Exim

Exim ist ein auf Unix ähnlichen Betriebssystemen verwendeter Postübertragungsagent (MTA). Exim ist kostenlose Software, die in Form von der GNU-Lizenz der Breiten Öffentlichkeit verteilt ist, und es hat zum Ziel, ein allgemeiner und flexibler mailer mit umfassenden Möglichkeiten zu sein, um eingehende E-Mail zu überprüfen.

Exim ist zu den meisten Unix ähnlichen Systemen, sowie zu Windows von Microsoft mit der Wetteifer-Schicht von Cygwin getragen worden. Exim 4 ist zurzeit der Verzug MTA auf Debian GNU/Linux Systeme.

Eine Vielzahl von Installationen von Exim, besteht besonders innerhalb von Internetdienstleistern und Universitäten im Vereinigten Königreich. Exim wird auch mit dem GNU-Briefträger-Adressenliste-Betriebsleiter und cPanel weit verwendet.

Ursprung

Die erste Version von Exim wurde 1995 von Philip Hazel für den Gebrauch in der Universität von RechendienstE-Mail-Systemen von Cambridge geschrieben. Der Name ist am Anfang für Experimentelles Internet Mailer eingetreten. Es hat ursprünglich auf einem älteren MTA, Smail-3 basiert, aber es ist von Smail-3 in seinem Design und Philosophie seitdem abgewichen.

Designmodell

Exim, wie Smail, folgt noch dem Designmodell von Sendmail, wo eine einzelne Dualzahl Steuerungen alle Möglichkeiten des MTA. Wie man betrachtet, ist dieses monolithische Design von einigen, wegen des Mangels an der binären Trennung zwischen den individuellen Bestandteilen des Systems von Natur aus weniger sicher. Statt dessen trennt Exim die Bestandteile in Bezug auf die Beschwörung und hat bestimmte Stufen, während deren es gewinnt oder Vorzüge verliert.

Die Sicherheitsaufzeichnung von Exim, ist mit nur einer Hand voll ernste Sicherheitsprobleme diagnostiziert im Laufe der Jahre ziemlich sauber gewesen. Seitdem die neu entworfene Version 4 veröffentlicht wurde, hat es drei entfernte Codeausführungsfehler und einen Begriffsfehler bezüglich gegeben, wie viel Vertrauen es passend ist, in den Laufzeitbenutzer zu legen; der Letztere wurde in einer Sicherheit lockdown in der Revision 4.73, eine der sehr seltenen Gelegenheiten bestochen, als Exim umgekehrt Vereinbarkeit mit Arbeitskonfigurationen gebrochen hat. Dieses Problem würde durch das Verwenden eines nichtmonolithischen Designs nicht verhindert worden sein.

Dieser hohe Grad der Reinheit ist wahrscheinlich wegen, von Kratzer und mit der Sicherheit im Sinn, durch einen erfahrenen Entwickler geschrieben worden zu sein (wer für zwei der drei entfernten Codeausführungsfehler nicht verantwortlich war).

Konfiguration

Exim ist hoch konfigurierbar, und hat deshalb Eigenschaften, die in anderem MTAs fehlen. Es hat immer wesentliche Möglichkeiten für Postpolitiksteuerungen gehabt, Möglichkeiten für den Verwalter zur Verfügung stellend, zu kontrollieren, wer senden kann oder Relaispost durch das System. In der Version 4.x ist das zum gestützten System einer Zugriffsberechtigungsliste reif geworden, das sehr ausführliche und flexible Steuerungen erlaubt. Die Integration eines Fachwerks für das Querlesen, das leichtere Integration des Antivirus und der Anti-Spam-Maßnahmen berücksichtigt hat, die in 4.x Ausgaben zufällig sind. Das hat Exim sehr passend gemacht, um verschiedene Postpolicen geltend zu machen.

