Die Straße zum Wigan Anlegesteg

Die Straße zum Wigan Anlegesteg ist ein Buch vom britischen Schriftsteller George Orwell, zuerst veröffentlicht 1937. Die erste Hälfte dieser Arbeit dokumentiert seine soziologischen Untersuchungen der düsteren Lebensbedingungen unter der Arbeiterklasse in Lancashire und Yorkshire im Industrienorden Englands vor dem Zweiten Weltkrieg. Die zweite Hälfte ist ein langer Aufsatz auf seinem Mittelstandserziehen und die Entwicklung seines politischen Gewissens, britische Einstellungen zum Sozialismus infrage stellend. Orwell stellt einfach fest, dass er selbst zu Gunsten vom Sozialismus ist; aber Gefühle er notwendig, um auf Gründe warum viele Menschen hinzuweisen, die aus Sozialismus einen Nutzen ziehen würden, und ihn logisch unterstützen sollten, werden in der Praxis wahrscheinlich starke Gegner sein.

Gemäß dem Biografen von Orwell Bernard Crick hat Herausgeber Victor Gollancz zuerst versucht, den Agenten von Orwell zu überzeugen, der Linken Buchgemeinschaft-Ausgabe zu erlauben, allein aus der beschreibenden ersten Hälfte des Buches zu bestehen. Als das verweigert war, hat Gollancz eine Einführung ins Buch geschrieben. "Victor konnte nicht tragen, um es zurückzuweisen, wenn auch sein Vorschlag, dass die "widerliche" zweite Hälfte aus der Klub-Ausgabe weggelassen werden sollte, umgekehrt wurde. Bei dieser Gelegenheit hat Victor, obgleich nervös, wirklich BEDIENUNGSFELD-Einwände zu Gunsten von seinem Veröffentlichen-Instinkt verworfen. Sein Kompromiss sollte das Buch mit [eine Einführung] voll mit der guten Kritik, der unfairen Kritik und den Halbwahrheiten veröffentlichen."

Die Buchgriffe, "mit der sozialen und historischen Wirklichkeit der Depression, die im Norden Englands leidet, - möchte Orwell nicht bloß Übel und Ungerechtigkeiten aufzählen, aber durchbrechen, was er als Vergessenheit des Mittelstands betrachtet, - kommt das Korrektiv von Orwell zu solcher Unehrlichkeit zuerst durch die Immersion seines eigenen Körpers - eines höchsten Maßes der Wahrheit für Orwell - direkt in die Erfahrung des Elends."

Hintergrund

Orwell hat behauptet, dass das Maschinenmanuskript dessen die Schildblume Behält, die Gollancz am 15. Januar 1936 Fliegt. An einem Punkt in den nächsten paar Tagen hat Gollancz ihn gebeten, ein neues Projekt - das Schreiben eines Buches über die Arbeitslosigkeit und sozialen Bedingungen im wirtschaftlich niedergedrückten nördlichen England zu denken. In der Periode vom 31. Januar bis zum 30. März 1936 hat Orwell in Wigan, Barnsley und Sheffield gelebt, der das Buch erforscht. Gollancz war nicht nur ein erfolgreiche Herausgeber sondern auch ein hingebungsvoller sozialer Reformer. "Als ein sozialer Reformer, ein Sozialist und ein Idealist, hatte Gollancz einen bedingungslosen, vielleicht allzu optimistisch, Glaube an die Ausbildung; wenn nur Leute veranlasst werden konnten, die Natur der Armut zu wissen, hat er gedacht, sie würden es ausrotten, von der Macht die Regierung entfernen wollen, die es geduldet hat, und gestalten das Wirtschaftssystem um, das es darin gebracht hat, zu sein." Als ein erfolgreicher Herausgeber jedoch hat er gewusst, dass, um ein großes Publikum zu erreichen, er etwas mehr als eine Sammlung von Tatsachen, Statistik, Graphen und dogmatischen Beschlüssen gebraucht hat.

