Das Scheitern totenähnlich

Das Scheitern totenähnlich ist ein Konzept in der militärischen Kernstrategie, die Abschreckung durch das Garantieren einer unmittelbaren, automatischen und überwältigenden Antwort auf einen Angriff fördert. Der Begriff das Scheitern totenähnlich wurde als eine Unähnlichkeit zum ausfallsicheren ins Leben gerufen.

Militärischer Gebrauch

Es ist ein Beispiel der zweiten Schlag-Strategie, in der Angreifer abgehalten werden, einen ersten Schlag-Angriff zu versuchen. Unter dem Scheitern totenähnlich werden Kernabschreckung, Policen und Verfahren, den Vergeltungsschlag kontrollierend, Start autorisieren, selbst wenn der vorhandene Befehl und Struktur kontrollieren, ist bereits durch einen ersten Schlag für neutral erklärt worden. Die abschreckende Wirkung solch eines Systems hängt klar von anderen kern-armigen Nationen ab, die Vorkenntnisse davon haben. Die Sowjetunion hat ein System des Scheiterns totenähnlich verwendet, das als Tote Hand (codenamed "Umfang") bekannt ist; es ist nicht sicher, wenn Russland es noch verwendet.

Ein spezifisches Beispiel der Durchführung solch einer Strategie würde wie folgt arbeiten: Unterseeboote der ballistischen Rakete werden befohlen, an periodischen Zwischenräumen zu erscheinen, um Kommunikationen zu erhalten, die anzeigen, dass keine Änderung in der Verteidigungsbedingung vorgekommen ist. Wenn die Unterseeboote unfähig sind, den richtigen Befehl und die Kontrollsignale zu erhalten, die normal, Friedenszeit-Bedingungen anzeigen, würden ihre Ordnungen sein, ihre Atomraketen unter der Annahme zu starten, die befehlen und Strukturen kontrollieren, war in einem Kernangriff zerstört worden, und diese Vergeltung war deshalb notwendig. Alle verfügbaren Mittel der Überprüfung und die ganze erwartete Verwarnung würden natürlich angewandt. Diese Annäherung ist offensichtlich für eine Vielfalt von Gründen außergewöhnlich gefährlich. Der wahre Wert der Strategie ist in der Abschreckung gegen den Angriff auf Befehl, Kontrolle, Kommunikationen und Computer (sieh C4I) Netze durch jeden potenziellen Gegner.

Das Scheitern totenähnlich wird auch mit der "massiven Vergeltung", eine Abschreckungsstrategie vereinigt, die sicherstellt, dass der Gegenschlag auf einer größeren Skala geführt wird als der anfängliche Angriff.

Ein Beispiel eines Instrumentes des Scheiterns totenähnlich ist ein Schalter eines "toten Mannes,", ein Schalter, der, wie man ständig halten muss, das Auslösen eines Explosivstoffs verhindert, der sicherstellt, dass ein Selbstmordattentat durch die Tötung der Person mit der Bombe nicht verhindert wird.

Siehe auch

  • Weltgericht-Gerät
  • Ausfallsicherer
  • Mangel schlecht
  • Start bei der Warnung
  • Gegenseitige versicherte Zerstörung
  • Der Schalter des toten Mannes
  • Spezielles Waffennottrennungssystem
  • Das Problem von zwei Generälen
  • Tote Hand (Atomkrieg)

Melankomas / Bemannung
Impressum & Datenschutz