Die Konfiguration wird durch eine (normalerweise einzelne) Konfigurationsdatei getan, die die Hauptabteilung mit allgemeinen Einstellungen und Variablen, sowie die folgenden fakultativen Abteilungen einschließen muss:

  • die Abteilung der Zugriffsberechtigungsliste (ACL), die Verhalten während der SMTP Sitzungen, definiert
  • die Router-Abteilung, die mehrere in einer Prozession gehende Elemente einschließt, die auf Adressen (die Lieferlogik), jeder aburteilt der Reihe nach, funktionieren
  • die Transportabteilung, die in einer Prozession gehende Elemente einschließt, die wirkliche Nachrichten an Bestimmungsörter, übersenden
  • die Wiederholungsabteilung, wo die Politik auf die Wiederholung von Nachrichten, die scheitern, beim ersten Versuch geliefert zu werden, definiert wird
  • die umschreiben Abteilung, definierend, wenn und wie das Postsystem Adressen auf eingehenden E-Mails umschreiben wird
  • die authenticators Abteilung mit Einstellungen für SMTP AUTH, eine Regel pro auth Mechanismus.

Die Konfigurationsdatei erlaubt Einschließung anderer Dateien, die zu zwei verschiedenen Konfigurationsstilen führt.

Konfigurationsstile

Es gibt zwei Hauptschulen des Konfigurationsstils für Exim. Die geborene Schule behält die Konfiguration von Exim in einer Datei, und Außendateien werden nur als Datenquellen verwendet; das ist stark unter Einfluss der Einstellungen von Philip Hazel und Zeichen auf der Leistung, weil die Konfigurationsdatei an jedem exec nochmals gelesen wird, der Postgabel für neue Post und bei der Übergabe einschließt. Dort nützt Knöpfe mit dem Namenstarten nichts.

Der zweite allgemein gestoßene Stil ist der Stil von Debian, der entworfen wird, um es leichter zu machen, eine installierte Anwendung zu haben, automatisch stellen Postintegrationsunterstützung zur Verfügung, ohne den Verwalter zu haben, editieren Konfigurationsdateien. Es gibt einige Varianten davon, und Debian stellen Dokumentation ihrer Annäherung als ein Teil der Pakete zur Verfügung. In diesen Annäherungen wird eine Konfigurationsdatei verwendet, um die Konfigurationsdatei, zusammen mit Schablonen und Verzeichnissen mit Konfigurationsbruchstücken zu bauen. Der meta-config wird mit Variablen abgestimmt, die das Namenstarten haben.

Weil die Annäherung von Debian bedeutsam von Exim ein abweicht, ist es üblich, einen Mangel an der Unterstützung für die Annäherung von Debian an die regelmäßigen Adressenlisten von Exim zu finden, und Benutzer werden zur Debian-spezifischen Liste angespitzt. Das kann einige ungeschickte Situationen für Benutzer des Vertriebs schaffen ist auf Debian zurückzuführen gewesen.

Dokumentation

Exim hat umfassende und erschöpfende Dokumentation; wenn eine Eigenschaft oder etwas Verhalten dann nicht dokumentiert werden, wird das als ein Programmfehler klassifiziert. Die Dokumentation besteht aus Der Exim Spezifizierung und den zwei Hilfsdateien: Die experimentelle Spezifizierung für Eigenschaften, die verschwinden könnten und "NewStuff", der sehr neue Änderungen verfolgt, die in die Hauptspezifizierung nicht völlig integriert worden sein könnten. Die Exim Spezifizierung ist in vielfachen Formaten, einschließlich online im HTML und im Klartext für die schnelle Suche verfügbar. Das Dokumentenvorbereitungssystem stellt sicher, dass das Klartext-Format hoch verwendbar ist.

Leistung

Exim ist in beschäftigten Umgebungen aufmarschiert worden, häufig Tausende von E-Mails pro Stunde effizient behandelnd. Exim wird entworfen, um E-Mail sofort ohne queueing zu liefern. Jedoch ist seine Warteschlange, die Leistung bearbeitet, verhältnismäßig arm, wenn Warteschlangen groß sind (der selten auf typischen Seiten des niedrigen Verkehrs geschieht, aber regelmäßig auf Seiten des hohen Verkehrs geschehen kann).