Die Ansicht, dass das eine spezifische Kommission mit einem Fortschritt von 500 £ — das Einkommen von zwei Jahren für Orwell zurzeit war, basiert auf einer Erinnerung durch Geoffrey Gorer, der für das Fernsehprogramm von Melvyn Bragg Omnibus 1970 interviewt wurde. Er hat berichtet, dass Gollancz Orwell 500 £ angeboten hatte, um die Reise zu unterschreiben, und aber für die Unterstützung von Gollancz wäre Orwell nie gegangen. Neue Biografen wiederholen jedoch diese Rechnung nicht. Am 1. April 1936 hat Orwell ein Cottage in einem entfernten Dorf in Hertfordshire vermietet, wo er "Die Straße zum Wigan Anlegesteg" geschrieben hat. Shelden weist darauf hin, dass der Pachtbetrag für das Cottage weniger als 2 £ pro Monat war. Orwell, sowie vom Land lebend, hat sein Einkommen ergänzt, indem er das Cottage als die Dorfläden geführt hat. Und doch, Jack Common im April 1936 über die Aufstellung des Geschäftes schreibend, "klingt Orwell hart gestellt, um 20 £ zu finden, um seine Borde, aber nicht wie ein Mann zu versehen, der 500 £ ein paar Monate früher erhalten hatte." Als es zur Verbindung gekommen ist, hat Orwell Gorer geschrieben, dass "Ich in der Verbindung nie wirtschaftlich gerechtfertigt werden sollte, so könnte ebenso jetzt als später unberechtigt sein". D. J. Taylor behauptet, dass diese Faktoren und die Tatsache, dass Gollancz nicht eine Person war, um sich mit solch einer Summe auf der Spekulation zu lösen, darauf hinweisen, dass Gorer der schließliche Ertrag des verwirrenden Orwells aus dem Buch mit einem kleinen Beitrag für aus Taschenausgaben war, die Gollancz ihm gegeben haben könnte.

Orwell ist auf der Reise am letzten Tag des Januars 1936 aufgebrochen, seinen Job an der Ecke von Booklovers und seine Wohnung in Kentish Town aufgegeben; - er würde in London wieder bis 1940 nicht leben. Er hat keine Pläne im Voraus gemacht, aber Richard Rees hat versprochen, ihm Namen von Leuten im Norden zu senden, der mit Dem Adelphi oder dem Adelphi Sommerkurs verbunden ist, der ihm helfen könnte, - hat er auch ein Netz von Kontakten durch die Bewegung der Nationalen Arbeitslosen Arbeiter eingesetzt, - und seit den nächsten zwei Monaten ist er einem Weg von Birmingham nach Manchester zu Leeds gefolgt. Er hat ein Tagebuch vom 31. Januar bis zum 25. März behalten, das das unretuschierte Material registriert, das er in den ersten Teil Der Straße zum Wigan Anlegesteg entwickeln würde. Seit drei Wochen im Februar 1936 war er in Wigan, der längste einzelne Halt, den er machen würde; März wurde in Yorkshire - Sheffield, Leeds, Barnsley zugeteilt. Er hatte einen rauen ersten Entwurf des Buches vor dem Oktober vollendet und die Endversion Moore im Dezember weggeschickt.

Gollancz hat die Arbeit unter der Linken Buchgemeinschaft veröffentlicht, die Orwell einen viel höheren Umlauf gegeben hat als seine vorherigen Arbeiten. Jedoch hat Gollancz gefürchtet, dass die zweite Hälfte Linke Buchgemeinschaft-Leser verletzen würde und eine besänftigende Einleitung zum Buch eingefügt hat, während Orwell in Spanien war. Die ursprüngliche Ausgabe hat 32 Illustrationen eingeschlossen, die Fotographien von walisischen Kohlenbergarbeitern und Armenviertel in Eastend Londons waren. Orwell hat die Images nicht gewählt, und ihre Einschließung kann nicht seine Idee gewesen sein.

