William Wake

William Wake (am 26. Januar 1657 - am 24. Januar 1737) war ein Priester in der Anglikanischen Kirche und Erzbischof Canterbury von 1716 bis zu seinem Tod 1737.

Leben

Kielwasser ist im Blandford Forum, Dorset geboren gewesen, und hat an der Kirche von Christus, Oxford erzogen. Er hat Ordnungen genommen, und 1682 ist nach Paris als Geistlicher dem Botschafter Richard Graham, Burggrafen Preston (1648-1695) gegangen. Hier ist er bekannt gemacht mit vielen der Gelehrten des Kapitals geworden, und hat sich viel für französische klerikale Angelegenheiten interessiert. Er hat auch einige Pariser Manuskripte des griechischen Neuen Testaments für John Fell, Bischof Oxfords kollationiert.

Er ist nach England 1685 zurückgekehrt; 1688 ist er Prediger am Gasthof des Graus geworden, und 1689 hat er einen canonry der Kirche von Christus, Oxford erhalten. 1693 wurde er zu Rektor von St. James, dem Westminster ernannt. Zehn Jahre später ist er Dekan von Exeter geworden, und 1705 war er der gewidmete Bischof von Lincoln. Er wurde zum Sehen Canterbury 1716 auf dem Tod von Thomas Tenison übersetzt.

Während 1718 hat er mit französischen Hauptgeistlichen über eine geplante Vereinigung von Gallican und englischen Kirchen verhandelt, um den Ansprüchen Roms zu widerstehen. Im Umgang mit der Nichtübereinstimmung war er tolerant, und hat sogar eine Revision des Gebetbuches verteidigt, wenn das die Skrupel von Andersdenkenden beruhigen würde.

Seine Schriften, sind der Chef zahlreich, der sein Staat der Kirche und des Klerus Englands... historisch abgeleitet (London, 1703) ist. In diesen Schriften hat er eine massive Verteidigung von anglikanischen Ordnungen erzeugt und hat wieder die Hauptfabel des Nörglers widerlegt, indem er mehrere Dokumentarquellen zitiert hat. Die Arbeit wurde teilweise als eine Widerlegung der Argumente der "hohen" Kirchopposition gegen die wahrgenommenen erastian Policen von König William und dann Erzbischof Canterbury Thomas Tenison geschrieben. Er ist an seinem offiziellen Haus, Palast von Lambeth gestorben.

Manuskript-Sammlung

Zur Sammlung von Manuskripten hat Minuskelmanuskripte des Neuen Testaments gehört: 73, 74, 506-520. Diese Manuskripte sind von Constantinople bis England 1731 gekommen.

Außenverbindungen


Die weiteren Abenteuer von Robinson Crusoe / Die 120 Tage von Sodom
Impressum & Datenschutz