Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland, auf der Grenze mit dem Nördlichen Rhein Westfalen. Es war einmal das Kapital des winzigen Fürstentumes von Schaumburg-Lippe und wird heute im Bezirk Schaumburg in der Nähe vom nördlichen Hang des Kamms von Weserbergland gelegen. Bevölkerung: 21,030.

Der Palast

Bückeburg Palast (Schloss Bückeburg) war der Wohnsitz der Prinzen von Schaumburg-Lippe. Obwohl die Fürstliche Familie politische Macht 1918 übergeben hat, leben sie noch dort heute. Der Palast, dessen Teil für das Publikum offen ist, ist ein wichtiger Hauptreiseanblick und Häuser wichtige Kunstwerke und eine wichtige Bibliothek. Die Geschichte des Gebäudes misst 700 Jahre mit den wichtigsten Beiträgen ab, die aus den 16., 17. und 19. Jahrhunderten stammen.

Das Fürstliche Mausoleum im Schlosspark ist für das Publikum ebenso offen. Gebaut 1915 im Neo romanischen Stil und der Ähnlichkeit dem römischen Pantheon ist es das größte private Grab in der Welt noch im Gebrauch. Die Kuppel wird durch ein eindrucksvolles Goldmosaik, die zweitgrößte von seiner Art nach derjenigen in der Hagia Sophia geschmückt.

Museum

Bückeburg beherbergt auch ein Hubschraubermuseum, das die frühen Zeichnungen zeigt, Gegenstände durch Leonardo da Vinci sowie 40 wirkliche Hubschrauber zu fliegen. Die Armeeflieger-Schule der deutschen Armee, die Bückeburg Luftwaffenstützpunkt verwendet, wird hier gelegen.

Kirche

Die Stadtkirche von Bückeburg (Bückeburger Stadtkirche) war eine der ersten lutherischen nach der Wandlung gebauten Kirchen. Es ist für seine Kanzel und besonders für die reich verziert geschmückte Bronzewurf-Schriftart bekannt, die vom holländischen Künstler Adriaen de Vries gemacht ist.

Komponist Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795), ein Sohn von J.S. Bach, hat am Gericht von Bückeburg aus der Zeit vor 1751 bis zu seinem Tod, zuerst als ein Cembalist, dann, von 1759, als Konzertmeister (Direktor) von Hofkapelle (Gerichtsorchester) dort gearbeitet. Bach wird im Friedhof des Stadtkirchengemeinde-Bückeburg begraben.

Junggeselle hat mehrere Texte von Johann Gottfried Herder gesetzt, der am Gericht von Bückeburg als sein aufsichtführender und erster Prediger von 1771-1776 war.

Britische Einwohner

Bückeburg ist eine ehemalige britische Garnisonstadt, und hatte mehrere britische Einwohner bis neulich. Britische Häuser haben den Stadtrand von Bückeburg umgeben, aber es gibt weniger als 50 von ihnen. Die Mehrheit der britischen Einwohner von Bückeburg arbeitet in der lokalen englischen Schule in Rinteln, Schule von Prinzen Rupert.

Links


Ian Ure / Felsiges Gestell
Impressum & Datenschutz