Struktur

Das Buch wird in zwei Abteilungen geteilt.

Teil ein

George Orwell hat begonnen, über das Arbeiterleben in den düsteren Industriekernländern der West Midlands, Yorkshire und Lancashire zu berichten. Orwell hat seine Zeit verbracht, unter den Leuten lebend, und weil über solche seine Beschreibungen ausführlich berichtet und lebhaft wird.

Kapitel beschreibt Man das Leben der Brooker Familie, ein wohlhabenderes Beispiel der nördlichen Arbeiterklasse. Sie haben ein Geschäft und preiswerte Pension in ihrem Haus. Orwell beschreibt die alten Leute, die zuhause und ihre Lebensbedingungen leben.

Kapitel Zwei beschreibt das Leben von Bergarbeitern und Bedingungen unten ein Kohlenbergwerk. Orwell beschreibt, wie er ein Kohlenbergwerk heruntergekommen ist, um Verhandlungen zu beobachten, und er erklärt, wie die Kohle verteilt wird. Die Arbeitsbedingungen sind sehr schwach. Das ist der Teil des meistenteils angesetzten Buches.

Kapitel Drei beschreibt die soziale Situation des durchschnittlichen Bergarbeiters. Hygienische und finanzielle Bedingungen werden besprochen. Orwell erklärt, warum die meisten Bergarbeiter so viel nicht wirklich verdienen, wie, wie man manchmal glaubt, sie.

Kapitel Vier beschreibt die Unterkunft-Situation im Industrienorden. Es gibt eine Wohnungsnot im Gebiet, und deshalb werden Leute mit größerer Wahrscheinlichkeit Kleinunterkunft akzeptieren. Die Unterkunft-Bedingungen sind sehr schwach.

Kapitel Fünf erforscht Arbeitslosigkeit, und Orwell erklärt, dass die Arbeitslosigkeitsstatistiken der Zeit irreführend sind.

Kapitel Sechs Geschäfte mit dem Essen des durchschnittlichen Bergarbeiters, und wie, obwohl sie allgemein genug Geld haben, um Essen zu kaufen, die meisten Familien es vorziehen, etwas Geschmackvolles zu kaufen, um ihre dummen Leben zu bereichern. Das führt zu Unterernährung und physischer Entartung in vielen Familien.

Kapitel Sieben beschreibt die Hässlichkeit der Industriestädte im Norden Englands.

Teil zwei

Im Gegensatz zum aufrichtigen Dokumentarfilm des ersten Teils des Buches im Teil bespricht zwei Orwell die Relevanz des Sozialismus zu sich verbessernden Lebensbedingungen. Diese Abteilung hat sich umstritten erwiesen.

Orwell legt seine anfänglichen Propositionen sehr einfach dar

  1. Werden die entsetzlichen Bedingungen im erträglichen Teil 1 beschrieben? (Kein)
  2. Ist Sozialismus "ernsthaft angewandt als ein Weltsystem, das" dazu fähig ist, jene Bedingungen zu verbessern? (Ja)
  3. Warum sind dann wir nicht alle Sozialisten?

Der Rest des Buches besteht aus dem Versuch von Orwell, auf diese schwierige Frage zu antworten. Er weist darauf hin, dass die meisten Menschen, die gegen Sozialismus argumentieren, so wegen aufrichtiger egoistischer Motive nicht tun, oder weil sie nicht glauben, dass das System arbeiten würde, aber aus komplizierteren emotionalen Gründen, die (gemäß Orwell) die meisten Sozialisten missverstehen. Er identifiziert 5 Hauptprobleme.

