Bollandist

Die Bollandists sind eine Vereinigung von Gelehrten, Philologen und Historikern (ursprünglich alle Jesuiten, aber jetzt einschließlich Nichtjesuiten), wer seit dem Anfang des siebzehnten Jahrhunderts Hagiographie und den Kult der Heiligen im Christentum studiert haben. Ihre wichtigste Veröffentlichung ist Acta Sanctorum (Die Leben der Heiligen) gewesen. Sie werden nach Jean Bolland oder Bollandus (1596-1665) genannt.

Acta Sanctorum

Die Idee von Acta Sanctorum wurde zuerst vom holländischen Jesuiten Heribert Rosweyde (1569-1629) konzipiert, wer ein Vortragender in der Jesuitenuniversität von Douai war. Rosweyde hat seine Freizeit verwendet, um Information über die Leben der Heiligen zu sammeln. Auf seinem Tod hat Bolland seine Arbeit in Antwerpen fortgesetzt.

Den Umfang des Unternehmens unterschätzend, hat Bolland am Anfang gedacht, dass er die Arbeit selbstständig beenden konnte, aber nach ein paar Jahren musste er zugeben, dass das Unternehmen außer seiner individuellen Kraft war. Er wurde dann ein Helfer, Godfrey Henschen oder Henschenius (1601-81) zugeteilt. Die ersten zwei Volumina von Acta, durch Bolland und Henschen, wurden in Antwerpen 1643 veröffentlicht.

Verschieden von Rosweyde und Bolland wurde Henschen erlaubt, sich exklusiv zum Schreiben von Acta zu widmen. Er hat viele Probleme in Zusammenhang mit der Chronologie, Erdkunde und der philologischen Interpretation der Quellen behoben. Zurzeit seines Todes waren 24 Volumina erschienen; außerdem hat Henschen viele Zeichen und Kommentare für die folgenden Volumina verlassen. Es kann deshalb gesagt werden, dass Acta ihre Endform Henschen schulden.

1659 wurden Bolland und Henschen von Daniel van Papenbroeck oder Papebrochius (1628-1714) angeschlossen, wer fünfundfünfzig Jahre seines Lebens zu Acta gewidmet hat. Vom Juli 1660 bis Dezember 1662 sind Henschen und van Papenbroeck durch Deutschland, Italien und Frankreich gereist, um Kopien von hagiographic Manuskripten zu sammeln. Ein anderer Bollandist dieser Periode war Jean Gamans.

Unterdrückung und Wiederposition (das 18. Jahrhundert)

Als die Gesellschaft von Jesus von Papst Clement XIV 1773, Bollandists unterdrückt wurde, der von Antwerpen nach Brüssel bewegt ist, wo sie ihre Arbeit im Kloster von Coudenberg bis 1788 fortgesetzt haben, als die Bollandist Gesellschaft von der österreichischen Regierung der Niedrigen Länder unterdrückt wurde. Ihre Bibliothek wurde von Premonstratensians der Abtei von Tongerloo erworben, der bestrebt gewesen ist, die Arbeit fortzusetzen. Das dreiundfünfzigste Volumen wurde vom Abt von Tongerloo 1794 veröffentlicht. Die 53 Volumina der ersten Reihe haben die Heiligen vom 1. Januar bis zum 14. Oktober bedeckt.

Wiederfundament

Nach der Wiederherstellung der Gesellschaft von Jesus in Belgien wurde eine neue Gesellschaft von Bollandists im zweiten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts unter der Schirmherrschaft von der belgischen Regierung gebildet. Das erste Volumen der neuen Reihe ist 1845 erschienen. Eine Sammlung von 61 Volumina wurde in Paris zwischen 1863 und 1867 veröffentlicht. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Arbeit neu eingestellt, es mehr in Übereinstimmung mit den neuen philologischen Methoden bringend. 1882 wurde eine vierteljährliche Rezension auf der kritischen Hagiographie laut des Titels von Analecta Bollandiana gegründet, der noch heute besteht und Ergänzungen von Acta veröffentlicht.

  • Robert Godding, Bernard Joassart, Xavier Lequeux, François De Vriendt, Joseph van der Straeten, Bollandistes, Heilige und légendes. Quatre siècles de recherche hagiographique, Bruxelles, Société des Bollandistes, 2007. (Französischer)
  • Robert Godding, Bernard Joassart, Xavier Lequeux, François De Vriendt, De Rosweyde aux Acta Sanctorum. La recherche hagiographique des Bollandistes à travers quatre siècles, Bruxelles, Société des Bollandistes, 2009. (Französisch, Italienisch und Englisch)

Links


Empúries / Polkville, North Carolina
Impressum & Datenschutz