Informationskrieg

Der Begriff Information Warfare (IW) ist in erster Linie ein amerikanisches Konzept, das den Gebrauch und das Management der Informationstechnologie in der Verfolgung eines Wettbewerbsvorteils gegenüber einem Gegner einschließt. Informationskrieg kann Sammlung der taktischen Information, Versicherung (En) einschließen, dass jemandes eigene Information, das Verbreiten der Propaganda oder Desinformation gültig ist, um den Feind und das Publikum zu demoralisieren oder zu manipulieren, die Qualität untergrabend, Kraft-Information und Leugnung von Informationssammlungsgelegenheiten zum Entgegensetzen Kräften entgegenzusetzen. Informationskrieg wird mit der psychologischen Kriegsführung nah verbunden.

Der amerikanische Fokus neigt dazu, Technologie zu bevorzugen, und neigt folglich dazu, sich in die Bereiche von Elektronischem Krieg, Cyber Krieg, Informationsversicherung und Computernetzoperationen / Angriff / Verteidigung auszustrecken.

Der grösste Teil des Rests der Welt gebraucht den viel breiteren Begriff von "Informationsoperationen", die sich obwohl, von der Technologie Gebrauch machend, auf die mehr von den Menschen verbundenen Aspekte des Informationsgebrauches, einschließlich (unter vielen anderen) soziale Netzanalyse, Entscheidungsanalyse und die menschlichen Aspekte des Befehls und der Kontrolle konzentriert.

Übersicht

Informationskrieg kann viele Formen annehmen:

  • Fernseh- und Radioübertragung (En) kann verklemmt werden.
  • Fernseh- und Radioübertragung (En) kann für eine Desinformationskampagne entführt werden.
  • Logistik-Netze können arbeitsunfähig sein.
  • Feindliche Kommunikationsnetze können arbeitsunfähig sein oder spoofed.
  • Börse-Transaktionen können sabotiert werden entweder mit dem elektronischen Eingreifen, empfindliche Information durchlassend oder Desinformation legend.

Die US-Luftwaffe hat Informationskrieg-Staffeln seit den 1980er Jahren gehabt. Tatsächlich ist die offizielle Mission der US-Luftwaffe jetzt, "Zu fliegen, zu kämpfen und... in Luft, Raum und Kyberraum," mit dem letzten Verweisen zu seiner Informationskrieg-Rolle zu gewinnen.

Da die US-Luftwaffe häufig Flugzeug und Besatzungen riskiert, um strategische feindliche Kommunikationsziele anzugreifen, entfernt solche Ziele mit der Software unbrauchbar machend, und andere Mittel eine sicherere Alternative zur Verfügung stellen können. Außerdem solche Netze elektronisch (statt explosiv) unbrauchbar zu machen, erlaubt ihnen auch, schnell wiederermöglicht zu werden, nachdem das feindliche Territorium besetzt wird. Ähnlich werden Gegeninformationskrieg-Einheiten verwendet, um solche Fähigkeit dem Feind zu verweigern. Die erste Anwendung dieser Techniken wurde gegen irakische Kommunikationsnetze im ersten Golfkrieg verwendet.

Auch während des Golfkriegs 1991 haben holländische Hacker Information über amerikanische Truppe-Bewegungen von amerikanischen Verteidigungsabteilungscomputern gestohlen und haben versucht, es den Irakern zu verkaufen, die gedacht haben, dass es eine Falschmeldung war und es umgekehrt hat. Im Januar 1999 wurden amerikanische Luftnachrichtendienstcomputer durch einen koordinierten Angriff geschlagen, dessen Teil geschienen ist, aus dem israelischen und französischen Hacken zu kommen.

Siehe auch

Schwarze Propaganda

Spezifische Gruppe:

  • Chinesische Informationsoperationen und Krieg
  • Kyberkrieg in Russland
  • Propaganda von Taliban
  • Srilankische tamilische Diaspora

Die spezifischen Vereinigten Staaten:

  • CIA
  • COINTELPRO
  • Feindliches Image, ein Dokumentarfilm über die Annäherung des Pentagons an den Nachrichteneinschluss des Krieges
  • Informationsoperationsfahrplan
  • Pentagonmilitär-Analytiker-Programm
  • Spezielle Tätigkeitsabteilung

Bibliografie

Bücher

  • Winn Schwartau, Hrsg., Informationskrieg: Kyberterrorismus: Ihre persönliche Sicherheit im elektronischen Alter, der Mund-Presse des Donners, der 2. Hrsg., (1996) (internationale Standardbuchnummer 1560251328) schützend.
  • John Arquilla und David Ronfeldt, im Lager von Athena, RAND (1997).
  • Dorothy Denning, Informationskrieg und Sicherheit, Addison-Wesley (1998) (internationale Standardbuchnummer 0201433036).
  • James Adams, Der Folgende Weltkrieg: Computer sind die Waffen, und die Frontlinie ist Überall, Simon und Schuster (1998) (internationale Standardbuchnummer 0684834529).
  • Edward Waltz, Informationskrieg-Grundsätze und Operationen, Artech Haus, 1998, internationale Standardbuchnummer 0 89006 511 X
  • John Arquilla und David Ronfeldt, Networks und Netwars: Die Zukunft des Terrors, Verbrechens und Kriegszustands, RAND (2001) (internationale Standardbuchnummer 0833030302).
  • Ishmael Jones, Der Menschliche Faktor: Innerhalb der Dysfunctional Nachrichtendienstkultur des CIA, Begegnungsbücher, New Yorks (2010) (internationale Standardbuchnummer 978-1594032233). Krieg der Information/Intelligenz.
  • Gregory J. Rattray, Strategischer Krieg im Kyberraum, MIT Presse (2001) (internationale Standardbuchnummer 0262182092).
  • Anthony H. Cordesman, Kyberdrohungen, Informationskrieg und Kritischer Infrastruktur-Schutz: Das VERTEIDIGEN DES US-HEIMATLANDES (2002) (internationale Standardbuchnummer 0275974235).
  • Leigh Armistead, Informationsoperationen: Die Harte Wirklichkeit der Weichen Macht, Gemeinsamen Kraft-Personaluniversität und der Staatssicherheitsagentur (2004) (internationale Standardbuchnummer 1574886991).
  • Thomas Rid, Krieg und Mediaoperationen: Das US-Militär und die Presse von Vietnam in den Irak], Routledge (2007) (internationale Standardbuchnummer 0415416590).
  • Daniel Ventre, Informationskrieg, Wiley - ISTE (2009) (internationale Standardbuchnummer 9781848210943).
  • Daniel Ventre, Kyberkrieg und Informationskrieg, Wiley - ISTE (2011).

Anderer

Links

Mittel

Kurs-Auszüge

  • COSC 511 Informationskrieg: Terrorismus, Verbrechen und Staatssicherheit Abteilung der Informatik, Georgetown Universität (1997-2002) (Dorothy Denning).
  • Informationskrieg, Kyberterrorismus und Hacktivism von Kyberverbrechen, Kyberterrorismus und Digitalstrafverfolgung, New Yorker juristischer Fakultät.

Papiere: Forschung und Theorie

Papiere: Anderer

Nachrichtenartikel

USA-Verteidigungsministerium IO Doktrin


Source is a modification of the Wikipedia article Information warfare, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
María de Lourdes Santiago / Mammon
Impressum & Datenschutz