auguste Piccard

Auguste Antoine Piccard (am 28. Januar 1884 - am 24. März 1962) war ein schweizerischer Physiker, Erfinder und Forscher.

Lebensbeschreibung

Piccard und sein Zwillingsbruder Jean Felix sind in Basel, die Schweiz geboren gewesen. Ein intensives Interesse in der Wissenschaft als ein Kind zeigend, hat er dem schweizerischen Bundesinstitut für die Technologie in Zürich aufgewartet, und ist ein Professor der Physik in Brüssel an der Freien Universität Brüssels 1922, dasselbe Jahr geworden sein Sohn Jacques Piccard ist geboren gewesen. Er war ein Mitglied des Solvay Kongresses von 1922, 1924, 1927, 1930 und 1933.

1930 haben ein Interesse am Ballonfahren und eine Wissbegierde über die obere Atmosphäre ihn dazu gebracht, einen kugelförmigen zu entwerfen, haben Aluminiumgondel unter Druck gesetzt, die Aufstieg der großen Höhe erlauben würde, ohne eine Druck-Klage zu verlangen. Unterstützt durch den Belgian Fonds National de la Recherche Scientifique (FNRS) hat Piccard seine Gondel gebaut.

Am 27. Mai 1931 haben sich Auguste Piccard und Paul Kipfer von Augsburg, Deutschland entfernt, und haben eine Rekordhöhe dessen erreicht. Während dieses Flugs ist Piccard im Stande gewesen, wesentliche Daten auf der oberen Atmosphäre zu sammeln, sowie kosmische Strahlen zu messen. Am 18. August 1932, gestartet von Dübendorf, hat die Schweiz, Piccard und Max Cosyns einen zweiten Rekordaufstieg dazu gemacht. Er hat schließlich insgesamt siebenundzwanzig Ballon-Flüge gemacht, einen Endrekord dessen brechend.

Mitte der 1930er Jahre haben sich die Interessen von Piccard bewegt, als er begriffen hat, dass eine Modifizierung seines hohen Höhe-Ballon-Cockpits Abstieg in den tiefen Ozean erlauben würde. Vor 1937 hatte er den bathyscaphe, eine kleine Stahlgondel entworfen, die gebaut ist, um großem Außendruck zu widerstehen. Aufbau hat begonnen, aber wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Arbeit 1945 fortsetzend, hat er das Cockpit in der Form von der Luftblase vollendet, das normalen Luftdruck für eine Person innerhalb der Kapsel aufrechterhalten hat, gerade als der Wasserdruck draußen zu zugenommen hat. Über der schweren Stahlkapsel wurde eine große Schwimmen-Zisterne beigefügt und mit einer niedrigen Dichte-Flüssigkeit für die Ausgelassenheit gefüllt. Flüssigkeiten sind relativ incompressible und können Ausgelassenheit zur Verfügung stellen, die sich nicht ändert, als der Druck zunimmt. Und so wurde die riesige Zisterne mit Benzin gefüllt, nicht als ein Brennstoff, aber als Schwimmen. Um das jetzt Schwimmhandwerk sinken zu lassen, wurden Tonnen Eisen der Hin- und Herbewegung mit einem Ausgabe-Mechanismus beigefügt zu erlauben wiederaufzutauchen. Dieses Handwerk wurde FNRS-2 genannt und mehreres unbemanntes Tauchen 1948 gemacht, bevor es der französischen Marine 1950 gegeben wird. Dort wurde es, und 1954 neu entworfen, es hat einen Mann sicher gedemütigt.

Familie von Piccard

  • Jules Piccard (Professor der Chemie)
  • Auguste Piccard (Physiker, Aeronaut, Ballonfahrer, hydronaut)
  • Jacques Piccard (hydronaut)
  • Bertrand Piccard (Aeronaut, Ballonfahrer)
  • Jean Felix Piccard (organischer Chemiker, Aeronaut und Ballonfahrer)
  • Jeannette Piccard (Frau von Jean Felix) (Aeronaut und Ballonfahrer)
  • Don Piccard (Ballonfahrer)

Verweisungen in populären Medien

  • Auguste Piccard war die Inspiration für Professor Cuthbert Calculus in Den Abenteuern von Tintin durch den belgischen Karikaturisten Hergé. Piccard hat eine lehrende Ernennung in Brüssel gehalten, wo Hergé seine unmissverständliche Zahl in der Straße entdeckt hat.

:: Diese Verbindung wurde von Hergé in einem Interview mit Numa Sadoul bestätigt.

:: "Rechnung ist eine reduzierte Skala Piccard, weil der echte Junge sehr hoch war. Er hatte einen endlosen Hals, der von einem Kragen gesprossen hat, der viel zu groß war... Ich habe Rechnung einen mini-Piccard gemacht, sonst hätte ich die Rahmen des Cartoon-Streifens vergrößern müssen."

  • Gene Roddenberry genannt Kapitän Jean-Luc Picard in danach ein oder beide der Zwillingsbrüder Auguste und Jean Felix Piccards und abgeleiteten Jean-Luc Picards von ihren Namen.
  • Die Oper von Will Gregory, Piccard im Raum, premiered an der Königin Elizabeth Hall in London am 31. März 2011. Das Libretto, durch Hattie Naylor, konzentriert sich auf die erste Ballon-Zustimmung von Auguste Piccard mit seinem Helfer Paul Kipfer, und auf den Theorien von Albert Einstein und Isaac Newton, der beide als Charaktere im Drama erscheinen. Die Rezensionen waren allgemein feindlich.

Siehe auch

  • Liste von firsts in der Luftfahrt

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Auguste Piccard, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Domus Dei / P-Schiss
Impressum & Datenschutz