  1. Klassenvorurteil. Das ist echt, und es ist Eingeweide-. Sozialisten des Mittelstands tun sich keinen Gefallen, indem sie vorgeben, dass es nicht besteht und — durch das Verherrlichen des manuellen Arbeiters — neigen sie dazu, diese große Abteilung der Bevölkerung zu entfremden, die wirtschaftlich Arbeiterklasse, aber kulturell Mittelstand ist.
  2. Maschinenanbetung. Orwell erklärt die meisten Sozialisten davon für schuldig. Orwell selbst ist gegen den technischen Fortschritt um seinetwillen misstrauisch und denkt, dass er unvermeidlich zu Weichheit und Dekadenz führt. Er weist darauf hin, dass die meisten erfundenen technisch hoch entwickelten sozialistischen Utopien schrecklich dumm sind. H. G. Wells wird insbesondere auf diesem Boden kritisiert.
  3. Verschrobenheit. Unter vielen anderen Typen von Leuten gibt Orwell Leute an, die Bärte oder Tragen-Sandelholz, Vegetarier und Nudisten als das Beitragen zum negativen Ruf des Sozialismus unter vielen herkömmlicheren Menschen haben.
  4. Geschwollene Sprache. Diejenigen, die ihre Sätze mit "notwithstandings" und "heretofores" pfeffern und über den aufgeregten werden, wenn sie dialektischen Materialismus besprechen, werden kaum viel populäre Unterstützung gewinnen.
  5. Misserfolg, sich auf die Grundlagen zu konzentrieren. Sozialismus sollte über den allgemeinen Takt und die schönen Anteile für die ganze aber nicht politische Orthodoxie oder philosophische Konsistenz sein.

Im Präsentieren dieser Argumente übernimmt Orwell die Rolle des Verfechters des Teufels. Er stellt sehr einfach fest, dass er selbst zu Gunsten vom Sozialismus ist, aber es notwendig fühlt, um auf Gründe hinzuweisen, warum viele Menschen, die aus Sozialismus einen Nutzen ziehen würden, und es logisch unterstützen sollte, werden in der Praxis wahrscheinlich starke Gegner sein.

Der Herausgeber von Orwell, Victor Gollancz, wurde so besorgt, dass diese Durchgänge missdeutet würden, und dass (größtenteils Mittelstand) Mitglieder der Linken Buchgemeinschaft verletzt würden, dass er ein Vorwort hinzugefügt hat, in dem er einige Verwahrungen über die Ansprüche von Orwell im Teil Zwei erhebt. Er schlägt zum Beispiel vor, dass Orwell die Eingeweidegeringschätzung übertreiben kann, die der englische Mittelstand für die Arbeiterklasse, das Hinzufügen jedoch hält, dass, "Kann ich ein schlechter Richter der Frage sein, weil ich ein Jude bin, und die Jahre meines frühen Knabenalters in einer ziemlich nahen jüdischen Gemeinschaft passiert hat; und, unter Juden dieses Typs, bestehen Klassenunterschiede nicht." Andere Sorgen, die Gollancz ausdrückt, sind, dass Orwell Bewegungen wie Pazifismus oder Feminismus als unvereinbar mit oder gegenwirkend zur Sozialistischen Ursache so instinktiv abweisen sollte, und dass sich Orwell zu viel auf ein schlecht definiertes, emotionales Konzept des Sozialismus verlässt. Der Anspruch von Gollancz, dass Orwell "nicht einmal definiert, was er durch den Sozialismus" in Der Straße zum Wigan Anlegesteg vorhat, ist tatsächlich schwierig zu widerlegen. Das Vorwort erscheint in einigen modernen Ausgaben des Buches nicht, obwohl es, zum Beispiel, in der Geschweiften Klammer von Harcourt die erste amerikanische Ausgabe von Jovanovich in den 1950er Jahren eingeschlossen wurde.

Zu einem späteren Zeitpunkt hat Gollancz Teil ein selbstständig gegen die Wünsche von Orwell veröffentlicht, und er hat sich geweigert, Huldigung nach Katalonien überhaupt zu veröffentlichen.

