BESM

BESM (БЭСМ) ist der Name einer Reihe von sowjetischen in den 1950 1960er Jahren gebauten Großrechner-Computern. Der Name ist ein Akronym für "Bolshaya Elektronno-Schetnaya Mashina" ("Большая Электронно-Счётная Машина"), wörtlich "Große Elektronisch Rechnende Maschine". Die Reihe hat als ein Nachfolger von MESM ("Malaya Elektronno-Schetnaya Mashina", "Kleine Elektronisch Rechnende Maschine") begonnen. MESM wurde zwischen 1948 und 1951 gebaut und war einer der ersten elektronischen im kontinentalen Europa erzeugten Computer.

Die BESM Reihe hat sechs Modelle eingeschlossen.

BESM-1

BESM-1, der ursprünglich auf als einfach den BESM oder BESM verwiesen ist ("BESM Akademii Nauk", BESM der Akademie von Wissenschaften), wurde 1952 vollendet. Nur eine BESM-1 Maschine wurde gebaut. Die Maschine hat etwa 5,000 Vakuumtuben verwendet. Zur Zeit der Vollziehung war es der schnellste Computer in Europa. Die Schwimmpunkt-Zahlen wurden als 39-Bit-Wörter vertreten: 32 Bit für den numerischen Teil, 1 Bit für das Zeichen, und 1 + 5 Bit für die Hochzahl. Es war dazu fähig, Zahlen in der Reihe 10 - 10 zu vertreten. BESM-1 hatte 1024 Wörter des Lesen/Schreiben-Gedächtnisses mit ferrite Kerne und 1024 Wörter des auf dem Halbleiten von Dioden gestützten ROM-Speichers. Es hatte auch Außenlagerung: 4 magnetische Bandgeräte von 30,000 Wörtern jeder, und schnell magnetische Trommel-Lagerung mit einer Kapazität von 5120 Wörtern und einer Zugriffsrate von 800 Wörtern/Sekunde. Der Computer war dazu fähig, 8-10 KFlops durchzuführen. Der Energieverbrauch war etwa 30 Kilowatt, für die Kühlsysteme nicht verantwortlich seiend.

BESM-2 hat auch Vakuumtuben verwendet.

BESM-3M und BESM-4 wurden mit Transistoren gebaut. Ihre Architektur war dieser der M 20 und M 220 Reihen ähnlich. Die Wortgröße war 45 Bit. 30 BESM-4 Maschinen wurden gebaut. BESM-4 wurde verwendet, um den allerersten Computerzeichentrickfilm zu schaffen.

EPSILON (eine Makrosprache mit hohen Eigenschaften einschließlich Schnuren und Listen, die von Andrey Ershov an Novosibirsk 1967 entwickelt sind), wurde verwendet, um Algol 68 auf der M 220 durchzuführen.

BESM-6

Der BESM-6 war wohl das wohl bekannteste und einflussreiche Modell der am Institut für die Präzisionsmechanik- und Computertechnik entworfenen Reihe. Das Design wurde 1966 vollendet. Produktion hat 1968 angefangen und hat seit den folgenden 20 Jahren weitergegangen.

Wie seine Vorgänger war der ursprüngliche BESM-6 Transistor-basiert (jedoch, die Version verwendet in den 1980er Jahren, als ein Bestandteil des Supercomputers von Elbrus mit einheitlichen Stromkreisen gebaut wurde). Der 48-Bit-Verarbeiter der Maschine ist mit 10-MHz-Uhr-Geschwindigkeit gelaufen und hat zwei Instruktionsrohrleitungen gezeigt, die für die Kontrolle und arithmetischen Einheiten und ein geheimes Datenlager von 16 48-Bit-Wörtern getrennt sind. Das System hat Leistung von 1 MFlops erreicht. Der schnellste Supercomputer zurzeit, der CDC 6600, hat 3 MFlops das Verwenden eines zentralen und zehn peripherischer in einer Prozession gehender Einheiten erreicht.

Das Systemgedächtnis war Wort-Addressable das Verwenden von 15-Bit-Adressen. Das Maximum addressable Speicherraum war so 32K Wörter (192K Bytes). Ein virtuelles Speichersystem hat erlaubt, das bis zu 128K Wörtern (768K Bytes) auszubreiten.

Der BESM-6 wurde in der UDSSR in den 1970er Jahren für die verschiedene Berechnung und Kontrollaufgaben weit verwendet. Während des 1975-Testprojektes von Apollo-Soyuz wurde die Verarbeitung von Bahn-Rahmen von Soyuz durch das gestützte System eines BESM-6 in 1 Minute vollbracht. Dieselbe Berechnung für den Apollo wurde von der amerikanischen Seite in 30 Minuten ausgeführt.

Insgesamt 355 dieser Maschinen wurden gebaut. Produktion hat 1987 geendet.

Weil der erste sowjetische Computer mit einer installierten Basis, die für die Zeit, der BESM-6 groß war, eine hingebungsvolle Entwickler-Gemeinschaft gesammelt hat. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Betriebssysteme und Bearbeiter für Programmiersprachen wie Fortran, ALGOL und Pascal entwickelt.

Eine Modifizierung des BESM-6, der auf einheitlichen Stromkreisen mit 2-3mal höherer Leistung gestützt ist als die ursprüngliche Maschine, wurde in den 1980er Jahren unter dem Namen Elbrus-1K2 als ein Bestandteil des Supercomputers von Elbrus erzeugt.

Siehe auch

  • Sergei Alekseyevich Lebedev
  • Lev Korolyov
  • Liste von sowjetischen Computersystemen
  • Geschichte der Rechenhardware
  • Geschichte der Computerhardware in sowjetischen Block-Ländern

Links


Leichter Bomber / Bristol der Phönix
Impressum & Datenschutz