Toothwort

Toothworts (Lathraea) sind eine kleine Klasse von fünf bis sieben Arten von Blütenwerken, Eingeborenem nach dem gemäßigten Europa und Asien. Sie sind parasitische Werke auf den Wurzeln anderer Werke, und haben an Chlorophyll völlig Mangel. Sie werden in der Familie Orobanchaceae klassifiziert. Außerdem wird Cardamine concatenata auch toothwort genannt.

Der toothwort ist ein protocarnivorous Werk. Der grösste Teil des Werks besteht aus einem verzweigten weißlichen unterirdischen Stamm, der nah mit dicken fleischigen farblosen Blättern bedeckt ist, die gebeugt werden, um sich unter der Oberfläche zu verbergen; unregelmäßige Höhlen, die mit dem Äußeren kommunizieren, werden in der Dicke des Blattes gebildet. Auf den inneren Wänden dieser Räume sind herangepirschte Haare, die, wenn stimuliert, durch die Berührung eines Kerbtiers feine Glühfäden verbreiten, mittels deren das Kerbtier getötet und verdaut wird.

  • Allgemeiner Toothwort (Lathraea squamaria) ist auf den Wurzeln des Haselnussstrauches und der Erle gelegentlich auf der Buche in schattigen Plätzen wie Hecke-Seiten parasitisch. Lathraea squamaria ist in Europa weit verbreitet.
  • Purpurroter Toothwort (Lathraea clandestina) wächst auf den Wurzeln der Erle, Pappel und Weide. Es unterscheidet sich in den dunkelpurpurroten Blumen, die ein auf jedem Stamm erzeugen werden. Purpurroter Toothwort wächst im Mittleren und Südlichen Europa: Das Westliche Belgien, das Westliche und Zentrale Frankreich und das Nördliche Spanien, und lokal im Zentralen Italien. Anderswohin, besonders in England, wird das Werk in Parks und alten Gärten lokal akklimatisiert.
  • Rhodope Toothwort (Lathraea rhodopaea) ist für Rhodope Mountains und Rila üblich.

In Pavel Ivanovich Melnikov "In den Wäldern" eine russische kluge Frau nennt (znakharka) dieses Pflanzenkreuz von Peter und sagt, dass es gegen Teufel, aber nur wenn gesammelt, mit einem Gebet dem Gott schützt.

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Toothwort, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Robert Toombs / Liste von Abteien und Klöstern in Irland
Impressum & Datenschutz