Buchtitel

Orwell wurde nach dem Wigan Anlegesteg in einem Radioprogramm im Dezember 1943 gefragt. Er hat "Gut geantwortet, dass ich Angst habe, muss ich Ihnen sagen, dass Wigan Anlegesteg nicht besteht. Ich habe eine Reise gemacht, um besonders es 1936 zu sehen, und ich konnte es nicht finden. Es hat wirklich einmal jedoch bestanden, und nach den Fotographien zu urteilen, es muss ungefähr zwanzig Fuß lang gewesen sein". Der ursprüngliche "Anlegesteg" an Wigan war ein Kohlenladen, wahrscheinlich ein Holzwellenbrecher, wo Wagen von Kohle von einer nahe gelegenen Kohlengrube ins Warten auf Lastkähne auf dem Kanal ausgeladen wurden. Wie man glaubt, ist der ursprüngliche Holzanlegesteg 1929 mit dem Eisen vom Trinker abgerissen worden, der als Stück wird verkauft.

Obwohl ein Anlegesteg eine Struktur gebaut ins Wasser von der Küste in Großbritannien ist, hat der Begriff die Konnotation eines Seeurlaubs. Im Sendungsradiointerview von 1943 hat Orwell auf dem Namen Wigan Anlegesteg sorgfältig ausgearbeitet: "Wigan ist in der Mitte der abbauenden Gebiete. Die Landschaft ist größtenteils Abraumhalden [-] Wigan ist immer als ein Symbol der Hässlichkeit der Industriegebiete entschieden worden. Auf einmal auf einem der schlammigen kleinen Kanäle, die die Stadt herumlaufen, hat es gepflegt, einen baufälligen Holzwellenbrecher zu geben; und über einen Witz einige mit einem Spitznamen bezeichnet dieser Wigan Anlegesteg. Der Witz hat lokal Anklang gefunden, und dann haben die Varietee-Komiker ihn ergriffen, und sie sind diejenigen, die geschafft haben, Wigan Anlegesteg als ein Sinnspruch zu bewahren."

Geografisch ist Wigan Anlegesteg der Name gegeben heute dem Gebiet um den Kanal an der Unterseite vom Flug von Wigan von Schlössern auf dem Kanal von Leeds und Liverpool.

Rezensionen und Kritik

Das Buch wurde am 14. März 1937 von Edward Shanks, seit Den Sonntagszeiten, und von Hugh Massingham für Den Beobachter nachgeprüft.

Harry Pollitt hat das Buch, vitriolisch, zum 17. März 1937 Problem des Täglichen Arbeiters nachgeprüft, obwohl sogar er "gezwungen wurde, ein Verdienst zu seinem ersten Teil zuzugeben."

