Mariengarn-Albatros

Der Mariengarn-Albatros war ein von den Menschen angetriebenes von AeroVironment des amerikanischen aeronautischen Ingenieurs Dr Paul B. MacCready gebautes Flugzeug. Am 12. Juni 1979 hat es eine erfolgreiche Überfahrt des Englischen Kanals vollendet, um den zweiten Preis von Kremer zu gewinnen.

Design und Entwicklung

Das Flugzeug wurde entworfen und von einer Mannschaft gebaut, die von Paul B. MacCready, einem bekannten US-Luftfahrt-Ingenieur, Entwerfer, und Welt hochfliegender Meister geführt ist. Mariengarn-Albatros war sein zweites von den Menschen angetriebenes Flugzeug, das erste, das der Mariengarn-Kondor ist, der den ersten Preis von Kremer am 23. August 1977 durch die Vollendung einer Meile-langen Zahl acht Kurs gewonnen hatte. Die zweite Herausforderung von Kremer wurde dann als ein Flug über den Kanal bekannt gegeben, die Überfahrt von Louis Blériot von 1909 zurückrufend.

Der Albatros wurde mit Pedalen angetrieben, um einen großen Propeller mit Halmen zwei zu steuern. Geführt vom Amateurradfahrer Bryan Allen hat es die 35.8 km (22.2 mi) vollendet, sich in 2 Stunden und 49 Minuten treffend, eine Spitzengeschwindigkeit 29 kph (18 Meilen pro Stunde) und eine durchschnittliche Höhe von 1.5 Metern (5 ft) erreichend.

Das Flugzeug ist von der ungewöhnlichen "Zeitungsente"-Konfiguration mit einem großen horizontalen Ausgleicher vorwärts des Wrights erfolgreichem "Pilot"-Flugzeug der Brüder gewissermaßen ähnlichen Flügels. Der Mariengarn-Albatros wurde mit einem Kohlenstoff-Faser-Rahmen mit den Rippen der mit dem ausgebreiteten Polystyrol gemachten Flügel gebaut; die komplette Struktur wurde dann in einen dünnen, durchsichtigen Plastik (mylar auch bekannt als LIEBLINGS-Film) gewickelt. Die leere Masse der Struktur war nur 32 Kg (71 Pfd.), obwohl die grobe Masse für den Kanalflug fast 100 Kg (220 Pfd.) war. Um das Handwerk in der Luft aufrechtzuerhalten, wurde es mit sehr langen spitz zulaufenden Flügeln (hohes Aspekt-Verhältnis), wie diejenigen eines Segelflugzeugs entworfen, dem Flug erlaubend, mit einem Minimum der Macht übernommen zu werden. Darin lüften noch die erforderliche Macht war der Ordnung von 0.4 Pferdestärken (300 W), obwohl sogar milde Turbulenz diese Zahl sich schnell hat erheben lassen. Der Albatros bin ich auf der Anzeige am Udvar-nebeligen Zentrum der Smithsonian Einrichtung.

Die Mannschaft von MacCready hat zwei Albatrosse gebaut; das Aushilfsflugzeug wurde als ein Teil der NASA Langley/Dryden Flugforschungsprogramm 1980 gemeinsam geprüft und wurde auch innerhalb der Houstoner Kuppel für astronomische Navigation, des allerersten kontrollierten Innenflugs durch ein von den Menschen angetriebenes Flugzeug geweht. Der Albatros II ist zurzeit auf der Anzeige am Museum des Flugs in Seattle, Washington.

Durch Sonnenenergie angetriebene Varianten

Ein Anschluß-zum Albatros war der durch Sonnenenergie angetriebene Mariengarn-Pinguin 1980. Die Pinguin-Zelle war von der Mannschaft von MacCready als ein drittes Handwerk für den Quer-Kanalversuch gebaut worden; in den meisten seiner Dimensionen war es drei Viertel die Größe des Mariengarn-Albatros, und wurde in der Reserve als ein schnellerer gehalten, wenn ein bisschen höher angetriebene zu verwendende Alternative, wenn es gefunden wurde, dass das Kanalwetter Erfolg durch den langsamer fliegenden Albatros ausgeschlossen hat. Der Pinguin war zerbrechlich und nicht sehr flugfähig, aber hat zu einem besseren Flugzeug, dem Sonnenherausforderer geführt. Entworfen von Paul MacCready hatte der Sonnenherausforderer eine Flügelspannweite von 14.3 Metern (47 ft) und eine Masse von 90 Kilogrammen (198 Pfunde). Seine Flügel wurden mit 16,128 photovoltaic Zellen, mit einer Gesamtproduktionsmacht von 2,600 Watt, über genug bedeckt, um ein Paar von Haartrocknern zu steuern. Der Sonnenherausforderer war dazu fähig, eine Höhe von 12,000 Fuß (3,700 m) zu erreichen. Am 7. Juli 1981 hat das Flugzeug, das von Steve Ptacek geführt ist, den 262 Kilometer (163 Meilen) Flug von Paris zu Manston im Vereinigten Königreich vollbracht.

Spezifizierungen (Mariengarn-Albatros)

Daten von MuseumofFlight.org

Siehe auch

Zeichen und Verweisungen

Weiterführende Literatur

  • Allen, Bryan. Geflügelter Sieg des "Mariengarn-Albatros". National Geografisch, November 1979, vol. 156, n. 5, p. 640-651
  • Morton Grosser. Mariengarn-Odyssee: Der Triumph des von den Menschen angetriebenen Flugs. MBI Presse, 2004; Dover Publications, Inc., 1991; Houghton Mifflin Co., 1981
  • Morton Grosser. Auf Mariengarn-Flügeln. Yorker Gewohnheitsgrafik, 1982
  • Ciotti, Paul. Mehr Mit Weniger - Paul MacCready und der Traum des effizienten Flugs. Begegnungsbücher, 2002. Internationale Standardbuchnummer 1-893554-50-3

Links


Stadtgemeinde von Greene, Erie County, Pennsylvanien / Stadtgemeinde von Greenfield, Erie County, Pennsylvanien
Impressum & Datenschutz