Verschieden von qmail, Postübler Lage und ZMailer, hat Exim keinen Hauptwarteschlange-Betriebsleiter (d. h. eine Entsprechung davon, qmail-senden qmgr, oder Planer). Es gibt so kein zentralisiertes Lastausgleichen, jede der Warteschlange-Verarbeitung (zu unverhältnismäßiger Zeitdauer führend, die für die Verarbeitung derselben Warteschlange-Einträge wiederholt wird ausgibt) oder der weiten Systems entfernten Transportparallelität (zu einer "donnernden Herde" Problem führend, wenn vielfache an ein einzelnes Gebiet gerichtete Nachrichten sofort vorgelegt werden). In den eigenen Wörtern von Philip Hazel:

: "Das Endergebnis ist, dass Exim besonders gut in Umgebungen nicht leistet, wo die Warteschlange regelmäßig sehr groß wird. Es wurde dafür nie entworfen; Übergaben von der Warteschlange waren immer beabsichtigt, 'um Ausnahmen' aber nicht die Norm zu sein."

Jedoch werden die Schnittstellen zum Spule-System gut definiert, und verschiedene Leute haben ihren eigenen Spule-Verwaltungsdämonen geschrieben, um zu verwenden, anstatt den hörenden Dämon zu bitten, Warteschlange-Läufer regelmäßig zu gabeln.

1997 hat Philip Hazel die POSIX regelmäßige Ausdruck-Bibliothek von Exim ersetzt, die von Henry Spencer mit einer neuen Bibliothek geschrieben ist, er hat genannten PCRE (Perl Vereinbare Regelmäßige Ausdrücke) entwickelt.

Perl regelmäßige Ausdrücke sind viel stärker als POSIX und andere allgemeine regelmäßige Ausdrücke und PCRE, ist populär in Anwendungen außer Exim geworden.

Aktualisierungen

Historisch hat Exim ein eigenartiges Versionszählen-Schema verwendet, wo die erste dezimale Ziffer nur aktualisiert wird, wann auch immer die Hauptdokumentation völlig aktuell ist; bis zu dieser Zeit wurden Änderungen in der Datei NewStuff angesammelt. Deshalb kann eine 0.01 Versionsänderung wichtige Änderungen, nicht notwendigerweise völlig dokumentiert bedeuten. 2005 waren Änderungen zur numerierenden Version von Exim auf dem Tisch der Diskussion.

In neueren Zeiten ist das Dokumentenvorbereitungssystem für Exim überholt worden, und Änderungen werden viel mit größerer Wahrscheinlichkeit gerade sofort in Die Exim Spezifizierung gehen. Die 4.70 Ausgabe hat gerade natürlich von 4.69 und 4.6x gleich weitergemacht Ausgaben hatten aktuelle Dokumentation.

Philip Hazel hat sich von der Universität des Cambridges 2007 und der Wartung von zu einer Mannschaft von maintainers gewechseltem Exim zurückgezogen. Die Ausgabe-Rate hat sich seitdem mit einigen langen Lücken zwischen Ausgaben verlangsamt.

Gemeinschaft

Der grösste Teil der Diskussion über Exim findet auf den Adressenlisten von Exim statt; es, ist schließlich, ein Postübertragungsagent.

  • Exim-bekannt-geben Sie ist eine niedrig-bändige Liste, neue Ausgabe-Ansagen, Sicherheit advisories und Konferenzdetails erhaltend.
  • Exim-Benutzer nehmen den Hauptteil der Diskussion
  • Pkg-Exim4-Users nimmt Debian-spezifische Fragen
  • Exim-Dev nimmt Entwickler-Diskussion, und Programmfehler-Status aktualisiert
  • Exim-CVS kommt begehen Nachrichten vom Hauptschwachkopf repo.

Es gibt auch Exim Wiki, eine Seite für neue Benutzer und ein serverfault Anhängsel.

Siehe auch

  • Vergleich von Mailservern
  • Liste von Mailservern

Bibliografie

Links


Théodred / Gleichnis des gebrochenen Fensters
Impressum & Datenschutz