Trommel-Gedächtnis

Trommel-Gedächtnis ist ein veraltetes magnetisches Datenspeichergerät. Es wurde von Gustav Tauschek 1932 in Österreich erfunden und wurde in den 1950er Jahren und in die 1960er Jahre als Computergedächtnis weit verwendet. Einige Trommel-Erinnerungen wurden auch als sekundäre Lagerung verwendet.

Für viele Maschinen hat eine Trommel das Hauptarbeitsgedächtnis der Maschine, mit Daten und Programmen gebildet, die auf oder von den Trommel-Verwenden-Medien wie Lochstreifen laden werden, oder hat Karten geschlagen. Trommeln wurden für das Hauptarbeitsgedächtnis so allgemein verwendet, dass diese Computer häufig Trommel-Maschinen genannt geworden sind.

Trommeln wurden später als das Hauptarbeitsgedächtnis durch das Gedächtnis wie Kerngedächtnis und eine Vielfalt anderer Systeme ersetzt, die schneller waren, weil sie keine bewegenden Teile hatten, und der gedauert hat, bis Halbleiter-Gedächtnis in die Szene eingegangen ist.

Design

Eine Trommel ist ein großer Metallzylinder, der auf der Außenoberfläche mit einem eisenmagnetischen Aufnahme-Material angestrichen wird. Es konnte als der Vorgänger zur Festplatte-Platte, aber in der Form einer Trommel aber nicht einer flachen Platte betrachtet werden. In den meisten Fällen läuft eine Reihe von festen lesest Schreibköpfen entlang der langen Achse der Trommel, ein für jede Spur.

Ein Unterschied zwischen den meisten Trommeln und einer modernen Festplatte ist, dass auf einer Trommel es eine Spur pro Kopf gab, so dass sich die Köpfe zur Spur nicht bewegen müssen, um auf Daten zuzugreifen; der Kontrolleur wartet einfach auf die Daten, um unter dem relevanten Kopf zu erscheinen, weil sich die Trommel dreht. In einer modernen Festplatte kann Verzögerung die Positionierungszeit einschließen, um in Platz plus eine Rotationslatenz, die von der Platte genommene Zeit umzuziehen, um gewollte Daten in die Position rotieren zu lassen, wohingegen die Leistung einer Trommel mit seinem Kopf pro Spur fast völlig vor der Rotationslatenz bestimmt wird. Besonders während Trommeln als Hauptarbeitsgedächtnis verwendet wurden, haben Programmierer häufig in die Positionierung des Codes auf die Trommel auf solche Art und Weise gebracht, um abzunehmen, die Zeitdauer musste die folgende Instruktion finden. Sie haben das getan, indem sie zeitlich festgelegt haben, wie lange es nach dem Laden einer Instruktion für den Computer nehmen würde, um bereit zu sein, den folgenden zu lesen, dann diese Instruktion auf der Trommel legend, so dass es unter einem Kopf gerade rechtzeitig ankommen würde. Diese Methode, Entschädigung zeitlich festzulegen, wird den Hopser-Faktor oder die Auslassung genannt, und wurde viele Jahre lang in Festplatte-Kontrolleuren verwendet.

Der Kopf pro Spur-Schema ist nicht innewohnend, um Technologie zu trommeln; einige Trommel-Läden wie der Univac FASTRAND hatten ein oder mehr bewegende Köpfe. Solche Trommeln sind nicht im Stande gewesen, sich effektiv mit Festplatte-Laufwerken für Lagerungsanwendungen zu bewerben, und haben aufgehört, in den 1970er Jahren verfertigt zu werden. Ähnlich Haupt-pro Spur-Platten wurden größtenteils für die Paginierung verwendet, und hat Fest-Haupttrommeln in dieser Anwendung vor den 1970er Jahren verdrängt, aber beide Technologien wurden durch das Advent des billigen Halbleiter-Gedächtnisses schließlich verfinstert.

Die Trommeln des Atanasoff-Beere-Computers haben Information mit dem verbessernden Kondensatorgedächtnis versorgt.

Gebrauch und Vermächtnis

Erst waren 1980, PDP-11/45 Maschinen, die Trommeln verwendet haben, um zu tauschen (und magnetisches Kerngedächtnis) noch im Gebrauch an vielen der ursprünglichen UNIX Seiten.

In modern-tägigem BSD Unix und seinen Nachkommen, ist der Name des Verzugs virtuelles Gedächtnis (Tausch) Gerät, auf den Gebrauch von Trommel-sekundären Speichergeräten als sich rückwärts bewegender Laden für Seiten im virtuellen Gedächtnis zurückzuführen seiend.

Siehe auch

  • CAB500
  • Lücke von Karlqvist
  • Manchester 1 Zeichen
  • Gedächtnis des zufälligen Zugangs
  • Wisconsin integriert synchronisierter Computer

Außenverbindungen


Domino-Effekt / Kibi
Impressum & Datenschutz