Anfängliche Antwort

Im Allgemeinen haben frühe Rezensenten Der Straße zum Wigan Anlegesteg das Bild von Orwell der Arbeiterklasse teilweise ich gelobt. Der Dichter Edith Sitwell hat geschrieben, dass "das Entsetzen des Anfangs... unübertrefflich ist. Er scheint, für die moderne Welt zu tun, was Engels für die Welt 1840-50 getan hat. Aber mit diesem Unterschied, dass Orwell ein geborener Schriftsteller ist, wohingegen Engels, glühender und herrlicher Geist, obwohl er einfach war, nicht ein Schriftsteller war." Antworten auf den zweiten Teil, als das Buch, das aus der Berichterstattung in eine Mischung der Politik umgestaltet ist, waren Polemik und auswählende Autobiografie, im Intervall vom Lob zur Wut und Empörung verschiedener. Arthur Calder-Marshall am 20. März 1937 prüft rechtzeitig nach, und Gezeiten feiern das Zu-Stande-Bringen von Orwell, und können durch seine erste Linie zusammengefasst werden: "Des Buches von Herrn Orwell gibt es wenig, um außer dem Lob zu sagen." Dieses Gefühl wird in einer Rezension von Hamish Miles im Neuen Staatsmann und der Nation am 1. Mai 1937 geteilt. Miles schreibt, dass Die Straße zum Wigan Anlegesteg "ein Leben und lebhaftes Buch von Anfang bis Ende ist. Der ehrliche Tory muss gegenüberstehen, was er erzählt und einbezieht, und der ehrliche Sozialist ihm auch ins Gesicht sehen muss." Douglas Goldring, im Vierzehntägigen im April 1937 schreibend, beschreibt das Buch, weil "schön" und "störend ", und wie Miles hoch empfiehlt, dass sowohl Konservative als auch Sozialisten es lesen. In Tribune am 12. März 1937, Walter Greenwood nennt ersten Teil "authentisch und erstklassig", aber war zum zweiten Teil ambivalenter:" [Im Zweiten Teil hat Orwell] Sie mit ihm ein Moment und provoziert außer der Dauer das folgende... Ich kann mir nicht merken, seit langem so rasend gemacht worden zu sein, als durch einige der Dinge, die er hier sagt." H. J. Laski, ein Mitbegründer der Linken Buchgemeinschaft, hat eine Rezension im März 1937 in Linken Nachrichten geschrieben, die die Hauptargumente der Einleitung von Gollancz wiederholen. Laski behauptet, dass erster Teil "bewundernswerte Propaganda für unsere Ideen" ist, aber dass zweiter Teil zurückbleibt: "Aber sehr geschickt zu haben, hat eine Krankheit gezeichnet, Herr Orwell tut, was so viele gut gemeinte Menschen tun: Das Brauchen eines Heilmittels (weiß er es, ist Sozialismus), er bietet eine Beschwörungsformel stattdessen an. Er denkt, dass eine Bitte an 'die Freiheit' und 'Justiz' auf der Grundlage von Tatsachen wie er beschrieben hat, wird Leuten bringen, die über einander in die Sozialistische Partei stürzen... Diese Ansicht basiert auf so elementaren Scheinbeweisen, dass ich die Notwendigkeit des Erklärens von ihnen bezweifeln sollte, weil Scheinbeweise es nicht waren, dass es so viele Menschen gibt, die die Ansicht von Herrn Orwell teilen. Sein grundlegender Fehler ist der Glaube, dass wir alle dieselben Dinge durch die Freiheit und Justiz vorhaben. Am meisten nachdrücklich tun wir nicht."

In der Zahl im April 1937 der Linken Nachrichten hat Gollancz berichtet, dass das Buch erzeugt hatte: "sowohl mehr, als auch interessanter, Briefe als jede andere Klub-Wahl. Das Buch hat vielleicht in einem größeren Grad getan als jedes vorherige Buch, was der Klub gemeint wird, um zu tun - hat es Gedanken und Diskussion der schärfsten Art provoziert. Während Mitglieder mit einer Ausbildung im wissenschaftlichen Sozialismus an der Arglosigkeit des zweiten Teils überrascht gewesen sind, haben sie es wertvoll, als zeigend gefunden, wie viel Ausbildung sie noch tun müssen.." Biografen von Orwell Stansky & Abrahams haben bemerkt:" Aber Gollancz und Laski, an einen wissenschaftlichen aber nicht einen emotionalen Sozialismus glaubend, (1937) glaubend, dass es noch möglich war, Leute auszustatten, um gegen den Krieg und Faschismus zu kämpfen, wurden in einem Zeitverziehen gefangen: Geschichte ließ sie zurück. Orwell in Spanien setzte seine Ausbildung - in einem echten Krieg gegen den Faschismus fort - und es war von irgendetwas Vorgesehenem durch die Auswählenden der Linken Buchgemeinschaft sehr verschieden. Was er erfuhr, hatte weniger, um mit dem wissenschaftlichen Sozialismus zu tun, als mit der Moral der Politik, und es würde sein Leben ändern."

Ein Radiospiel durch David Pownall, über den Wigan Anlegesteg mit Adrian Scarborough als Orwell Schreibend, wurde vom BBC-Radio Vier 2010 übertragen.

  • George Orwell, ein Leben durch Bernard Crick - Pinguin 1980

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article The Road to Wigan Pier, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Narseh / Glaube unserer Väter
Impressum & Datenschutz