Matthäus Merian

Matthäus Merian der Ältere (oder "Matthew", "der Ältere", oder "Sr."; am 22. September 1593 - am 19. Juni 1650) war ein Graveur schweizerischen Ursprungs, der in Frankfurt für den grössten Teil seiner Karriere gearbeitet hat, wohin er auch ein Verlagshaus geführt hat.

Lebensbeschreibung

Frühes Leben und Ehe

Geboren in Basel hat Merian die Kunst vom Kupferstich-Gravieren in Zürich erfahren. Er hat als nächstes gearbeitet und hat in Straßburg, Nancy, und Paris vor dem Zurückbringen nach Basel 1615 studiert. Im nächsten Jahr hat er sich nach Frankfurt, Deutschland bewegt, wo er für den Herausgeber Johann Theodor de Bry gearbeitet hat, der der Sohn des berühmten Graveurs und Reisenden Theodor de Bry war.

1617 hat Merian Maria Magdalena de Bry, Tochter des Herausgebers geheiratet. 1620 sind sie nach Basel zurückgekehrt, aber sind drei Jahre später nach Frankfurt zurückgekehrt. Sie hatten zahlreiche Kinder zusammen, einschließlich einer Tochter, Anna Maria Sibylla Merians, geboren 1647. Sie ist ein Pioniernaturforscher und Illustrator geworden. Zwei ihrer Söhne sind Merian ins Veröffentlichen gefolgt.

Spätere Karriere

1623 hat Merian das Verlagshaus seines Schwiegervaters nach dem Tod von de Bry übernommen. 1626 ist er ein Bürger Frankfurts geworden und konnte künftig als ein unabhängiger Herausgeber arbeiten. Er hat den grössten Teil seines Arbeitslebens in Frankfurt ausgegeben.

Früh in seinem Leben hatte er ausführlich berichtete Stadtpläne in seinem einzigartigen Stil, z.B einen Plan Basels (1615) und einen Plan Paris (1615) geschaffen. Mit Martin Zeiler (1589 - 1661), ein deutscher Geograph, und später (um 1640) mit seinem eigenen Sohn, Matthäus Merian (der Jüngere, d. h. "das Jüngere" oder "II.") (1621 - 1687), er hat eine Reihe von Topographia erzeugt. Der 21-bändige Satz war als Topographia Germaniae insgesamt bekannt. Es schließt zahlreiche Stadtpläne und Ansichten, sowie Karten von den meisten Ländern und eine Weltkarte ein - es war solch eine populäre Arbeit, dass es in vielen Ausgaben neu aufgelegt wurde. Er hat auch übernommen und hat die späteren Teile und Ausgaben der Großartigen Reisen und Petits Reisen vollendet, die ursprünglich mit de Bry 1590 angefangen sind.

Die Arbeit von Merian hat den Suecia Antiwas und Hodierna durch Erik Dahlberg begeistert. Die deutsche Reisezeitschrift Merian wird nach ihm genannt.

Matthäus Merian ist nach mehreren Jahren der Krankheit 1650 in Schlechtem Schwalbach in der Nähe von Wiesbaden gestorben.

Nach seinem Tod, seine II Söhne Matthäus. und Caspar hat das Verlagshaus übernommen. Sie haben fortgesetzt, Topographia Germaniae und Theatrum Europaeum unter dem Namen Merian Erben (d. h. Merian Erben) zu veröffentlichen.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Matthäus Merian, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Osmond, Nebraska / Dringen Sie Nebraska ein
Impressum & Datenschutz