Hunminjeongeum

Hunminjeongeum (angezündet. Die Richtigen/richtigen Töne für die Instruktion der Leute) ist ein Dokument, das eine völlig neue und heimische Schrift für die koreanische Sprache beschreibt. Die Schrift wurde nach der Veröffentlichung am Anfang genannt, aber ist später gekommen, um als hangul bekannt zu sein. Es wurde geschaffen, so dass der Volk-Analphabet in hanja genau und leicht lesen und die koreanische Sprache schreiben konnte. Sein angenommenes Erscheinungsdatum am 9. Oktober 1446 ist jetzt Hangul Tag in Südkorea.

Inhalt

Die Veröffentlichung wird in Klassischen Chinesen geschrieben und enthält eine Einleitung, die Alphabet-Briefe (jamo) und kurzen Beschreibungen ihrer entsprechenden Töne. Es wird später durch ein längeres Dokument genannt Hunminjeongeum Haerye ergänzt. Um es von seiner Ergänzung zu unterscheiden, wird Hunminjeongeum manchmal die "Proben und Bedeutungsausgabe von Hunminjeongeum" genannt.

Der Klassische Chinese (Hanzi/Hanja) von Hunminjeongeum ist ins Mittlere Koreanisch teilweise übersetzt worden. Diese Übersetzung wird zusammen mit Worinseokbo gefunden, und wird Hunminjeongeum Eonhaebon genannt.

Der erste Paragraf des Dokumentes offenbart die Motivation von König Sejong, um hangul zu schaffen:

:

  • Mischung von hanja (klassische Chinesen) und Hangul (Eonhaebon):
:
  • Gemacht ins in Hangul (Eonhaebon) geschriebene Koreanisch:
:
  • Übersetzung:

.

Versionen

Das Manuskript ursprünglichen Hunminjeongeum hat zwei Versionen:

  • Sieben Seiten, die in Klassischen Chinesen geschrieben sind, außer, wo die Briefe von Hangul erwähnt werden, wie im Image an der Oberseite von diesem Artikel gesehen werden kann. Drei Kopien werden verlassen:
  • Am Anfang Haerye gefundener derjenige kopiert
  • Derjenige, der in Sejongsillok ( eingeschlossen ist; ; "Die Sejong Chroniken"), Band 113.
  • Der Eonhaebon, 36 Seiten, hat umfassend in hangul mit dem ganzen hanja Anmerkungen gemacht, der mit kleinem hangul zu ihrem niedrigeren Recht abgeschrieben ist. Die Hangul wurden sowohl in der Tintenbürste als auch in den geometrischen Stilen geschrieben. Vier Kopien werden verlassen:
  • Am Anfang Worinseokbo (; ), eine kommentierte buddhistische Bibel
  • Ein bewahrter durch den Park Seungbin
  • Ein bewahrter durch Kanazawa, einen japanischen
  • Ein bewahrter durch das japanische Ministerium von Königlichen Angelegenheiten

Siehe auch

Außenverbindungen


Wesberry v. Sanders / Kuba Gooding, II.
Impressum & Datenschutz